010.023 (23S) Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
06.03.2023 13:00 - 14:30 N.1.25 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Argumentative Skills for Master and Doctoral Students
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 6 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 06.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Wenn wir eine Masterarbeit oder gar eine Dissertation schreiben, dann wird von uns erwartet, dass wir kritisch denken und sinnstiftend argumentieren können. Wir müssen kritisch überprüfen können, ob angeführte Argumente stichhaltig sind und ob vernünftige Schlussfolgerungen gezogen wurden. Gleichzeitig müssen wir selbst eine Position in unserem Forschungsfeld beziehen und wir wollen andere von unseren Schlussfolgerungen überzeugen.

Die Notwendigkeit, kritisch zu denken und die Kunstfertigkeit der Überzeugung begegnen uns aber nicht nur in der Wissenschaft. Unser Alltag ist geprägt von den Spielregeln der Argumentation. In der Regel halten wir uns in Diskussionen mit Freund*innen, Familienmitgliedern, Arbeitskolleg*innen oder anderen Personen an die Grundprinzipien der vernünftigen Argumentation und setzen Techniken des Argumentierens ein. Wir setzen daher im Kurs bei unserem Alltagsverständnis an und fragen uns, was die Grundprinzipien vernünftigen Diskutierens sind. Wir lernen die Spielregeln des Argumentierens kennen und üben, wie wir dieses Wissen einsetzen können, um wissenschaftliche Arbeiten kritisch zu lesen und eigene Positionen schlüssig argumentieren zu können.

Die Studierenden können nach Absolvierung dieser LV:

  • erklären, was "kritisches Denken" ausmacht,Grundprinzipien vernünftigen Diskutierens nennen, 
  • Bausteine der Argumentation (Schlussfolgerungen, Schlussregeln, Begründungen und Annahmen) erkennen,Argumente und Schlussfolgerungen bewerten,
  • Formulierungstechniken, sprachliche Mittel der Argumentation erkennen und korrekt einsetzen,
  • Scheinargumente erkennen und sinvoll kritisieren,
  • Argumentationen in wissenschaftlichen Arbeiten erkennen und kritisch hinterfragen,
  • auf Basis vorhandener Literatur und/ oder empirischer Ergebnisse eine eigene Position entwickeln und positioniert darstellen (Perspektivierung),
  • die Regeln der Argumentation sinnvoll umsetzen
  • und entlang einer Argumentationslinie eine sinnvolle Gliederung aufbauen.

Lehrmethodik

  • Vortrag 
  • Diskussion
  • Einzelarbeit und Gruppenübungen
  • Peerfeedback

Inhalt/e

  • Charakteristika kritischen Denkens und seine Feinde
  • Modelle und Elemente der Argumentation
  • Behauptungen, Schlussregeln, Begründungen und Schlussregeln
  • Arten von Argumenten
  • Vertextungsmuster Argumentation
  • Prinzipien vernünftigen Argumentierens und Trugschlüsse
  • Argumente in der Wissenschaft
  • Positionierung und Perspektivierung
  • sprachliche Mittel der Positionierung
  • Aufbau und Planung einer komplexen Argumentation (Argument-Gegenargument-Gegengegenargument...)
  • Gütekriterien der Wissenschaft als Prüfsteine der Plausibilität
  • Arten wissenschaftlichen "Wissens"

Erwartete Vorkenntnisse

Sie arbeiten bereits an Ihrer Masterarbeit oder Dissertation.  Der Kurs ist begleitend zur Planung oder zum Schreiben der Masterarbeit bzw. der Dissertation ausgelegt.

Literatur

Hinweise auf Literatur auf Moodle.

Link auf weitere Informationen

siehe moodle

Intendierte Lernergebnisse

When we write a master's thesis or even a dissertation, we are expected to be able to think critically and argue meaningfully. We must be able to critically examine whether arguments presented are valid and whether reasonable conclusions have been drawn. At the same time, we ourselves need to take a position in our research field, and we want to convince others of our conclusions.

However, the need to think critically and the artifice of persuasion are not something we encounter only in academia. Our everyday life is shaped by the rules of argumentation. As a rule, in discussions with friends, family members, work colleagues, or others, we adhere to the basic principles of reasoned argumentation and employ techniques of argumentation. Therefore, in the course we start with our everyday understanding and ask ourselves what the basic principles of reasonable argumentation are. We learn the rules of argumentation and practice how to use this knowledge to read academic papers critically and argue our own positions coherently.

After completing this course, students will be able to:

  • explain what constitutes "critical thinking",
  • state basic principles of reasonable discussion
  • recognize central elements of argumentation (conclusions, rules of inference, reasons, and assumptions),
  • evaluate arguments and conclusions,
  • recognize and correctly use formulation techniques, linguistic means of argumentation,
  • recognize and meaningfully criticize bogus arguments,
  • recognize and critically question argumentation in scientific papers,
  • develop an own position on the basis of existing literature and/or empirical results and present it in a positioned way (perspectivization),
  • implement the rules of argumentation in a meaningful way
  • and build up a meaningful structure along a line of argumentation.

Lehrmethodik

Lecture, discussion, individual work and group exercises, peer feedback

Inhalt/e

  • Characteristics of critical thinking and its enemies
  • Models and elements of argumentation
  • Assertions, rules of conclusion, justifications and rules of inference
  • Types of arguments
  • Textual patterns of argumentation
  • Principles of reasonable argumentation and fallacies
  • Arguments in science
  • Positioning and perspectivization
  • linguistic means of positioning
  • Structure and planning of a complex argumentation (argument-counterargument-counterargument...)
  • quality criteria of science as touchstones of plausibility
  • types of scientific "knowledge

Erwartete Vorkenntnisse

You are already working on your master's thesis or dissertation.  The course is designed to accompany the planning or writing of the master's thesis or dissertation.

Literatur

Literature will be provided on moodle.

Link auf weitere Informationen

moodle

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheit (min. 80% Anwesenheit) und aktive Teilnahme (Übungen, Beteiligung an Diskussionen, kollegiale Fallberatung und Textfeedback, Vorstellung des eigenen Projekts, etc.) 
  • Abgabe der Portfolioaufgaben, sowie der schriftlichen Arbeit; Peerfeedback einer anderen Arbeit; Überarbeitung (Details werden in der LV bekanntgegeben)

Prüfungsinhalt/e


Detaillierte Beschreibungen der schriftlichen Aufgaben werden in der LV gegeben und auf Moodle bereitgestellt.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Beurteilung setzt sich zusammen aus

  • 40% Mitarbeit im Kurs (inkl. Anwesenheitspflicht von 80 % und Übungen im Rahmen der LV)
  • 60% schriftliche Prüfungsaufgaben (inkl. Peerfeedback und Überarbeitung)

Die Abgabe aller schriftlichen Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Benotung. Kriterien zu den einzelnen Aufgaben werden auf Moodle zur Verfügung gestellt und in der LV diskutiert.

Prüfungsmethode/n

examination-immanent course, portfolio

Prüfungsinhalt/e

A detailed description of all assignments will be provided on moodle.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

40% Collaboration (including course exercises)

60% written assignments (including peer-feedback)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien (SKZ: 842, Version: 22W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Betriebswirtschaft (SKZ: 918, Version: 22W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Informatik (SKZ: 514, Version: 19W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 5.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Anglistik und Amerikanistik (SKZ: 812, Version: 11W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Informatics (SKZ: 911, Version: 19W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Optional Subjects) (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Informationsmanagement (SKZ: 522, Version: 17W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Informationsmanagement (SKZ: 522, Version: 12W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundene Wahlfächer ( 0.0h LV / 29.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Information Management (SKZ: 922, Version: 19W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Optional Subjects) (Freifach)
      • Freie Wahlfächer (Optional Subjects) ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Information and Communications Engineering (ICE) (SKZ: 488, Version: 22W.1)
    • Fach: Soft Skills (Wahlfach)
      • 2.5 Ausgewählte Lehrveranstaltungen aus den folgenden Bereichen: Gender Studies, Nachhaltige Entwicklung, Schreibwissenschaften, Sprache, Technikfolgenabschätzung, Wirtschaftswissenschaften ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Information and Communications Engineering (ICE) (SKZ: 488, Version: 22W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • 1.6 Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Technische Mathematik (SKZ: 201, Version: 17W.1)
    • Fach: Sprache und Kommunikation (Wahlfach)
      • 16.2 Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des SchreibCenter ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Technische Mathematik (SKZ: 201, Version: 22W.1)
    • Fach: Sprache und Kommunikation (Wahlfach)
      • 11.8 Wahl von Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des SchreibCenters sowie Sprachkurse ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung (SKZ: 847, Version: 20W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Wirtschaft und Recht (SKZ: 909, Version: 22W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Romanistik (SKZ: 646, Version: 17W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Slawistik (SKZ: 650, Version: 17W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Slawistik (SKZ: 850, Version: 17W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h / 12.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Lehrveranstaltungen SchreibCenter (SKZ: 888, Version: 04W)
    • Fach: Lehrveranstaltungen des SchreibCenters (Pflichtfach)
      • Bereich 3: Wissenschaftliches Schreiben für Fortgeschrittene ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Wissenschaft, Technik & Gesellschaft (SKZ: 906, Version: 19W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Schreibwissenschaft (ES) (SKZ: 012, Version: 20W.1)
    • Fach: Wissenschaftspropädeutisches/akademisches/wissenschaftliches Schreiben (Pflichtfach)
      • 2.1 Lehrveranstaltung zum (vor)wissenschaftlichen Schreiben ( 0.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 010.023 Argumentieren in der Masterarbeit und Dissertation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2021/22
  • 010.023 KS Schreibwoche im Februar: Schreibzeit für Qualifizierungs- und Abschlussarbeiten (2.0h / 4.0ECTS)