552.320 (22W) Issues in Second Language Acquisition: Media, Propaganda and the Manufacture of Consent: A linguistic analysis of crisis reporting

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.10.2022 10:00 - 13:00 N.0.43 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Issues in Second Language Acquisition: Media, Propaganda and the Manufacture of Consent: A linguistic analysis of crisis reporting
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 7 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Englisch
LV-Beginn 07.10.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

- kritisches Herangehen an Medientexte

- Aneignung und Stärkung von Medienkompetenz

- Stärkung des Bewusstseins, dass Medien gewisse Perspektiven auf die Welt bevorzugen

- die Fähigkeit zu entwickeln, Frames zu erkennen, zu hinterfragen und Alternativen zu denken

Lehrmethodik

- theoretischer Input

- Diskussionen 

- Videos

- Lese- und Analyseaufgaben

- Forschungspräsentationen und Forschungsportfolio

Inhalt/e

Die Aufgabe von Nachrichtenmedien wird generell darin gesehen, dass sie – innerhalb gewisser von ihrer politischen Ausrichtung vorgegebenen Grenzen – Fakten wiedergeben, um es so der Leserschaft zu ermöglichen, sich ein Bild und eine Meinung von wichtigen Ereignissen auf der Welt zu bilden. Dies ist besonders im Kontext von Krieg, Konflikten und Krisen wichtig, wo politische Akteure oft versuchen, die Unsicherheit der Bevölkerung zu ihrem eigenen Vorteil zu nutzen. Jedoch sind Medien, genauso wie jede Art von Kommunikation, der Subjektivität der Journalisten unterworfen, und diese wiederum der Subjektivität ihrer Nachrichtenquellen. Dementsprechend werden in den Nachrichten gewisse Vorkommnisse, sowie gewisse Aspekte davon, hervorgehoben, während andere Vorkommnisse und Begebenheiten in den Hintergrund gedrängt oder ignoriert werden. Medien betreiben also ein „Agenda-Setting“, d.h. sie zeigen uns, was wir als wichtig wahrnehmen sollen, und darüber hinaus geben sie durch sogenanntes „Framing“ auch vor, wie wir darüber denken sollen. Zum Beispiel können Medien das Thema Flüchtlinge intensiv behandeln (Agenda Setting), um dann darüber als ein Sicherheitsproblem zu berichten (Framing), anstatt es z.B. aus der humanitären Perspektive zu diskutieren. Die Analyse von Frames im Nachrichtendiskurs ist ein wichtiges Feld in der kritischen Textanalyse und basiert auf einer starken theoretischen Grundlage, die Nachrichtentexte nicht nur nach strukturellen Hinweisen auf Frames durchsucht, sondern auch nach sprachlichen Hinweisen wie Metaphern, Wortwahl oder Catchphrases, welche einen Frame explizit oder implizit hervorrufen, sowie nach sogenannten reasoning devices, welche gewisse Argumentationslinien und Kausalzusammenhänge vorgeben können. In diesem Kurs widmen wir uns deshalb der Analyse von Mediendiskurs von Krisen und Konflikten unter Zuhilfenahme der Frame Analysis sowie der Thematic Analysis und versuchen, den Diskurs verschiedener Themen in einen breiteren sozialen, kulturellen und politischen Kontext zu setzen, da er letztendlich ein Produkt dessen ist und immer gewisse Perspektiven bevorzugt, während er andere ausblendet. Unser Ziel ist es, Frames zu erkennen zu lernen, und dabei vor allem ein Augenmerk darauf zu legen, was durch die dominanten Frames verborgen wird und somit zu erkunden, inwieweit Medien ihre Rolle als Kritiker der Macht wahrnehmen.

Erwartete Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der semantischen Analyse

Interesse an Medien und Krisenberichterstattung

Intendierte Lernergebnisse

- critical approach to media texts

- developing and strengthening students‘ media competence

- raising awareness that media always favor particular perspectives on events in the world

- developing the skills necessary to identify news frames, to question them, and to think alternatives

Lehrmethodik

- theoretical input

- class discussions

- video viewings

- reading assignments

- research assignments, presentation and research portfolio

Inhalt/e

The task of news media is generally perceived to be – within the constraints of a news medium’s political inclinations - the reporting of facts in order to enable their audiences to form an informed opinion regarding important events in the world. This is particularly vital in times of war, conflict and other crises, where political actors often attempt to use the uncertainty and confusion of the population to push through their own agendas. However, similar to other forms of communication, media are a product of the journalists’ subjective assessments of what is important, just as journalism is influenced by the subjectivity of their news sources. Accordingly, the news will tend to foreground specific happenings as well as certain aspects thereof, while backgrounding or ignoring others. Hence, media engage in what is called “agenda-setting”, meaning that they show us what is important, while at the same time telling us how to think about these issues by a process called “framing”. For example, in making the topic of refugees salient, the media set an agenda by highlighting this topic, and then they might go on to frame the topic by discussing the issue in terms of national security rather than, e.g. from a humanitarian perspective. The analysis of frames in media discourse is an important field within critical text analysis and is based on a strong theoretical foundation, the goal of which is not only to search news texts for structural hints of frames, but also for linguistic hints such as metaphors, lexical choices or catchphrases, all of which taken together evoke – explicitly or implicitly – a certain frame. Frame analysis also aims to identify so-called reasoning devices, which attempt to prescribe a certain line of arguments or causal relations in events. In this course, we are interested in the analysis of media discourse applying tools from frame analysis and thematic analysis and in doing so will attempt to put the discourse on a variety of topics into a broader social, cultural and political context, seeing the discourse as essentially a product thereof, bound to favor certain perspectives dominant within that context while excluding others. Our goal is to learn to identify frames in news texts and in particular to focus on what is obscured by favoring one particular frame over others. Equipped with this knowledge, we want to assess to what degree media fulfill their self-defined role as speaking truth to power, in particular in times of crises and conflict.

Erwartete Vorkenntnisse

basic knowledge in linguistic concepts of meaning representation

interest in media and conflict reporting

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Englisch (SKZ: 344, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Applied Linguistics (Pflichtfach)
        • Second Language Acquisition and Language Instruction Project ( 2.0h SE / 5.0 ECTS)
          • 552.320 Issues in Second Language Acquisition: Media, Propaganda and the Manufacture of Consent: A linguistic analysis of crisis reporting (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Englisch (SKZ: 344, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Applied Linguistics (Pflichtfach)
        • Empirical Research in Second Language Acquisition ( 2.0h SE / 5.0 ECTS)
          • 552.320 Issues in Second Language Acquisition: Media, Propaganda and the Manufacture of Consent: A linguistic analysis of crisis reporting (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik (SKZ: 612, Version: 15W.3)
    • Fach: Linguistisch ausgerichtetes Wahlfach (Wahlfach)
      • 8.1 Issues in Second Language Acquisition ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 552.320 Issues in Second Language Acquisition: Media, Propaganda and the Manufacture of Consent: A linguistic analysis of crisis reporting (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2016/17
  • 552.321 SE Issues in Second Language Acquisition: The manufacture of consent: A critical analysis of media discourse (2.0h / 6.0ECTS)