816.106 (23S) Big Science & Democracy: Zur Geschichte und Governance von Großforschungsprojekten (Vertiefung: Demokratie, Macht, Politik)

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
08.03.2023 13:30 - 16:30 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Big Science & Democracy: The history and governance of large-scale research (Deepening: democracy, power, politics)
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 4 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 08.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

In diesem Seminarbeschäftigen wir uns mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft ausgewählter„Big Science“-Projekte und mit aktuellen Debatten zur Organisation und Governance von öffentlich finanzierter Forschung. Studierende bekommen dabei Einblick in grundlegende Strukturen der Forschungspolitik und Forschungsorganisation, und sind in der Lage, sich differenziert und kritisch mit den Zielen, Methoden und Nutzen von Grundlagenforschung auseinanderzusetzen.

Lehrmethodik

Gemeinsame Lektüre, Vortrag der LV-Leitung, Erarbeitung und Präsentation einer Fallstudie (individuell bzw. in Kleingruppen), gemeinsame Diskussion

Inhalt/e

Als "Big Science" werden Forschungsprojekte bezeichnet, die für ihre Umsetzung große Budgets, große Maschinen und politische Unterstützung auf höchster Ebene benötigen. Der Trend zu großangelegten Forschungsprojekten mit politischer Signalwirkung lässt sich ab dem Ende des Zweiten Weltkriegs beobachten, und wird oft mit der zunehmenden Professionalisierung und Hierarchisierung des Wissenschaftsbetriebs in Zusammenhang gebracht. Mit dem Ende des kalten Kriegs verloren große Physikprojekte (wie der nach Beginn der Bauarbeiten wieder eingestampfte SuperconductingSupercollider) zwar an Bedeutung, doch das „Big Science“-Prinzip wurde auf Prestigeprojekte in anderen Forschungszweigen wie das „Human Genome Project“und später das „Human Brain Project“ angewendet. Heute scheint der Trend zu Großforschungsprojekten und immer größeren Forschungskollaborationen jedenfalls ungebrochen: Leuchtturmprojekte wie das James-Webb-Teleskop, der Kernfusionsreaktor ITER oder der geplante neue Teilchenbeschleuniger FCC am CERN versprechen einerseits bahnbrechende wissenschaftliche Entwicklungen, bindenaber über Jahrzehnte hinweg finanzielle und personelle Ressourcen und stellen nicht zuletzt mitunter drastische Eingriffe in die Umwelt dar. Wie die Proteste gegen zusätzliche Teleskope auf dem Mauna Kea in Hawai’i zeigen, stoßen große Forschungsinfrastrukturen deshalb auch immer wieder auf lokalen Widerstand. Gibt es unter diesen Umständen eine Grenze für das Wachstum von Big Science? Bedürfen (teure) Großforschungsprojekte möglicherweise einer zusätzlichen demokratischen Legitimation, und wenn ja, wie könnte diese aussehen? Und wie werden überhaupt Entscheidungen über den Nutzeneines großen Forschungsprojekts getroffen, wenn sich nur die Kosten, nicht aber der Erkenntnisgewinn vorausberechnen lassen?

In diesem Seminarbeschäftigen wir uns mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft ausgewählter„Big Science“-Projekte und mit aktuellen Debatten zur Organisation undGovernance von öffentlich finanzierter Forschung. 

Erwartete Vorkenntnisse

Bereitschaft englische Texte zu lesen. Das eigene Englisch muss dafür keineswegs perfekt sein.

Literatur

Pflichtliteratur und ggf. weiterführende Literatur werden in der LV bekannt gegeben

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Gesamtnote setzt sich aus mehreren während des Semesters zu erbringenden Teilleistungen zusammen:

Vorbereitung der Pflichtlektüre (schriftliche Kommentare zu den Texten auf Moodle), Mitarbeit und Diskussionsbeiträge, Vorbereitung und Moderation einer Seminareinheit, Fallstudie und schriftliche Abschlussarbeit

Prüfungsinhalt/e

In der schriftlichen Abschlussarbeit wenden die Studierenden die im Laufe des Seminars besprochenen Fragestellungen und Begriffe analytisch auf eine ausgewählte Fallstudie an.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

- aktive Vorbereitung und Mitarbeit, schriftliche und mündliche Diskussionsbeiträge
- rechtzeitige Abgabe aller schriftlichen Beiträge
- Eigenständigkeit und argumentative Qualität der schriftlichen Beiträge, insbesondere der Seminararbeit
- die Einhaltung der Standards des guten wissenschaftlichen Arbeitens wird vorausgesetzt

Beurteilungsschema:

  • 30% Vorbereitung und Diskussion der Texte (schriftliche Kommentare, Diskussionsbeiträge während der Sitzungen)
  • 20% Vorbereitung und Moderation einer Seminareinheit
  • 50% Fallstudie und Seminararbeit


Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien (SKZ: 842, Version: 22W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 816.106 Big Science & Democracy: Zur Geschichte und Governance von Großforschungsprojekten (Vertiefung: Demokratie, Macht, Politik) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Fach: LV-Pool (Wahlfach)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 816.106 Big Science & Democracy: Zur Geschichte und Governance von Großforschungsprojekten (Vertiefung: Demokratie, Macht, Politik) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Wissenschaft, Technik & Gesellschaft (SKZ: 906, Version: 19W.1)
    • Fach: Demokratie, Macht, Politik (Wahlfach)
      • 6.2 Vertiefung: Demokratie, Macht, Politik ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 816.106 Big Science & Democracy: Zur Geschichte und Governance von Großforschungsprojekten (Vertiefung: Demokratie, Macht, Politik) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES) (SKZ: 011, Version: 20W.1)
    • Fach: Gebundenes Wahlfach 2: Vertiefung zu Energiemanagement und -technik (Wahlfach)
      • 4.1 Lehrveranstaltungen aus Vertiefung zu Energiemanagement und -technik ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 816.106 Big Science & Democracy: Zur Geschichte und Governance von Großforschungsprojekten (Vertiefung: Demokratie, Macht, Politik) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES) (SKZ: 011, Version: 20W.1)
    • Fach: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (Wahlfach)
      • 5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 816.106 Big Science & Democracy: Zur Geschichte und Governance von Großforschungsprojekten (Vertiefung: Demokratie, Macht, Politik) (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 816.106 SE Technokratie als Treffpunkt der Wissenschaft und Politik (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 816.106 SE Politik des Materiellen: Standards, Infrastrukturen und die (Re)Produktion von Ungleichheit (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 816.106 SE Politik der Innovation: wird neue Technik uns retten? (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 816.106 SE Politik des Materiellen: Standards, Infrastrukturen und die (Re)Produktion von Ungleichheit (2.0h / 4.0ECTS)