180.101 (22W) Umweltkommunikation

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
17.10.2022 13:00 - 15:00 V.1.27 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Environmental communication
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 20%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 16 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 17.10.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Wir erarbeiten zusammen die Grundlagen der Umweltkommunikation. Wir beschaeftigen uns dabei mit Themen, in Mittelkärnten sehr greifbar sind wie z.B. Bodenfrass, extreme Klimaereignisse, invasive Arten in und um Seen, oder Infrastruktur für die Energiewende.

Wie kann man Fakten und Meinungen auseinanderhalten, Desinformation erkennen, betroffen machen ohne zu lähmen? Es wird keine fertigen Antworten geben, aber am Ende sollte man (besser als davor) wissen wie man sich durch Unsicherheiten bewegt, bekannte Fehler vermeidet und handlungsfähig wird. 

Die Lehrbeauftragte war lange Jahre im Vorstand der Environmental Communication Association, ist Autorin des Buchs EcoMedia Literacy (auf Japanisch) und ist  Mit-Initiatorin des derzeit laufenden Kärntner Bodenvolksbegehrens.

    •     Theorie: Vertrautheit mit wichtigen Themen, Beispielen und Ansätzen der Umweltkommunikation

    •     Praxis: Grundlegende Kompetenzen im Schreiben von Texten zu Umweltthemen, insbes. Konzept, Recherche, Aufbereitung (Text, u.U. auch audio-visuell), angewandte Ethik.

   •        Bewusstsein (Media Literacy): besseres Verständnis  die Faktoren, die Umweltkommunikation sozial wirksam machen (oder eben nicht).

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

• Woechentliche Präsenzveranstaltung (oder, wenn nötig, Live aber Online), wo in Workshops, Vorträgen, Referaten, Spielsessions (mit Ökologischen Brettspielen) die Lerninhalte gemeinsam erarbeitet werden. Frontal-Vorträge seitens der Lehrbeauftragten werden ein Minimum sein.

• regelmässige Arbeitsaufträge, bekanntgegeben am Moodle, durchzufuehren individuell (inkl. offline) mit entsprechender Dokumentation am Moodle. Arbeitsaufträge beinhalten zB. aktives Lesen und interpretieren von akademischen Texten, interaktive Fora am Moodle, Erstellen v. Texten, Ausfüllen v. Arbeitsblättern, Erstellen eines Referats, etc.

• Gelegenheit zu individuellem Feedback und Rücksprache per e-mail oder gelegentlich in online Sprechstunde

• Gastsprecher:in mit Expertise zu Umweltjournalismus, Klima, Invasive Arten,  Bodenversiegelung, o.dgl. (nach Interessen der Teilnehmer:innen) wird nach Möglichkeit eingeladen. 

• Eine kleine Exkursion wird moeglicherweise auch geplant

Inhalt/e

Teil 1:  Was ist Umweltkommunikation?  Wie klappt sie?  (Und wie nicht?)

Teil 2:  Umweltjournalismus/Lokaljournalismus: 

- Umweltprobleme vor meiner Haustür- Lokales sehen und berichten.  

- “Aktivismus” und “Objektivität” - Ist Wahrheit in der Mitte zwischen Fakten u. Lügen? (Fake News erkennen und vermeiden)

Teil 3: Eco-Games:  Brettspiele die ökologisch sensibilisieren

Game of Clones- ein kooperatives Spiel zu invasiven Arten, und Geoengeneeing 101, ein Klimaspiel bei dem alle verlieren

Teil 4:  Planung u. Durchführung eines eigenen Projekts (ein journalistischer Artikel oder ein akademisches Paper)

Erwartete Vorkenntnisse

    •    grundsätzl. Vertrautheit mit Online Learning (Moodle)

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Für die Aufnahme in das Proseminar müssen folgende Lehrveranstaltungen absolviert sein:

  • Positiv absolvierte StEOP
  • Positiv absolvierte LV Einführung in die Methoden (quantitativ und/oder qualitativ)
  • Positiv absolvierte LV Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in den Medien- und Kommunikationswissenschaften

Literatur

Perullo & Cox (2021) Environmental Communication and the Public Sphere

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsinhalt/e

•  Portfolio 60% (regelmässig u. jeweils zeitgerecht abgegebene Arbeitsaufträge bzw. Mitarbeitsdokumentationen lt. Moodle)

•  Abschlussarbeit (Journalistischer oder Akademischer Text) 40%


Beurteilungskriterien/-maßstäbe

- Zeitgemässe Abgabe (Einhaltung v. Terminen), angemessener Arbeitsaufwand

- Theorie: Kenntnis von wichtigen Themen, Beispielen und Ansätzen  der Unweltkommunikation, Anwendung von Schlüsselbegriffen aus dem Online Glossar am Moodle

- Praxis: Originalität u. Handwerk (kritische Verwendung von Quellen, Verständlichkeit/Klarheit, Logik, Trennen v. Meinungen u. Fakten, Einordnen v. Daten, etc.)

- Bewusstsein:  Fähigkeit zur kritischen Reflexion,  Interpretation in verschiedenen sozialen Kontexten (‘soziale Phantasie’)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Vertiefung Medien und Kommunikation (ab WS20) (Pflichtfach)
      • 3.4 Medien, Technik und Gesellschaft ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.101 Umweltkommunikation (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Medienkultur und Medienpädagogik (Wahlfach)
      • 3.2 Medien-Subjekt-Technik-Gesellschaft ( 0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
        • 180.101 Umweltkommunikation (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Medienkultur und Medienpädagogik (Wahlfach)
      • Medien-Subjekt-Technik-Gesellschaft ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 180.101 Umweltkommunikation (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet