180.826 (22W) Greening the Media? - Environmental Media Studies and Communications in the Anthropocene

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.10.2022 16:00 - 19:00 V.1.04 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Greening the Media? - Environmental Media Studies and Communications in the Anthropocene
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 30%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 26 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Englisch
LV-Beginn 07.10.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Nach Abschluss dieses Kurses haben die Studierenden:

  • ein grundlegendes Wissen darüber, wie Medien, die ökologische/umweltpolitische Themen darstellen, kritisch in kulturelle, soziohistorische und ethische Diskurse eingreifen können,
  • ein klareres Bild davon, was Theoretiker und Praktiker der Environmental Humanities und Green Media Studies tun und wie wir ihre Erkenntnisse in konkrete Praktiken umsetzen können,
  • ein solides Verständnis für Schlüsselkonzepte und -themen, die sich derzeit in den Umwelt- und Medienwissenschaften manifestieren,
  • ein grundlegendes Verständnis für verschiedene Medienformen und -genres,
  • ein vertieftes Verständnis von theoretischen Konzepten und Mechanismen in Bezug auf politische Kommunikation, Interkulturalität, Diskursanalyse usw.,
  • ein vertieftes Verständnis für spezifische Themen und Fragen, die durch das in diesem Kurs behandelte Material aufgeworfen werden, und können diese kritisch reflektieren und neu kontextualisieren.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

- Impulsvorträge durch die Lehrenden; praktische Übungen, Analysen, Diskussionen; aktive Teilnahme und Überprüfung der Arbeiten Ihrer Kommilitonen; Hausaufgaben

Inhalt/e

Der Begriff Envirnomental Humanities wurde Anfang des 21. Jahrhunderts geprägt, um verschiedene Formen der Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit in mehreren geisteswissenschaftlichen Disziplinen zu beschreiben, von der Philosophie und Anthropologie bis hin zur Geschichte und großen Teilen der Humangeographie. In den letzten Jahren sind die Environmental Humanities gewachsen und haben an Sichtbarkeit und Einfluss gewonnen. Dies ist vor allem auf die zunehmenden Auswirkungen des Menschen auf unseren Planeten und die Einsicht der Wissenschaftler zurückzuführen, dass für eine erfolgreiche und nachhaltige Bewältigung des Anthropozäns umfassendere und integrative Ansätze und Gespräche dringend erforderlich sind.

Nach einem Überblick und einer Einführung in die bestehende Forschung und Terminologie im Bereich der Environmental Humanities und der Green Media Studies wird dieser Kurs untersuchen, wie sich die Envirnomental Humanities mit verschiedenen Medienformen (von Spiel- und Dokumentarfilmen bis hin zu Medienkampagnen in der Politik und in Unternehmen), Strategien und Geschäftsmodellen der umweltfreundlichen Medienproduktion, dem Einsatz von Technologien für eine nachhaltige Entwicklung usw. auseinandersetzen und kritisch damit umgehen kann. Darüber hinaus sind wir daran interessiert zu erforschen, wie sowohl etablierte Nachrichtenmedien als auch soziale Medien auf die durch Umweltmedienprodukte und -produktionen, Kampagnen usw. aufgeworfenen Fragen reagieren, darüber berichten und sie reflektieren.

Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, wie sie von den Vereinten Nationen festgelegt wurden, werden sowohl als Leitfaden als auch als Maßstab dienen, um zu überprüfen, wie einzelne Medienproduktionen, politische und unternehmerische Strategien und Geschäftsmodelle oder die Nachrichtenberichterstattung darauf reagieren und sie reflektieren.

Themen, die für die Forschungsprojekte der Studierenden von Interesse sind, können unter anderem sein: umweltfreundliche Medienproduktionen, Unternehmenskapitalismus und Nachhaltigkeit, Nachteile und Vorteile von Big Data und KI für eine nachhaltige Entwicklung, Medienproduktionstechniken und -strategien, die während der COVID-19-Pandemie entwickelt wurden, Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung in der Modeindustrie, z. B. Gucci, Swarovski usw.

Erwartete Vorkenntnisse

Keine.

Literatur

Die Primärmedien und Sekundärliteratur werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Intendierte Lernergebnisse

After completing this course, students:

  • have a basic knowledge of how media representing ecological/environmental issues can critically engage in cultural, sociohistorical, and ethical discourses,
  • have obtained a clearer sense of what environmental humanities and green media studies theorists and practitioners do and how we can transform their insights into specific practices,
  • understand key concepts and issues that currently manifest themselves in environmental humanities and green media studies,
  • have a basic understanding of different media forms and genres,
  • have developed a deeper understanding of theoretical concepts and mechanisms as they pertain to political communication, interculturality, discourse analysis, etc.,
  • can critically reflect on and re-contextualize specific issues and questions raised by the material studied in this course

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Exam Modality / Method of Assessment

  • 15 % regular attendance: you are allowed to miss two sessions
  • 15% active participation in discussion, group work, homework assignments
  • 30% case study presentation/expert session (individually or in pairs)
  • 40% essay/term paper (5,000 to 6,000 words): students can freely choose their topic as long as they focus on the themes of the course.

Inhalt/e

The term 'environmental humanities' was coined in the early 21st century to describe diverse forms of research, teaching, and public outreach in several humanities disciplines, from philosophy and anthropology to history and large parts of human geography. In recent years, the environmental humanities have grown and become more visible and influential. This is mostly due to the escalating human impact on our planet and the realisation among scholars that to navigate successfully and sustainably what has been called 'the Anthropocene' (the new planetary epoch that humans have inadvertently created), more comprehensive and inclusive approaches and conversations are urgently required.

After surveying and introducing existing research and terminology in environmental humanities and green media studies, this course will explore how environmental media studies can approach and critically engage with diverse media forms (from feature films and documentaries to media campaigns both in the political and the corporate world), strategies and business models of eco-friendly media production, the use of technologies for sustainable development, etc. Additionally, we are interested to see how both established news media organisations and social media react, report, reflect the issues raised by environmental media products and productions, campaigns, etc.

The 17 Sustainable Development Goals as laid out by the United Nations will function both as a guide and a standard to check against how individual media productions, political and corporate strategies and business models or news reporting engage with, reflect, and respond to them.

Topics of interest for students' research projects can include but are not limited to: eco-friendly media productions, corporate capitalism and sustainability, drawbacks and benefits of big data and AI for sustainable development, media production techniques and strategies developed during the COVID-19 pandemic, sustainability and environmental responsibility in the fashion industry, e.g., Gucci, Swarovski, etc.

Erwartete Vorkenntnisse

None.

Literatur

Primary media and secondary literature will be announced in the first session.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • 15 % regelmäßige Anwesenheit: Sie dürfen zwei Sitzungen versäumen
  • 15% aktive Teilnahme an Diskussionen, Gruppenarbeit, Hausaufgaben
  • 30 % Präsentation einer Fallstudie/Expertensitzung (einzeln oder zu zweit)
  • 40% Seminararbeit (5.000 bis 6.000 Wörter): Die Studierenden können ihr Thema frei wählen, solange sie sich auf die Themen des Kurses konzentrieren. Abgabe der Arbeit ist Ende Februar 2024.

Prüfungsinhalt/e

Themen, die im Kurs behandelt werden.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Ihre Arbeit wird nach den unten aufgeführten Kriterien bewertet:

http://www.univie.ac.at/bildungswissenschaft/papaed/seiten/wininger/downloads/Beurteilungskriterien%20schriftl.%20Arbeiten_Michael%20Wininger.pdf

Prüfungsmethode/n

  • 15 % regular attendance: you are allowed to miss two sessions
  • 15% active participation in discussion, group work, homework assignments
  • 30% case study presentation/expert session (individually or in pairs)
  • 40% essay/term paper (5,000 to 6,000 words): students can freely choose their topic as long as they focus on the themes of the course. Youare required to submit your paper by the end of February 2024.

Prüfungsinhalt/e

Topics discussed in class.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Your paper is evaluated according to the list of criteria below:

http://www.univie.ac.at/bildungswissenschaft/papaed/seiten/wininger/downloads/Beurteilungskriterien%20schriftl.%20Arbeiten_Michael%20Wininger.pdf

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Media and Convergence Management (SKZ: 150, Version: 13W.2)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer I (Electives I) - Media and Communication (MC) (Wahlfach)
      • Case Studies in Media and Convergence Management II ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 180.826 Greening the Media? - Environmental Media Studies and Communications in the Anthropocene (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Media and Convergence Management (Wahlfach)
      • 8.3 Case Studies in Media and Convergence Management II ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 180.826 Greening the Media? - Environmental Media Studies and Communications in the Anthropocene (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Media and Convergence Management - 1 (Wahlfach)
      • I.11.6 Principles of Media Economics and Media and Convergence Management II ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 180.826 Greening the Media? - Environmental Media Studies and Communications in the Anthropocene (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Media and Convergence Management (Wahlfach)
      • II.11.7 Case Studies in Media and Convergence Management II ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 180.826 Greening the Media? - Environmental Media Studies and Communications in the Anthropocene (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2023/24
  • 180.826 SE ACTION(BOUND): Planning and implementing an app-supported scavenger hunt (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 180.826 SE Digital Governance - Regulation through and of Big Data, AI and Blockchain (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 180.826 SE Case Studies in MCM (2.0h / 4.0ECTS)