560.401 (23S) Reflexionen und Perspektiven
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Reflexions and Perspectives
- LV-Art Arbeitsgemeinschaft (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 2 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch , Französisch
- LV-Beginn 01.03.2023
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Teilnehmende dieser LV reflektieren über ihre Erfahrungen mit den Inhalten des Erweiterungsstudiums 'Transdisziplinäre Friedensstudien'. Sie planen eine eigene LV-Einheit entsprechend ihren eigenen Interessen und führen diese durch. Je nach TN-Zahl und Interessen sowie aktuellen Themen der Friedensforschung und Friedensbildung wird die LV im 'rollenden Format' während des Semesters gemeinsam entwickelt. Die Studierenden erarbeiten darüber hinausgehende eigene Fragestellungen und weiterführende Schritte für ihren weiteren Weg durch Studium, Berufstätigkeit, gesellschaftliches Engagement und ihre eigene Persönlichkeitsentfaltung.
Lehrmethodik
- Lektüre und strukturierte Diskussion von Texten, ergänzt durch Filmausschnitte u.ä.
- bewährte Formen der Textbearbeitung in Einzel- und Gruppenarbeit (peer-to-peer Feedback, kollegiale Beratung, Visualisierung u.ä.)
- Live- oder Skype-Diskussionen mit Expert_innen aus der Friedens- und Konfliktforschung (ggf. auch auf Vorschlag der Teilnehmenden)
- Entwicklung, Planung und Durchführung einer eigenen LV-Einheit, begleitet durch Feedback in Vorbereitung und Nachbereitung
- Entwicklung eigener nächster Schritte zur potenziellen Umsetzung und Vertiefung des Gelernten
Inhalt/e
Ausgegangen wird von den konkreten Erfahrungen der Studierenden sowohl mit den Lehr- und Lerninhalten des Erweiterungsstudiums 'Transdisziplinäre Friedensstudien' als auch mit etwaigem zivilgesellschaftlichem oder beruflichem Engagement im Kontext von Friedensforschung und Friedensbildung.
Ergänzend diskutiert und bearbeitet werden ausgewählte Fragestellungen im Kontext von Frieden und Krieg, Gewaltlosigkeit und Gewalt, Kultur und Konflikt, zivile Konfliktbearbeitung und Mediation, Erinnerungskultur und Gedächtnispolitik, Migration und Diversität, Menschenrechtsbildung ,Friedenspädagogik und Politische Bildung, Interkulturelles Lernen und GlobalCitizenship Education und ähnliches.
Die konkrete inhaltliche Fokussierung wird in der ersten LV-Einheit festgelegt und gemeinsam weiterentwickelt.
Erwartete Vorkenntnisse
- Absolvierung des Erweiterungsstudiums Transdisziplinäre Friedensstudien
- Bereitschaft zur Rekapitulation des Gelernten und zu dessen Weiterführung
- Bereitschaft zum Einbringen eigener Ideen und Vorstellungen sowie zur kollegialen Kooperation mit den Mitstudierenden
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
Diese LV kann erst dann gewählt werden kann, wenn alle anderen LVs des ES absolviert wurden. Ausnahme: letzte LVs werden im gleichen Semester wie diese LV absolviert. Bei Rückfragen dazu kontaktieren Sie bitte die LV-Leiterin.
Literatur
Beispielhafte Texte, die in der LV diskutiert werden:
- Brunner, Claudia (2018): Epistemische Gewalt. Konturierung eines Begriffs für die Friedens- und Konfliktforschung. In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung Sonderband 2: 25-57.
- Ratković, Viktorija/Wintersteiner, Werner (Hg.) (2010): Culture of Peace. A Concept and Campaign Revisited. Klagenfurt.
- Wintersteiner, Werner/Wolf, Lisa (Hg.) (2016): Friedensforschung in Österreich. Bilanz und Perspektiven. Klagenfurt.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
- aktive Diskussionbeteiligung
- Verfassen kurzer Texte während des Semesters
- eigenständiges Gestalten einer LV-Einheit zu Fokus nach Absprache
- Verfassen eines eigenständigen wissenschaftlichen Essays zu einem selbst gewählten Thema nach Absprache (10 Seiten)
Prüfungsinhalt/e
- Inhalte und Themen der LV, siehe Moodle (Teile der LV werden gemeinsam mit den Studierenden entwickelt)
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
- aktive Diskussionbeteiligung auf Basis von Lektüren und in der LV erarbeiteten Schwerpunkten
- aktive Beteiligung an noch in der LV zu entwickelndem kleinem Abschlussprojekt
- Standards des wissenschaftlichen Schreibens, Eigenständigkeit der Leistungserbringung
Beurteilungsschema
mit/ohne Erfolg teilgenommen BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Transdisziplinäre Friedensstudien (ES)
(SKZ: 014, Version: 20W.1)
-
Fach: Reflexionen und Perspektiven
(Pflichtfach)
-
4.1 Reflexionen und Perspektiven (
0.0h AG / 4.0 ECTS)
- 560.401 Reflexionen und Perspektiven (2.0h AG / 4.0 ECTS) Absolvierung im 2. Semester empfohlen
-
4.1 Reflexionen und Perspektiven (
0.0h AG / 4.0 ECTS)
-
Fach: Reflexionen und Perspektiven
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2022
- 560.401 AG Reflexionen und Perspektiven (2.0h / 4.0ECTS)