220.093 (23S) Soziale Bewegungen in Österreich nach 1945: Friedens-, Frauen-, Ökologie- und Minderheitenrechte

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.03.2023 15:30 - 18:30 N.1.12 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GSM01002UL, GSM02002UL
LV-Titel englisch Social Movements in Austria after 1945 for Peace, Women, Ecology and Minority Rights
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 9 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 03.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Grundlegende Kenntnisse über die neuen sozialen Bewegungen und die von ihnen getragenen gesellschaftlichen Veränderungsprozesse seit den 1970er Jahren. Recherchieren und Arbeit mit Primärquellen, Führen von Interviews mit damaligen Akteur*innen. Kurzpräsentation von Rechercheergebnissen.

Lehrmethodik

Input des LV-Leiters, Lektüre von Texten, Exkursion, Führen von Interviews (oral history), Kurzreferate, Verfassen eines Essays.

Inhalt/e

Ab den 1970er Jahren traten auch in Österreich neue politische Akteur*innen auf, mit dem Ziel, die politischen, ökonomischen und kulturellen Grundlagen der Nachkriegsgesellschaft zu verändern. Die neuen sozialen Bewegungen setzten auf politische Artikulation und Teilhabe außerhalb der Parlamente, freilich auch um die Entscheidungen im etablierten politischen System zu beeinflussen. In der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns vor allem mit der Ökologiebewegung, der zweiten Frauenbewegung, der Friedensbewegung und mit dem Kampf um Minderheitenrechte in den 1970er und 1980er Jahren und ihren Auswirkungen bis in die Gegenwart. Im Fokus stehen Akteur*innen der neuen sozialen Bewegungen und deren politische und kulturelle Praxis, die zu Konflikten führten, die heute Erinnerungsorte der Zweiten Republik sind, etwa die Auseinandersetzung um das AKW Zwentendorf, die Fristenlösung, die gescheiterte „Minderheitenfeststellung“ 1976 oder um das Kraftwerk Hainburg.

Literatur

Bayer, Florian: Die Ablehnung der Kernenergie in Österreich: Ein Anti-Atom-Konsens als Errungenschaft einer sozialen Bewegung, in: Momentum Quaterly 3 (2014) 3, 170–187.

Dachs Herbert et al. (Hg.): Politik in Österreich. Das Handbuch, Wien2006 (darin: entsprechende thematische Kapitel).

Ebner, Paulus/Vocelka, Karl: Die zahme Revolution. ´68 und was davon blieb, Wien 1998.

Finckh-Krämer, Ute: Friedensbewegung, in: Gießmann, Hans J./Rinke, Bernhard (Hg.): Handbuch Frieden, Wiesbaden 2019, 123–132.

Friesenbichler, Georg: Unsere wilden Jahre. Die Siebziger in Österreich, Wien 2008.

Foltin, Robert: Und wir bewegen uns doch. Soziale Bewegungen in Österreich, Wien 2004.

Lenz, Ilse: Frauenbewegungen: Zu den Anliegen und Verlaufsformen vonFrauenbewegungen als sozialen Bewegungen, in: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate(Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorien, Methoden, Empirie,Wiesbaden 2008, 859-869.

Obid, Milan: Ethnizität und Minderheitendiskurs am Beispiel der österreichischenSolidaritätsbewegung mit den Kärntner Slowenen in den 1970er Jahren, Wien 2010.

Roth, Roland/Dieter Rucht (Hg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945: ein Handbuch, Frankfurt/Main 2008.

Repnik, Ulrike: Die Geschichte der Lesben- und Schwulenbewegung in Österreich, Wien 2006.

Schmid, Martin: Vom Naturschutz zur Ökologiebewegung: Umweltgeschichte Österreichs in der Zweiten Republik, Wien 2006.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Kurze schriftliche Beantwortung (je 1 Seite) von zwei Fragen zu grundlegenden Texten (10 %), Führen eines Interviews und Transkription oder ähnliche Aufgabe mit Kurzreferat (40 %), ein abschließender Essay im Ausmaß von 15.000 Zeichen (50 %).

Prüfungsinhalt/e

Ausgewähltes Thema.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist die regelmäßigeTeilnahme und die Erbringung aller Aufgaben. Die Benotung erfolgt nachfolgendem Schema: Sehr gut 90-100 Punkte, Gut 80-89 Punkte, Befriedigend 70-79 Punkte, Genügend 60-69 Punkte, Nicht genügend 0-59 Punkte. Bei Bedarf (Verdachtauf „Ghostwri ting“, „Plagiat“) wird ein notenrelevantes Gespräch angesetzt.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse (Wahlfach)
      • GSM.001 Lehrveranstaltung zu Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse 1 ( 2.0h VO, KS / 2.5 ECTS)
        • 220.093 Soziale Bewegungen in Österreich nach 1945: Friedens-, Frauen-, Ökologie- und Minderheitenrechte (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse (Wahlfach)
      • GSM.002 Lehrveranstaltung zu Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse 2 ( 2.0h VO, KS, VU / 2.5 ECTS)
        • 220.093 Soziale Bewegungen in Österreich nach 1945: Friedens-, Frauen-, Ökologie- und Minderheitenrechte (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse (Wahlfach)
      • GSM.001 Lehrveranstaltung zu Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse 1 ( 2.0h VO, KS / 2.5 ECTS)
        • 220.093 Soziale Bewegungen in Österreich nach 1945: Friedens-, Frauen-, Ökologie- und Minderheitenrechte (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse (Wahlfach)
      • GSM.002 Lehrveranstaltung zu Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse 2 ( 2.0h VO, KS, VU / 2.5 ECTS)
        • 220.093 Soziale Bewegungen in Österreich nach 1945: Friedens-, Frauen-, Ökologie- und Minderheitenrechte (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Fach: Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse (Wahlfach)
      • GSM.001 Lehrveranstaltung zu Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse 1 ( 2.0h VO, KS / 2.5 ECTS)
        • 220.093 Soziale Bewegungen in Österreich nach 1945: Friedens-, Frauen-, Ökologie- und Minderheitenrechte (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Fach: Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse (Wahlfach)
      • GSM.002 Lehrveranstaltung zu Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse 2 ( 2.0h VO, KS, VU / 2.5 ECTS)
        • 220.093 Soziale Bewegungen in Österreich nach 1945: Friedens-, Frauen-, Ökologie- und Minderheitenrechte (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 2 (weiteres Fach) (Pflichtfach)
      • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
        • 220.093 Soziale Bewegungen in Österreich nach 1945: Friedens-, Frauen-, Ökologie- und Minderheitenrechte (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundenen Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundenen Wahlfächer ( 0.0h LV / 36.0 ECTS)
        • 220.093 Soziale Bewegungen in Österreich nach 1945: Friedens-, Frauen-, Ökologie- und Minderheitenrechte (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 2 (Pflichtfach)
      • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
        • 220.093 Soziale Bewegungen in Österreich nach 1945: Friedens-, Frauen-, Ökologie- und Minderheitenrechte (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundene Wahlfächer ( 0.0h LV / 29.0 ECTS)
        • 220.093 Soziale Bewegungen in Österreich nach 1945: Friedens-, Frauen-, Ökologie- und Minderheitenrechte (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Wahlfach-Studium Feministische Wissenschaft - Gender Studies (SKZ: 600b, Version: 04W)
    • Fach: Historizität - Erinnerung - Erfahrung (Pflichtfach)
      • Historizität - Erinnerung - Erfahrung ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 220.093 Soziale Bewegungen in Österreich nach 1945: Friedens-, Frauen-, Ökologie- und Minderheitenrechte (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Gender Studies (ES) (SKZ: 008, Version: 20W.1)
    • Fach: Weiterführende LVen der Gender Studies (Pflichtfach)
      • 2.2 weitere LVen Gender Studies ( 0.0h VO, VP, PS, KS, VC / 4.0 ECTS)
        • 220.093 Soziale Bewegungen in Österreich nach 1945: Friedens-, Frauen-, Ökologie- und Minderheitenrechte (2.0h KS / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet