160.107 (23S) PS Entwicklungspsychologie: Tod und Sterben im Kindes- und Jugendalter

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
10.03.2023 15:00 - 18:15 Z.1.09 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch PS Developmental Psychology: Death and dying in childhood and adolescence
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 14 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 10.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Intensive Auseinandersetzung (wissenschaftliche und praktische) mit dem Thema Tod & Sterben im Kindes- und Jugendalter

Teamarbeit und selbstständiges Erarbeiten von Inhalten soll durch Kleingruppenaufgaben gefördert werden.

Die Studierenden haben sich mit einem LV-Thema intensiver auseinandergesetzt und können unterschiedliche Aspekte dieses Themas an ihre Kolleg:innen transferieren.

Die Studierenden wissen, wo passende Literatur für diesen Teilbereich zu finden ist und haben diese teilweise bereits durch die LV kennengelernt.

Sie haben sich dem praktischen Umgang mit diesem Thema genähert und fühlen sich bei einer fortführenden Intensivierung der Thematik kompetent.

Die Studierenden haben unterschiedliche Themenbereiche, welche mit Tod und Sterben im Kindes- und Jugendalter zusammenhängen, kennengelernt und ihre Scheu davor ein wenig abgelegt.

 Es werden Zusammenhänge von aktuellen Themen wie der Covid-19 Pandemie mit der Thematik bearbeitet und aufgezeigt.

Im Rahmen des Seminars gibt es voraussichtlich einen Gastvortrag durch eine praktisch tätige Kollegin.

Lehrmethodik

Die Inhalte werden in einer Mischform von Präsenzeinheiten und digitalen Einheiten (soweit aufgrund der Covid-19-Regelungen möglich) mit den gängigen online Tools synchron und asynchron vermittelt (BigBlueButton über Moodle etc.)

In den synchronen online Einheiten werden Inhalte von den LV Leiterinnen präsentiert sowie Referate und Aufgaben, die von den Teilnehmer:innen in Kleingruppen vorbereitet und vorgetragen werden.

Bei den Präsenzeinheiten sollen die in den Online Einheiten präsentierten Themen gemeinsam vertieft und diskutiert werden. Neben den Präsenzeinheiten gibt es auch asynchrone Aufgaben (Hausaufgaben).

 

Methoden: 

  • Theoretische Impulsvorträge
  • Studium von wissenschaftlichen Artikeln und Buchkapiteln zu den LV-Themen
  • Videos, Buch- und Text-Passagen als LV-vertiefende Materialien
  • Groß- und Kleingruppenarbeiten (Präsenz- und Online)

 etc.

Inhalt/e

Palliative Kinderbetreuung, Entwicklungspsychologische Aspekte in der Arbeit mit trauernden Kindern und Jugendlichen; Kindern körperlich kranker Eltern oder Geschwister;  Entwicklung von dem Todeskonzept in unterschiedlichen Entwicklungsstufen; Trauerreaktionen bei Kindern (Kinder trauern anders); Todesfälle in der Familie; Trauerarbeit; Trauerbegleitung in der Praxis; Trauerprozess; Begleitung von Angehörigen; Lebensqualität am Lebensende; Unterstützung trauernder Eltern; Kinder erleben die Trennung der Eltern; Hospiz macht Schule; der Lebenszyklus; Trauernde Kinder und Jugendliche in Gruppen begleiten; wann wird Verlust zum Traum

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:

(persönliche Anwesenheit und Mitarbeit bei den LV-Terminen (Präsenz und Online)

Erfüllung der Einzel und Gruppen-Aufgaben:

selbstständiges Erarbeiten eines Themas in Gruppe

-              inkl. Impulsreferat,

-              Entwicklung einer Aufgabe für die Präsenzeinheit, und

In Einzelarbeit:

-              auszuarbeitende Aufgaben zwischen den Präsenzterminen und Literaturstudium

-              Abschlussarbeit: Auseinandersetzung zu einem ausgewählten LV-Thema (nicht Gruppenthema)

 -              Persönliche Reflexion

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Präsenz;
  • Gruppenarbeit (Impulsreferat; Gruppenaufgabe/praktischer Input; Gruppenarbeit)
  • Vorbereitung auf nächste Einheit (Literaturstudium + Beantwortung auf Aufgabenstellungen)
  • Abschlussarbeit (Persönliche Reflexion/Auseinandersetzung zu einem ausgewähltem Thema)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Psychologie (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Fach: Entwicklungspsychologie (Pflichtfach)
      • PF 4.3 Proseminar Entwicklungspsychologie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 160.107 PS Entwicklungspsychologie: Tod und Sterben im Kindes- und Jugendalter (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet