180.502 (23S) Medium, Bote, Übertragung

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
09.03.2023 10:00 - 12:00 V.1.07 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Medium, messenger, transmission
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 13 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 09.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ziel ist ein grundlegendes kritisches Verständnis traditioneller und gegenwärtiger Medien-, Kultur- und Kommunikationstheorien, welche die Grundlage für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Medien sind und auch einen theoretischen Rahmen für Medienpraxis bieten.

Lehrmethodik

Lektüre, Vortrag, Diskussion

Inhalt/e

"Was bedeutet es, wenn wir Medien nicht als Mittel, sondern als Mitte und Mittler bestimmen?" ist die Ausgangsfrage von Sybille Krämers vielzitierten, medienphilosophischen Studie "Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität". Dieses Buch werden wir in dieser Lehrveranstaltung in Form eines Lektürekurs Kapitel für Kapitel lesen und diskutieren. Dabei geht es um folgende Themen:

  • Theoretische Hinführungen mittels der Theorien von Benjamin, Nancy, Serres, Debray und Peters
  • Das Botenmodell
  • Übertragungsverhältnisse1: Engel und Viren
  • Übetragungsverhältnisse2: Geld und Übersetzung
  • Übertragungsverhältnisse 3: Psychoanalyse und Zeugenschaft

Literatur

Krämer, Sybille (2008): Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Aktive Mitarbeit 

Drei schriftliche Übungsaufgaben (Textzusammenfassungen)

Referat

mündliche Abschlussprüfung

Prüfungsinhalt/e

Fragestellungen aus dem Spektrum des Seminarthemas (siehe Inhalte)

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Textzusammenfassungen sollen die zentralen Argumente aus den gelesenen Texten enthalten, sie sollen nachvollziehbar strukturiert sein und kritische Stellungnahmen enthalten sowie den formalen Kriterien einer Seminararbeit entsprechen (Zitation, Bibliographie usw. Vgl. hierzu MK Leitfaden)

logischer Aufbau der Referate, zentrale Argumente müssen herausgearbeitet sein, Diskussion anregende Präsentation

Wesentliche Argumente und Thesen in einem Prüfungsgespräch wiedergeben

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaften (Pflichtfach)
      • 1.1 Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorien ( 0.0h VC, VI / 6.0 ECTS)
        • 180.502 Medium, Bote, Übertragung (2.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaften (Pflichtfach)
      • Vorlesung mit Kurs ( 2.0h VK / 6.0 ECTS)
        • 180.502 Medium, Bote, Übertragung (2.0h VC / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Mediengeschichte und -genres (Wahlfach)
      • 11 Mediengeschichte und -genres ( 0.0h VO, SE, PM, VC, PS, KS, UE / 12.0 ECTS)
        • 180.502 Medium, Bote, Übertragung (2.0h VC / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet