180.513 (23S) Drohnenkulturen. Medienethnografische Erkundungen einer Technologie in Wissenschaft, Kunst und Alltag; Teil 2

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2023 12:00 - 16:00 V.1.34 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch drone crops. Media-ethnographic explorations of a technology in science, art and everyday life; part 2
LV-Art Projektseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 8 (15 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 07.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Kenntnisse sozial- und kulturwissenschaftlicher Drohnenforschung

Medienethnografische Fertigkeiten

Reflexion von Potenzialen und Risiken der Drohnentechnologie

Lehrmethodik

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit

Inhalt/e

Unmanned aerial vehicles, besser bekannt als Drohnen, haben allgemeine Öffentlichkeit im Zuge des War on Terror erlangt als automatisiertes und fragwürdiges Kriegsgerät. Inzwischen kennen wir aber auch eine zivile Nutzung dieser Technologie wie etwa bei der Bergrettung in den Alpen oder ihren Einsatz in der Klima- oder der Weltraumforschung. Abgesehen davon sind Drohnen längst unter uns, wenn sie beim Sport oder an touristischen Orten in den Himmel steigen und den Luftraum gewissermaßen visuell auch für Laien erschließen. Für professionelle Fotograf:innen und Kameraleute ist die Drohne bereits fixer Bestandteil des Equipments. Kein Kinofilm, Unternehmens- oder auch schon Hochzeitsvideo ohne drone shot – die Universität Klagenfurt ist da keine Ausnahme. Neben den visuellen Künsten werden Drohnen inzwischen auch in der bildenden und darstellenden Kunst eingesetzt – zuletzt auch in Klagenfurt in der Inszenierung „Woyzeck Panopticon“.

 In diesem zweisemestrigen Lehrforschungsprojekt werden wir die Drohnentechnologie in Wissenschaft, Kunst und Alltag medienethnografisch erkunden

Erwartete Vorkenntnisse

Für die Aufnahme in die LV muss der Teil 1 dieser LV im letzten Semester positiv absolviert worden sein.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Für die Aufnahme in ein PM müssen folgende Lehrveranstaltungen positiv absolviert sein:

  • STEOP
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Einführung in die Methoden
  • mindestens ein Proseminar 

Für Teil 1 eines Projektseminars muss Teil 1 positiv absolviert worden sein.

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

aktive mündliche Mitarbeit

Gruppenseminararbeit (Froschungsbericht)

Prüfungsinhalt/e

siehe LV-Inhalte

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Aktive Teilnahme an Diskussionen auf Basis der Lektüre wissenschaftlicher Texte

Forschungsbericht der den Berurteilungskriteien wissenschaftlicher Arbeiten entspricht (vgl. auch MK Leitfaden).

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Vertiefung Medien und Kommunikation (ab WS20) (Pflichtfach)
      • 3.6 Vertiefung Medien und Kommunikation ( 0.0h PM / 8.0 ECTS)
        • 180.513 Drohnenkulturen. Medienethnografische Erkundungen einer Technologie in Wissenschaft, Kunst und Alltag; Teil 2 (2.0h PM / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Medien- und Kommunikationsforschung (Pflichtfach)
      • 5.1 Projektseminar Medien, Kommunikation & Kultur ( 0.0h PM / 8.0 ECTS)
        • 180.513 Drohnenkulturen. Medienethnografische Erkundungen einer Technologie in Wissenschaft, Kunst und Alltag; Teil 2 (2.0h PM / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet