560.105 (23S) Herrschaftskritische Perspektiven auf Frieden und Konflikt in Lateinamerika

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.03.2023 16:00 - 18:00 Online-Lehrveranstaltung Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Critical Perspectives on Peace and Conflict in Latin America
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 17 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 02.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Das Seminar verfolgt drei Ziele: Erstens, dass die Studierenden einzelne Konflikte und Beispiele des Friedensaufbaus im geographischen Raum Lateinamerika kennen und mit Hilfe einer herrschaftskritischen Perspektive Defizite an Forschung und Praxis formulieren können. Zweitens, dass die Studierenden von den herrschaftskritischen Perspektiven aus dem geographischen Raum Lateinamerika für das Verständnis von Frieden und Konflikt lernen und auf praktische Beispiele anwenden, und drittens, dass sie mit Hilfe von herrschaftskritischen Perspektiven Lateinamerika als geopolitischen Raum und in seiner Beziehung zu Europa neu verstehen. 

Lehrmethodik

Das Seminar besteht aus Gruppenarbeit, Inputs durch Expert:innengruppen und interaktiven Lehr- und Lernmethoden wie Fishbowl, Expert:innenpuzzle, Museumsführung, etc.. Nach einer Einführung, in der die Studierenden im Plenum gemeinsam die Grundbegriffe erarbeiten und erörtern, was sie unter „herrschaftskritischen Perspektive(n)“ verstehen, erarbeiten sie in den zwei darauffolgenden Blöcken in Expert:innengruppen und mit Hilfe der bereitgestellten Literatur bestimmte Themen und betrachten diese aus einer herrschaftskritischen Perspektive. Hierbei reflektieren sie a) Lateinamerika als geopolitischen, und b) die Friedens- und Konfliktforschung als epistemischen Austragungsraum von Herrschaft. Um dies zu tun, lernen sie von Stimmen aus Lateinamerika bzw. Abya Yala.

Inhalt/e

Im Seminar setzen sich die Studierenden mit einzelnen Konflikten und Beispielen des Friedensaufbaus im geographischen Raum Lateinamerika auseinander und formulieren mit Hilfe einer herrschaftskritischen Perspektive Defizite bzw. Friedenspotential und -Bedarfe an Forschung und Praxis. Hierbei lernen die Studierenden von den herrschaftskritischen Perspektiven aus dem geographischen Raum Lateinamerika für das Verständnis von Frieden und Konflikt und wenden es auf praktische Beispiele an. Dabei geht es auch darum, dass sie aufbauend auf den herrschaftskritischen Perspektiven Lateinamerikas die dort lokalisierten Konflikte in Beziehung zu Europa und ihren Subjekten setzen, um so eine herrschaftskritische Perspektive auf Frieden und Konflikt zu entwickeln, die das Glokale berücksichtigt. 

Das Seminar besteht aus vier inhaltlichen Blöcken: Im ersten Block setzen wir uns mit der Genese Lateinamerikas als Grundgerüst heutiger Konfliktpanoramen auf dem Kontinent auseinander. Anschließend und hierauf aufbauend erarbeiten wir im zweiten Block die Bedeutung der für unser Seminar zentralen Begriffe (Lateinamerika, herrschaftskritisch, Frieden und Konflikt). Im dritten Block werden einzelne Konflikte der Vergangenheit und Gegenwart in Lateinamerika aus einer herrschaftskritischen Perspektive beleuchtet (z.B. aus feministischer, dekolonialer Perspektive mit Blick auf sexualisierte Gewalt, Ungleichheit, Ressourcenkonflikte etc.). Zum Abschluss werden die drei Ziele der Veranstaltung (s.o.) gemeinsam reflektiert und die Konsequenzen für a) das wissenschaftliche Arbeiten und b) für Friedensförderung diskutiert.

Erwartete Vorkenntnisse

Keine Vorkenntnisse zu Lateinamerika nötig. Erwartet wird die Fähigkeit, englischsprachige wissenschaftliche Texte zu lesen und die Bereitschaft, sich auf die Sitzungen vorzubereiten (durch Lesen der vorgegebenen Literatur und ggf. durch ein Input), sowie sich aktiv im Seminar zu beteiligen.

Spanischkenntnisse, Erfahrungen in Lateinamerika, Grundwissen zu dekolonialen, feministischen Arbeiten von Vorteil und durchaus erwünscht, aber nicht erforderlich.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

keine

Literatur

Die Literatur wird bekannt gegeben, nachdem alle Teilnehmenden die über das Moodle erreichbare Umfrage beantwortet haben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Prüfungsleistung besteht aus 1 Gruppeninput + 1 Gruppenhausarbeit à 30 Seiten inkl. Literatur

Prüfungsinhalt/e

Prüfungsinhalt sind das Gruppeninput sowie die Verschriftlichung/Überarbeitung des Gruppeninputs nach Feedback als Gruppenarbeit à 30 Seiten. Die Studierenden können aus einer Auswahl von Themen wählen und den Inhalt für das Input selbstständig nach ihren Interessen prägen.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Gruppeninput: „Das Input bietet einen zentralen Beitrag für die Auseinandersetzung mit herrschaftskritischen Perspektiven auf Frieden/Konflikt aus Lateinamerika“. Dies beinhaltet:
    • Verständliche Präsentation des Themas
    • Einbettung des Themas in den größeren Themenkomplex
    • Auswahl und Diskussion der Literatur bzw. des Quellematerials
    • Kritische Auseinandersetzung mit dem Thema sowie mit der Literatur
    • Auswahl und Umsetzung der Methode des Inputs
    • Reflexion der eigenen Arbeit sowie der Methode im Auswertungsprozess nach dem Input
    • Umgang mit „Stolpersteinen“
  • Gruppenarbeit: „Die Gruppenarbeit diskutiert das Thema aus einer herrschaftskritischen Perspektive aus und im Dialog mit Lateinamerika // Die Gruppenarbeit beleuchtet das Thema und ihre Relevanz für Frieden/Konflikt aus einer herrschaftskritischen Perspektive aus Lateinamerika “
    • Gütekriterien für wissenschaftliches Arbeiten (Verweise vollständig, korrekt zitiert, Stil, etc.)
    • Berücksichtigung des Feedbacks der Kommiliton:innen und der Dozentin für die Verschriftlichung
    • Aufbau und Argumentation der Arbeit
    • Literatur- und Quellenauswahl
    • Reflexion des eigenen Lernprozesses in der Auseinandersetzung mit dem Thema
    • Umgang mit „Stolpersteinen“
  • Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
    • Das Input erhält 45%
    • Die Verschriftlichung erhält 55%
    • Die Noten werden für die gesamte Gruppe gefällt, daher ist eine gute und faire Zusammenarbeit untereinander wichtig bzw. notwendig

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 560.105 Herrschaftskritische Perspektiven auf Frieden und Konflikt in Lateinamerika (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Kernbereich III - Aktuelles und vertiefendes aus Kernbereich I & I (Freifach)
      • Aktuelles und Vertiefendes aus Friedensforschung und Friedenspädagogik ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 560.105 Herrschaftskritische Perspektiven auf Frieden und Konflikt in Lateinamerika (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Fach: LV-Pool (Wahlfach)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 560.105 Herrschaftskritische Perspektiven auf Frieden und Konflikt in Lateinamerika (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Friedenspädagogik (Wahlfach)
      • Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung ( 0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
        • 560.105 Herrschaftskritische Perspektiven auf Frieden und Konflikt in Lateinamerika (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Friedenspädagogik (Wahlfach)
      • Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 560.105 Herrschaftskritische Perspektiven auf Frieden und Konflikt in Lateinamerika (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Psychologie (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • FW 17.1 Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 16.0 ECTS)
        • 560.105 Herrschaftskritische Perspektiven auf Frieden und Konflikt in Lateinamerika (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Psychologie (SKZ: 840, Version: 12W.4)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 560.105 Herrschaftskritische Perspektiven auf Frieden und Konflikt in Lateinamerika (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Romanistik (SKZ: 646, Version: 17W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 560.105 Herrschaftskritische Perspektiven auf Frieden und Konflikt in Lateinamerika (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Romanistik (SKZ: 849, Version: 11W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 560.105 Herrschaftskritische Perspektiven auf Frieden und Konflikt in Lateinamerika (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Slawistik (SKZ: 650, Version: 17W.2)
    • Fach: Anderes Gebundenes Wahlfach II (lt. §10 Abs. 1 und 3) (Pflichtfach)
      • Anderes Gebundenes Wahlfach II (lt. §10 Abs. 1 und 3) ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 560.105 Herrschaftskritische Perspektiven auf Frieden und Konflikt in Lateinamerika (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Slawistik (SKZ: 850, Version: 17W.1)
    • Fach: Anderes Gebundenes Wahlfach II (lt. §9 Abs. 1 und 2) (Wahlfach)
      • WF 7.1 Freie Kombination ( 0.0h / 12.0 ECTS)
        • 560.105 Herrschaftskritische Perspektiven auf Frieden und Konflikt in Lateinamerika (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Friedens- und Bildungsforschung in global-lokalen Kontexten - 1 (Wahlfach)
      • I.9.2 Vertiefung Friedens- und Konfliktforschung ( 0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 560.105 Herrschaftskritische Perspektiven auf Frieden und Konflikt in Lateinamerika (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Friedens- und Bildungsforschung in global-lokalen Kontexten (Wahlfach)
      • II.9.2 Vertiefung Friedens- und Konfliktforschung ( 0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 560.105 Herrschaftskritische Perspektiven auf Frieden und Konflikt in Lateinamerika (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Transdisziplinäre Friedensstudien (ES) (SKZ: 014, Version: 20W.1)
    • Fach: Perspektiven der Friedens- und Konfliktforschung (Pflichtfach)
      • 1.2 Vertiefung in die Friedens- und Konfliktforschung ( 0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 560.105 Herrschaftskritische Perspektiven auf Frieden und Konflikt in Lateinamerika (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES) (SKZ: 011, Version: 20W.1)
    • Fach: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (Wahlfach)
      • 5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 560.105 Herrschaftskritische Perspektiven auf Frieden und Konflikt in Lateinamerika (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet