200.027 (23S) Freiräume für Kunst und Kultur – Perspektiven der Kulturpolitik der UNESCO

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
09.03.2023 14:00 - 17:30 O.0.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Freedom of art and culture – Perspectives on UNESCO's Cultural Policy
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 11 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 09.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Kennenlernen der Rahmenbedingungen gegenwärtiger Kunst- und Kulturarbeit
  • Einblick in Aufgabenbereiche, Inhalte und Abläufe der Kulturpolitik der Österreichischen UNESCO-Kommission

Lehrmethodik

  • Vortrag durch die LV-Leiterinnen
  • Selbstständige Lektüre
  • Diskussion im Plenum
  • Mündliche Beiträge der Studierenden + Handout
  • Kurzrecherchen zu einem Themenfeld

Inhalt/e

Am 20. Oktober 2005 wurde die UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen verabschiedet. Dieses Übereinkommen hat explizit zeitgenössisches Kunst- und Kulturschaffen zum Inhalt und zielt darauf ab, gute (politische) Rahmenbedingungen für Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen zu schaffen.

Im Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit den Grundsätzen und Zielen der Konvention. Anschließend nähern wir uns ihren zentralen Inhalten wie u.a. soziale Absicherung von Kunst- und Kulturakteur*innen, Kunstfreiheit, Medienvielfalt, dekoloniale Kulturpolitik, partizipative Politikgestaltung. Zudem nehmen wir an der Klausurtagung teil, die am 27./28. März 2023 in Klagenfurt stattfinden wird. Bei der Veranstaltung stehen die Erfahrungen diverser Vertreter*innen des Kunst- und Kultursektors im Mittelpunkt, die diskutiert werden. Zudem werden dort Ideen zur weiteren Förderung der Ziele der Konvention entwickelt.

Das Seminar findet in Kooperation mit Claudia Isep und Klara Koštal statt. Beide sind bei der Österreichischen UNESCO-Kommission tätig, die als Nationale Kontaktstelle für die Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens fungiert.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Anwesenheitspflicht
  • Aktive Teilnahme
  • Gruppenarbeit
  • Kurzrecherche und Inputreferat
  • Verfassen eines Reports über die Inhalte der Klausurtagung

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Kulturmanagement (Pflichtfach)
      • Kulturmarketing II ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 200.027 Freiräume für Kunst und Kultur – Perspektiven der Kulturpolitik der UNESCO (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Praxis der Kulturarbeit (Wahlfach)
      • Praxisfälle der Kulturarbeit ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 200.027 Freiräume für Kunst und Kultur – Perspektiven der Kulturpolitik der UNESCO (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet