320.128 (23S) Lernfeld-Projekt: Humangeographie - Stadtgeographische Themen im Projektunterricht (GWE.008, LG 2.1.4)

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
06.03.2023 14:15 - 17:15 Z.0.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GWE08001UL
LV-Titel englisch Project method: Human geography - urban geography subjects (GWE.008, LG 2.1.4)
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 3.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 6 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 06.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden…

  • können eigenständig ein Unterrichtsthema aus dem Lehrplan ableiten.
  • setzen Digitale Geomedien zielführend im Unterricht ein
  • wenden die Projektmethode und deren Schritte nach Frey (2012) praktisch an.
  • beurteilen die Leistungen der zugewiesenen Schüler/innen nach selbst definierten Beurteilungsmaßstäben fair und objektiv.
  • Reflektieren ihren eigenen Lernweg und -zuwachs aus Sicht einer angehenden Lehrkraft.
  • leiten Schüler/innen unmissverständlich an und unterstützen sie im individuellen Lernprozess.
  • Entwickeln fachdidaktische Kompetenzen für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen.

Lehrmethodik

  • Projektunterricht in Präsenz an der Waldorfschule Klagenfurt
  • Einsatz von ausgewählten digitalen Geomedien
  • Durchführungsphase voraussichtliche: 31.05.2023. bis 16.06.2023 montags bis freitags 08:30- 10:10 Uhr
  • Vortrag, Gruppen- / Partnerarbeit, Diskussion, Präsentation, Workshop-Termine.

Inhalt/e

Das Lernfeldkonzept hat seinen Ursprung in der dualen Beruflichen Bildung. Der Grundgedanke war es die getrennten Lernorte Betrieb und Schule nicht mehr als parallel und unabhängig voneinander zu sehen, sondern diese beiden Lernorte besser zu vereinen bzw., auf einander Abzustimmen. Im Mittelpunkt des Lernfeldkonzepts steht dabei die Handlungsorientierung. Bei diese steht wiederum die Zielezentriertheit im Vordergrund, was bedeutet, dass die Lehrende die Schülerinnen und Schülern dazu anleiten, dass sich selbstbestimmtes und auch möglichst ganzheitliches Tun im Unterricht vollziehen kann. Die Handlungsorientierung im Unterricht basiert unter andrem auf Ergebnissen der Empirischen Psychologie. In diesen wurde deutlich, das neben den kognitiven (geistigen Wahrnehmung und der Denkprozesse) und der affektiven Dimension, also alles was sich im Bereich von Gefühlen, Einstellungen und Werten abspielt, ach die  Psychomotorische Dimension beim Lernen berücksichtigt werden sollte. Zudem zeigen Aufmerksamkeit- und Wahrnehmungsuntersuchungen immer deutlicher, dass die Behaltensleistung mit der Anzahl der bei beim Lernen angesprochen Sinne steigt. Diese Erkenntnisse sind heute auch im Bereich der allgemeinbildenden Schulen unumstritten angekannt. Was sich nichts zu setzet in der starken Kompetenzorientierung der Lehrpläne widerspiegelt. Besonders gut für einen Unterricht, der nicht nur die Eigeninitiative der Schuler*innen fördert, sondern darüber hinaus auch möglichst viele Sinne anspricht sind komplexe Lehr-Lern-Arrangements.

Das Lernfeldprojekt ermöglicht Lehramtsstudierenden eine praktische Umsetzung eins solchen komplexe Lehr-Lern-Arrangements mit Schüler*innen unter der Leitung eine/r Fachdidaktiker/in des Geographie-Instituts und von der jeweiligen Geographie-Lehrkraft. Die Studierenden planen den Projektunterricht selbst und führen alle Schritte des Projekts mit dem zugewiesenen Schüler*innen eigenständig durch.

Das Seminar gliedert sich in verschiedenen Teilbereich. Zunächst erweitern die Studierenden Ihre Kenntnisse über die für den Unterricht relevanten fachlichen Inhalte sowie über die Phasen eines Projektes. Sie entwerfen gemeinsam einen Fachdidaktischen Projektplan, welchen Sie dann in der Durchführungsphase mit einer 7. Schulstufe durchführen. Abschließend wird diese Umsetzung kritisch reflektiert. 

Erwartete Vorkenntnisse

  • Gute Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben
  • Grundkenntnisse im Einsatz von Geomedien

Literatur

  • Frey, Karl (2012): Die Projektmethode. 12. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz-Verlag.
  • Traub, Silke (2012): Projektarbeit erfolgreich gestalten. Über individualisiertes, kooperatives Lernen zum selbstgesteuerten Kleingruppenprojekt. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Weiterführende Literatur wird in der LV bekannt gegeben 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Note setzt sich aus schriftlichen und schulpraktischen Leistungen zusammen: 

Schriftliche Leistungen: 
- Wiss. Basisartikel zur Theorie* (0-10 Punkte, Mindestpunkte: 5,5)
- Fachdidaktischer Projektplan und Beurteilungssystem (0-10 Punkte, keine Mindestpunkte)
- Projektbericht (0-10 Punkte, keine Mindestpunkte)

Schulpraktische Leistungen: 
- Bewertung der pädagogisch-didaktischen Anleitung; es bewerten die involvierten Schüler*innen auf Basis vorgegebener Kriterien (0-5 Punkte, keine Mindestpunkte)

Insgesamt können in der Lehrveranstaltung 35 Punkte erreicht werden. Zur positiven Absolvierung der LV sind mindestens 21,5 Punkte erforderlich.

*Der "wiss. Basisartikel" ist die einzige Abgabe, die mit Mindestpunkten behaftet ist. Werden bei dieser (ersten) Abgabe die Mindestpunkte nicht erreicht, resultiert eine negative Beurteilung auf die Lehrveranstaltung. 

Prüfungsinhalt/e

Klausurinhalte: 

  • Einzelne Kapitel aus Frey, Karl (2012): Die Projektmethode. 12. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz-Verlag. 
  • Traub, Silke (2012): Projektarbeit erfolgreich gestalten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 
  • In der LV-besprochene Aspekte der Projektmethode und der Kompetenzorientierung 

Prüfungsaufbau: 

  • Der Test besteht aus, MC, Wahr-Falsch sowie aus Freitextaufgaben.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Schriftliche Leistungen:
Wiss. Basisartikel: Thematisches Verständnis; sachliche Richtigkeit; Integration / Berücksichtigung von aktueller, wissenschaftlicher Literatur; Einbettung in den Forschungsdiskurs; Zitation und bibliographische Angaben entsprechen den wissenschaftlichen Richtlinien; korrekter sprachlicher Ausdruck sowie korrekte Rechtschreibung und Grammatik.
Fachdidakt. Projektplan: Interdependenz der fachdidaktischen Entscheidungen; Beurteilungssystem: Abstimmung des Systems mit der Projektmethode; praktische Eignung;
Projektbericht: Qualität der evaluierenden Spiegelung zwischen der Theorie zur Projektmethode und der tatsächlichen Umsetzung unter Einbezug der Fachliteratur zu Frey (2012).

Praktische Leistungen: Qualität und Professionalität der pädagogisch-didaktischen Lernbegleitung (es bewerten die Schüler*innen anhand von Kriterien, die die Lehrkraft vorgibt).

Anwesenheit: Es ist eine Anwesenheitsverpflichtung von 80% vorgesehen. Wird diese Vorgabe begründet unterschritten, kann eine schriftliche oder praktische Kompensationsarbeit geleistet werden. Erfolgt ein Abbruch der Lehrveranstaltung ohne Angabe von Gründen, resultiert eine negative Gesamtbeurteilung.

Projektumsetzung: Die Umsetzung des Projekts findet in der Schule im Regelbetrieb statt. Das bedeutet, dass es außerordentliche LV-Termine geben wird.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 15W.2)
    • Fach: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWE.008 Fachdidaktische Vertiefung II ( 3.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 320.128 Lernfeld-Projekt: Humangeographie - Stadtgeographische Themen im Projektunterricht (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 17W.2)
    • Fach: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWE.008 Fachdidaktische Vertiefung II ( 3.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 320.128 Lernfeld-Projekt: Humangeographie - Stadtgeographische Themen im Projektunterricht (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 19W.2)
    • Fach: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWE.008 Fachdidaktische Vertiefung II ( 3.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 320.128 Lernfeld-Projekt: Humangeographie - Stadtgeographische Themen im Projektunterricht (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Fachdidaktik und Pädagogik (LG 2.1/LP 2.1.) (Pflichtfach)
        • Lernfeld Projekt (LG 2.1.4) ( 3.0h LW / 4.0 ECTS)
          • 320.128 Lernfeld-Projekt: Humangeographie - Stadtgeographische Themen im Projektunterricht (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h KS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2023/24
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Influencer - die ökonomische Macht in den sozialen Medien (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Influencer - die ökonomische Macht in den sozialen Medien (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Physiogeographische Themen im Projektunterricht (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: "Spiele zur klimafreundlichen Ernährung" (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Wirtschaftspolitische Handlungsfelder (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Climate change games - Dem globalen Klimawandel spielerisch begegnen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Climate change games - Dem globalen Klimawandel spielerisch begegnen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 320.128 KS Lernfeld Projekt (GWE.008, LG 2.1.4): Virtueller Tourismus - Europäische Destinationen digital bereisen (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Glokalisierung: Regionale Analysen zu kulturellen Globalisierungsphänomenen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 320.128 KS Lernfeld Projekt (LG 2.1.4): Analyzing GeoJobs - Die Frage nach Chancengleichheit in geographischen Berufsfeldern (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 320.150 KS Lernfeld Projekt - Aktive Mobilität - Mit Muskelkraft zur Zero-Emission-City (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
  • 320.152 KS Lernfeld Projekt - Urban geography - Sichtbarmachen von Urbanität mit digitalen (Geo-)Medien (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 320.152 KS Lernfeld Projekt: Smart-schools - innovative und nachhaltige Visionen für die Schule von morgen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: Konsumverhalten von Jugendlichen am Beispiel von Milch und Milchprodukten (LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: wearable technology - gamification (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: "Wearable Technology" (LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)