816.114 (22W) Wissen, Kultur, Digitalisierung

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.10.2022 12:30 - 15:30 C.0.06 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Knowledge, Culture, Digitisation
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 4 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 04.10.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

In diesem Kurs lernen Studierende verschiedene Perspektiven der Wissenschafts- und Technikforschung (STS) auf wissenschaftliche Praxis, Wissenskulturen und den Einfluss von Digitalisierung auf Wissenschaft und Gesellschaft kennen, diese zu verstehen und anzuwenden. Zusätzlich wird versucht, einen reflektierten Umgang mit den Versprechen von neuen (digitalen) Techniken zu entwickeln.

Lehrmethodik

Der Kurs kombiniert Diskussionen der Lektüre mit Anwendung der in den Texten vorgestellten Perspektiven auf aktuelle Beispiele. Studierende sind aktiv an der Leitung der einzelnen LV-Termine beteiligt.

Inhalt/e

Die rasanten Entwicklungen in der Informationstechnologie seit Anfang des 21. Jahrhunderts werden oft als Quelle für radikale Änderungen in der Produktion und gesellschaftlichen Bedeutung und Anwendung von (wissenschaftlichem) Wissen dargestellt. Einerseits wird unter dem Stichwort Digitalisierung die Ausbreitung von künstlicher Intelligenz und Algorithmen in der Öffentlichkeit begrüßt und als Beginn einer Ära von schnellerer, treffsichererer und objektiverer Politik gesehen. Andererseits weisen verschiedene Beobachter auf Diskriminierung und Ungleichheit hin, die in neuen, digitalen Techniken verkörpert sein sollten. Wie ist denn die Bedeutung von Digitalisierung für Wissensproduktion und die Anwendung von Wissen in einem breiteren sozialen Kontext zu verstehen? Dieses Seminar hat als Ziel, etablierte Perspektiven auf wissenschaftliche Praxis und Wissenskulturen aus der Wissenschafts- und Technikforschung (engl. Science and technology studies; STS) mit Beobachtungen zur Digitalisierung ins Gespräch zu bringen. Das Seminar bezieht sich dazu auf Literatur zu a) Praxis und Kulturen in der Wissenschaft, b) der Rolle der Wissenschaft und ihre Anwendung in gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen, und c) den vermeintlichen Transformationen des Wissens auf Grund der Digitalisierung. Mit Fallstudien zu unterschiedlichen Bereichen wie Medizinforschung, Umwelt- und Klimapolitik, Armutsbekämpfung u.v.m. werden wir erkunden, wie die Zusammenhänge zwischen Wissen, Kultur, und Digitalisierung verstanden und bewertet werden können.

Literatur

Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Für einen positiven Abschluss sind die folgende Leistungen zu erbringen:

  • Kursteilnahme: Anwesenheit, Vorbereitung (z.B. lesen der Literatur) und aktive Teilnahme in den LV-Einheiten (15%);
  • Vorbereitung und Leitung einer Lehrveranstaltung: Jede(r) Teilnehmer*in bereitet für eine LV-Einheit die Diskussion vor. Je nach Anzahl der Studierenden können mehrere Personen diese Aufgabe gemeinsam erfüllen. Die Vorbereitung beinhaltet die Präsentation eines aktuellen Beispiels, das mit Hilfe der Lektüre für die betreffende Einheit beleuchtet werden kann, die Vorbereitung von einigen Diskussionsfragen und die Leitung der Diskussion in der LV selbst (30%)
  • Social Media Postings: Im Laufe des Kurses wird die Vermittlung von Wissen über soziale Medien simuliert und reflektiert. Jede(r) Teilnehmer*in produziert dazu für (zumindest) drei Texte aus den ersten sieben LV-Einheiten ein (simuliertes) Social Media Posting und lädt dieses spätestens am Montag vor der Einheit, wo den jeweiligen Text besprochen wird, auf Moodle hoch (20%)
  • Stellungnahme zu einer vorgegebenen These: Jede(r) Teilnehmer*in verfasst individuell eine Stellungnahme zu einer These die sich auf Inhalte des Kurses bezieht. Verwendung von Literatur bzw. Zusammenarbeit ist erlaubt; die Abgabe soll jedoch individuell geschehen. Aufgaben werden in der letzten Einheit verteilt und müssen spätestens nach einer Woche auf Moodle hochgeladen werden (35%).

Alle (Teil-)Leistungen müssen erbracht werden; bei einer fehlenden Leistung wird den gesamte Kurs als nicht genügend benotet. Anwesenheit in 6 von 8 Einheiten ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss; eine zusätzliche versäumte Einheit kann mit einer zusätzlichen Aufgabe nachgeholt werden.

Prüfungsinhalt/e

Mit den oben genannten Aufgaben wird neben aktiver Teilnahme im Kurs das Verständnis der besprochenen Literatur, und die Fähigkeit diese zu reflektieren, zu bewerten und anzuwenden geprüft.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Studierende zeigen, in den unterschiedlichen Aufgaben STS-Perspektiven auf Wissenskulturen und auf den gesellschaftlichen Einfluss von Digitalisierung verstanden zu haben, und solche Perspektiven analytisch anwenden zu können. Ein kreativer Umgang mit den gefragten Leistungen wird zusätzlich positiv bewertet, ist jedoch keine Voraussetzung für einen positiven Abschluss.

Ein gewichteter Durchschnitt von mindestens 4,5 ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss. Für die relative Gewichtung der einzelnen Aufgabe, s. Prüfungsmethoden. Feedback auf den einzelnen Leistungen ist auf Nachfrage vorgesehen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Interdisziplinäre Zugänge zu Medien und Kommunikation (Wahlfach)
      • 10.1 Dem Modul zugeordnete LVen anderer Fächer im Umfang von 12 ECTS-AP, wovon mind. eine LV ein Seminar ist. ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 816.114 Wissen, Kultur, Digitalisierung (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung (SKZ: 847, Version: 20W.1)
    • Fach: Digitalisierung und Alltagskultur (Wahlfach)
      • b4.1 LV zu Digitalisierung und Alltagskultur ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 816.114 Wissen, Kultur, Digitalisierung (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Digitalisierung und Alltagskultur (Wahlfach)
      • b4.1 LV zu Digitalisierung und Alltagskultur ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 816.114 Wissen, Kultur, Digitalisierung (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Digitalisierung und Alltagskultur (Wahlfach)
      • b4.1 LV zu Digitalisierung und Alltagskultur ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 816.114 Wissen, Kultur, Digitalisierung (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Science, Technology & Society Studies (SKZ: 906, Version: 16W.1)
    • Fach: Kommunikation und Kulturen von Wissenschaft und Technik (Wahlfach)
      • Kommunikation und Kulturen von Wissenschaft und Technik ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 816.114 Wissen, Kultur, Digitalisierung (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Wissenschaft, Technik & Gesellschaft (SKZ: 906, Version: 19W.1)
    • Fach: Wissen, Kultur, Digitalisierung (Wahlfach)
      • 5.1 Einführung: Wissen, Kultur, Digitalisierung ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 816.114 Wissen, Kultur, Digitalisierung (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2024/25
  • 816.114 SE Wissen, Kultur, Digitalisierung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 816.114 SE Wissen, Kultur, Digitalisierung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 816.114 SE Dispositive des Wandels im digitalen Kapitalismus (2.0h / 8.0ECTS)