210.482 (23S) Magie, Wissenschaft und Religion

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.03.2023 10:00 - 12:00 V.1.04 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Magic, Science and Religion
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 11
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 02.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Das Proseminar soll die Teilnehmer dazu befähigen,

(1)  philosophische Texte zu analysieren

(2) grundlegende Begriffe und Fragestellungen im Bereich der Religionsphilosophie zu identifizieren und kritisch zu kommentieren

Lehrmethodik

Die Diskussion erfolgt auf Grundlage von Texten. Zur Einführung in die jeweilige Thematik werden zentrale Begriffe, Fragestellungen und Hintergrundliteratur erläutert. Das anschließende Kurzreferat eines Teilnehmers dient als Einstieg in die ausführliche Besprechung der Texte. Am Ende eines Seminarblocks  werden die wichtigsten Diskussionsergebnisse noch einmal zusammengefaßt. Für den Zeugniserwerb ist die Anwesenheit der Studierenden in der Lehrveranstaltung sowie das Verfassen einer Proseminararbeit erforderlich.

Inhalt/e

Das Seminar beschäftigt sich mit traditionellen und zeitgenössischen Reaktionen auf den religiösen Glauben und die religiöse Praxis. Es untersucht die Plausibilität gängiger Religionskritik, einschließlich der des New Atheism (Dawkins, Dennett, Hitchens, etc.), ebenso wie die philosophische Verteidigung des religiösen Glaubens. Zum Themenspektrum gehören erkenntnistheoretische Aspekte religiösen Glaubens, Magie und Aberglaube, der Begriff des Wunders, die Hoffnung auf Unsterblichkeit, die Beziehung zwischen Religion und Moral, das Verhältnis der Religion zur Wissenschaft, sowie die Rolle der Religion im öffentlichen Leben.

Erwartete Vorkenntnisse

Das Seminar setzt keine Kenntnisse über die Religionsphilosophie voraus.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Keine

Literatur

Ayer, Alfred J., and Herbert Herring. Sprache, Wahrheit und Logik. 1972. Siehe Kap. 6, „Kritik der Ethik und Theologie“.

Dawkins, Richard. Der Gotteswahn. 2. Aufl.., 2007. Siehe Kap. 2, „NOMA“ und „Das große Gebetsexperiment“.

Dennett, D. C., and Frank Born. Den Bann brechen : Religion als natürliches Phänomen. Erste Auflage., 2016. Siehe “Pandoras Büchse wurd geöffnet“ (S. 15-17) und „Welchen Bann brechen?“ (S. 17-49).

Frazer, James George, and Helen von Bauervon. Der goldene Zweig : eine Studie über Magie und Religion. 2. Ungekürzte Ausg.., 1977. Siehe Kap. IX ,“Die Verehrung von Bäumen“ (S. 159-175).

Hitchens, Christopher. Der Herr ist kein Hirte : wie Religion die Welt vergiftet. 1. Aufl.., 2007. Kap. 5, “Die metaphysischen Behauptungen der Religion sind falsch” (S. 83-95); Kap. 10; „Billige Wunder und der Niedergang der Hölle“ (S. 171-189).

Hume, David, et al. Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. 6. Aufl.., 1907

Holland, R. F. “The Miraculous.” American Philosophical Quarterly 2/1 (1965): 43–51. 

_______ "For Ever?". Philosophical Quarterly 24/94 (1974): 1-16.

Kuhn, Thomas S. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2., rev. u. um d. Postskriptum von 1969 erg. Aufl., 5. Aufl.., 1981.

Nagel, Thomas, „Der Tod“, in Letzte Fragen. Erw. Neuausg., 3. Aufl.., 2012 (S.17-29).

Platon, Eutyphron

Taylor, Charles. „Für einen neuen Säkularismus“, in Den Säkularismus neu denken : Religion und Politik in Zeiten der Globalisierung. 2010 (S. 5-29). 

Viertbauer, Klaus, and Georg Gasser. HandbuchAnalytische Religionsphilosophie.J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH, 2019. [Volltext elektronisch]

Williams, Bernard. “The Makropulos case: reflections on the tedium of immortality”, in Problems of the Self : Philosophical Papers 1956-1972. Nachdr.d.Ausg.1973. ed., 1975. 

Winch, Peter. „Bild und Vorstellung“ und „Bedeutung und religiöse Sprache“, in Versuchen zu verstehen. 1. Aufl.., 1992.

Wirtz, Markus. Religionsphilosophie : Eine Einführung. 1st ed. 2022., 2022. [Volltext elektronisch]

Wissenschaftliche Weltauffassung Wiener Kreis, hrsg. vom Verein Ernst Mach. Artur Wolf Verlag, Wien 1929. 

Wittgenstein, Ludwig, Tractatus Logico-Philosophicus, 32. Aufl.., 2009.

_____ Philosophische Untersuchungen : kritisch-genetische Edition. 1. Aufl.., 2001.

_____ Vorlesungen und Gespräche über Ästhetik, Psychoanalyse und religiösen Glauben. 1. Aufl.., 1994.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Der Zeugniserwerb setzt regelmäßige Anwesenheit in der Lehrveranstaltung sowie aktive Mitarbeit in den Diskussionen voraus. Die Übernahme eines einführenden Kurzreferats zu einem Hintergrundtext ist ebenfalls erwünscht. Für den erfolgreichen Abschluss des Proseminars ist das Verfassen einer Proseminararbeit im Umfang von 10 Seiten (ca. 3500 Worte) notwendig. Vorbereitend hierzu empfiehlt sich die Einreichung eines einseitigen Projektvorschlags, der vom Veranstalter kommentiert wird. 

Prüfungsinhalt/e

Das Thema für die Proseminararbeit ist frei wählbar, sollte jedoch unter eines der folgenden Themenblöcke fallen: 

Begriff des Glaubens/ Wissenschaft und Aberglaube/ der Gottesbegriff/ Wunder / Unsterblichkeit/ Religion und Moral/ Religion und Politik /Neuer Atheismus

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

1. Aktive Teilnahme an Diskussionen der zu behandelnden Lektüre

2. Vortrag eines einführenden Kurzreferats

3.  Proseminararbeit 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • 2.2 PS aus Geschichte der Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.482 Magie, Wissenschaft und Religion (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • 2.4 VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 16.0 ECTS)
        • 210.482 Magie, Wissenschaft und Religion (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • 3.2 PS aus Theoretische Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.482 Magie, Wissenschaft und Religion (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • 3.4 VO/PS/SE Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
        • 210.482 Magie, Wissenschaft und Religion (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Thematische Vertiefung (Wahlfach)
      • VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
        • 210.482 Magie, Wissenschaft und Religion (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 32.0 ECTS)
        • 210.482 Magie, Wissenschaft und Religion (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.482 Magie, Wissenschaft und Religion (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet