160.995 (23S) Begegnung mit dem 'Fremden'
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Encounter with the unknown
- LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 28 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Bosnisch , Englisch , Kroatisch , Slowenisch , Serbisch , Ukrainisch
- LV-Beginn 05.05.2023
- Studienberechtigungsprüfung Ja
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Mithilfe psychodramatischer Gruppenmethodik entsteht im Rahmen dieser geblockten LV ein besonderer Begegnungsort, um die Themen Flucht, Asyl, Migration und Trauma praxisrelevant und gesellschaftskritisch zu bearbeiten. Die Lernziele sind:
- trans- und interkulturelle Kompetenz insbesondere im Umgang mit geflüchteten (traumatisierten) Menschen in einer heterogenen Gesellschaft
- kritische Reflexion eigener (unbewusster) Vorurteile und Ängste
Ein dem untergeordnetes Ziel ist die gelungene Begegnung zwischen den Studierenden und den in die LV als Gäste eingeladenen geflüchteten Menschen bzw. AsylwerberInnen in Kärnten/Koroška auf psychosozialer und transkultureller Ebene.
Lehrmethodik
Die Besonderheit dieser Lehrveranstaltung ist es, dass geflüchtete Menschen bzw. AylwerberInnen in Kärnten/Koroška unmittelbar zur Teilnahme in die LV eingeladen werden: Es wird nicht nur über die Zielgruppe gesprochen, sondern mit den betroffenen Menschen direkt gearbeitet. Gegenwärtig relevante gesellschaftliche Frage- und Problemstellungen werden gemeinsam erörtert und in ihrer Vielschichtigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. In angeleiteten und vom LV-Leiter begleiteten Gruppenarbeiten werden Lösungsansätze erarbeitet. Die praktischen Sequenzen werden um theoretische Inputs bereichert. Sequenzen aus den bereichernden Erfahrungen der Gäste aus dem Kreis der Geflüchteten werden in psychosozialen, teils psychotherapeutischen und gesellschaftlichen Kontext gestellt. Zur Anwendung in den Gruppensequenzen kommt die Methode des Psychodramas nach J. L. Moreno.
Inhalt/e
„Die Begegnung mit dem Fremden ist immer eine Herausforderung für die eigene Identität, weil quasi die Frage auftaucht: Wie bin ich angesichts des Fremden?“ (Hirsch, 1993: 19).
Die psychologische und beraterische Arbeit mit Menschen aus anderen Ländern erfordert die Reflexion eigener Haltungen und Werte. Es geht dabei auch um die Frage, wie in der transkulturellen Begegnung und Beratung tragfähige Beziehung, Glaubwürdigkeit und Vertrauen etabliert werden können. Im Rahmen der Lehrveranstaltung “Begegnung mit dem Fremden” entsteht ein Begegnungsort, in dem transkulturelle Kommunikation geübt werden kann und Ideen zur gelebten Integration/Inklusion entwickelt werden sollen.
Erwartete Vorkenntnisse
Interesse an den Themen Flucht, Asyl, Migration, Trauma. Bereitschaft zum sich Einlassen auf Gruppenprozesse. Keine inhaltlichen Vorkenntnisse oder -erfahrungen notwendig.
Die Lehrveranstaltung ist anrechenbar im Universitätslehrgang Inklusionsbegleiter*innen (Informationen dazu in der LV oder direkt beim LV-Leiter).
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
Keine Curricularen oder sonstigen Anmeldevoraussetzungen.
Es gilt unbedingt (!) die gesetzlich geregelte Mindestanwesenheit.
Die LV wird mit einer Reflexion als schriftlicher Arbeit abgeschlossen.
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Intendierte Lernergebnisse
With the help of psychodramatic group methodology, a special meeting place is created within the framework of this university course in order to work on the topics of flight, asylum, migration and trauma in a practice-relevant and socio-critical way. The learning objectives are:
- trans- and intercultural competence especially in dealing with refugees (traumatized) people in a heterogeneous society
- critical reflection of one's own (unconscious) prejudices and fears
A subordinate goal is the successful encounter between the students and the refugees or asylum seekers in Carinthia/Koroška invited to the course as guests on a psychosocial and transcultural level.
Lehrmethodik
The special feature of this course is that refugees and asylum seekers in Carinthia/Koroška are directly invited to participate in the course: We do not only talk about this group, but work directly with the people concerned. Currently relevant social questions and problems are discussed together and their complexity is examined from different perspectives. In guided group work accompanied by the instructor, approaches to solutions are developed. The practical sequences are enriched by theoretical inputs. Sequences from the experiences of the guests/refugees are put into psychosocial, partly psychotherapeutic and social context. The method of psychodrama according to J. L. Moreno is used in the group sequences.
Inhalt/e
Psychological and counseling work with people from different countries requires reflection on one's own attitudes and values. It is also about the question of how sustainable relationship, credibility and trust can be established in transcultural encounter and counseling. Within the framework of the course "Encounter with the unknown", a meeting place is created in which transcultural communication can be practiced and ideas for living integration/inclusion are to be developed.
Erwartete Vorkenntnisse
Interest in the topics of flight, asylum, migration, trauma. Willingness to engage in group processes. No previous knowledge or experience is necessary.
The course can be credited to the university course "Inclusion Facilitators" (for more information contact the instructor).
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
No curricular or other registration requirements.
Prüfungsinformationen
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien
(SKZ: 900, Version: 05S)
-
Fach: Erweiterungsbereich
(Freifach)
-
Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen (
0.0h / 0.0 ECTS)
- 160.995 Begegnung mit dem 'Fremden' (2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen (
0.0h / 0.0 ECTS)
-
Fach: Erweiterungsbereich
(Freifach)
- Bachelorstudium Germanistik
(SKZ: 617, Version: 17W.3)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
FW Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 160.995 Begegnung mit dem 'Fremden' (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
FW Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Germanistik
(SKZ: 817, Version: 15W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 6.0 ECTS)
- 160.995 Begegnung mit dem 'Fremden' (2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 6.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften
(SKZ: 641, Version: 16W.3)
-
Fach: Freie Wahlfächer (ab WS20)
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 160.995 Begegnung mit dem 'Fremden' (2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer (ab WS20)
(Freifach)
- Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur
(SKZ: 841, Version: 20W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
- 160.995 Begegnung mit dem 'Fremden' (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 17W.3)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 18.0 ECTS)
- 160.995 Begegnung mit dem 'Fremden' (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 18.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 13W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 18.0 ECTS)
- 160.995 Begegnung mit dem 'Fremden' (2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 18.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung
(SKZ: 847, Version: 20W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
- 160.995 Begegnung mit dem 'Fremden' (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion
(SKZ: 846, Version: 20W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
- 160.995 Begegnung mit dem 'Fremden' (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft
(SKZ: 545, Version: 20W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
- 160.995 Begegnung mit dem 'Fremden' (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Schulpädagogik
(SKZ: 545, Version: 09W.3)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 160.995 Begegnung mit dem 'Fremden' (2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung
(SKZ: 847, Version: 09W.3)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 160.995 Begegnung mit dem 'Fremden' (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik
(SKZ: 846, Version: 09W.3)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 160.995 Begegnung mit dem 'Fremden' (2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Psychologie
(SKZ: 640, Version: 11W.5)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
FW 17.1 Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 16.0 ECTS)
- 160.995 Begegnung mit dem 'Fremden' (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
FW 17.1 Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 16.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Psychologie
(SKZ: 840, Version: 12W.4)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
- 160.995 Begegnung mit dem 'Fremden' (2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Slawistik
(SKZ: 650, Version: 17W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
- 160.995 Begegnung mit dem 'Fremden' (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Slawistik
(SKZ: 850, Version: 17W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h / 12.0 ECTS)
- 160.995 Begegnung mit dem 'Fremden' (2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Cross-Border Studies
(SKZ: 584, Version: 22W.1)
-
Fach: Friedens- und Bildungsforschung in global-lokalen Kontexten - 1
(Wahlfach)
-
I.9.5 Transkulturelle und transformative Bildung (
0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
- 160.995 Begegnung mit dem 'Fremden' (2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
I.9.5 Transkulturelle und transformative Bildung (
0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Friedens- und Bildungsforschung in global-lokalen Kontexten - 1
(Wahlfach)
- Masterstudium Cross-Border Studies
(SKZ: 584, Version: 22W.1)
-
Fach: Friedens- und Bildungsforschung in global-lokalen Kontexten
(Wahlfach)
-
II.9.5 Transkulturelle und transformative Bildung (
0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
- 160.995 Begegnung mit dem 'Fremden' (2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
II.9.5 Transkulturelle und transformative Bildung (
0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Friedens- und Bildungsforschung in global-lokalen Kontexten
(Wahlfach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES)
(SKZ: 007, Version: 19W.1)
-
Fach: Perspektiven auf Inter-/transkulturelle Kompetenzen
(Pflichtfach)
-
1.3 Fremdheit als Ressource für das Verstehen des Eigenen (
0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 4.0 ECTS)
- 160.995 Begegnung mit dem 'Fremden' (2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
1.3 Fremdheit als Ressource für das Verstehen des Eigenen (
0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Perspektiven auf Inter-/transkulturelle Kompetenzen
(Pflichtfach)