160.313 (23S) Klinisch-Diagnostisches Praktikum: Anamnese, Diagnose, Krankheitsbilder und Behandlung

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
17.03.2023 14:30 - 16:30 N.2.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Clinical diagnostic practice: interview, diagnosis, diseases and treatment
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 19 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 17.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

ANMELDEVORAUSSETZUNGEN:

Positive Absolvierung der VOen Klinische Psychologie A + B,

Positive Absolvierung der VP Einführung in die psychologische Diagnostik

Liebe Studentinnen und Studenten! 

Die Aufnahme in die LV erfolgt

 - A U S N A H M S L O S - 

durch die Beurteilung der "Leitkriterien" und dem Studienerfolg in % zum Einteilungszeitpunkt.

Anwesenheit in erster Sitzung ist verpflichtend. Sollten Sie sich bis vor der zweiten Sitzung entscheiden, die LV nicht zu besuchen, erfolgt keine Beurteilung. Ein späterer Abbruch zieht eine negative Beurteilung nach sich. Die Anwesenheit von 80% der LV-Einheiten (on campus) ist verpflichtend, ansonsten kann kein positiver Abschluss erfolgen.

Wenn es keine Weisung durch die AAU gibt, wird diese LV in "Präsenz" und nicht online und nicht hybrid durchgeführt werden - !

Anwesenheit in erster Sitzung ist verpflichtend*. Sollten Sie sich bis vor der zweiten Sitzung entscheiden, die LV nicht zu besuchen, erfolgt keine Beurteilung. Ein späterer Abbruch zieht eine negative Beurteilung nach sich. Die Anwesenheit von 80% der LV-Einheiten (on campus) ist verpflichtend, ansonsten kann kein positiver Abschluss erfolgen. 

*Ausnahme: wenn ein Zutrittsverbot der Universität für COVID-positive Personen besteht, können COVID-positive Studierende, die sich bereits vor LV-Beginn mit einem NACHWEIS des positiven Testergebnisses beim LV-Leiter melden, trotz Fehlens in der ersten Einheit aufgenommen werden. 

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Lehrmethodik

Vortrag,

Diskussion (!),

Arbeitsgruppen,

Impulsreferate zu diversen klinischen Fragestellungen

Inhalt/e


Wesentliche Elemente der Diagnose- und Indikationsstellung.
Differential Diagnostik, auch für die Behandlungsplanung.
Grundfertigkeiten in der Anamneseerhebung.
Methoden der Anamneseerhebung.
Setting im Allgemeinen, und im Bezug auf verschiedene Krankheitsbilder. Allgemeine Krankheislehre div. klinische Krankheitsbilder
Interventionsmethoden 


(Schwerpunkt: Psychoanalyse (PA), bzw. psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP))

 Themen:

  • Arten der Anamneseerhebung - Vor-/Nachteile
  • Diagnostik, ICH-Struktur
  • Psychodynamik, Psychoanalyse
  • Neurotische Persönlichkeitsorganisation
  • Borderline Persönlichkeitsorganisation
  • Psychotische Persönlichkeitsorganisation
  • verschiedene Krankheitsbilder
  • Therapeutische Ansätze (Schwerpunkt POP/PA)
  • Behandlungsmethoden
  • Differential Diagnostik
  • Setting
  • Interventionstechniken

Literatur

ERMANN, Michael (2007). Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer.


KERNBERG, Otto F. et. al. (2001). Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit. Stuttgart: Schattauer.


KERNBERG, Otto F. (1997). Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett Cotta.


KERNBERG, Otto F. (2000). Schwere Persoenlichkeitsstoerungen. Theorie, Diagnose, Behandlungsstrategien. Stuttgart: Klett Cotta.

KERNBERG, Otto F. (2021). Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart: Schattauer.


MENTZOS, Stavros (1997). Neurotische Konkliktverarbeitung. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.


MENTZOS, Stavros (2009). Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Göttingen: Vandenbhoeck und Ruprecht.


RUDOLF, Gerd (2006). Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Stuttgart: Schattauer.


WÖLLER Wolfgang (2005). Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Basisbuch und Praxisleitfaden. Stuttgart: Schattauer.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Literaturbeschaffung und Impulsreferat zu vorgegebenen Themen,

UND (!)

schriftliche Arbeit im Ausmaß von min. 4-6 Seiten (i. S. v. Textseiten ohne Deckblatt/LVZ); Titel und Inhalt nach Wahl, eine Topic die im Rahmen der LV bearbeitet wurde, nicht jedoch die Topic des eigenen Beitrages der LV

plus min. 80 %ige  Anwesenheit in der LV , (ohne Möglichkeit der Kompensation bei Fehlzeiten)

Abgabetermin bis spätestens: 31. Jänner  2024


der Abgabetermin 31. Jänner  2024 gilt auch für Kompensationsarbeiten nach einer dokumentierten (!) Corona Erkrankung !



Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Psychologie (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Fach: Klinische Psychologie, Psychotherapie, Psychoanalyse (Pflichtfach)
      • PF 7.4 Klinisch-Diagnostisches Praktikum ( 0.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 160.313 Klinisch-Diagnostisches Praktikum: Anamnese, Diagnose, Krankheitsbilder und Behandlung (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 160.313 KS Klinisch-Diagnostisches Praktikum: Anamnese, Diagnose, Krankheitsbilder und Behandlung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 160.313 KS Klinisch-Diagnostisches Praktikum: Anamnese, Diagnose, Krankheitsbilder und Behandlung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 160.313 PR Klinisch-Diagnostisches Praktikum: Anamnese, Diagnose, Krankheitsbilder und Behandlung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 160.313 PR Klinisch-Diagnostisches Praktikum: Anamnese, Diagnose, Krankheitsbilder und Behandlung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 160.313 PR Klinisch-Diagnostisches Praktikum: Anamnese, Diagnose, Krankheitsbilder und Behandlung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 160.313 PR Klinisch-Diagnostisches Praktikum: Anamnese, Diagnose, Krankheitsbilder und Behandlung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 160.313 PR Klinisch-Diagnostisches Praktikum: Anamnese, Diagnose, Krankheitsbilder und Behandlung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 160.313 PR Klinisch-Diagnostisches Praktikum: Anamnese, Diagnose, Krankheitsbilder und Behandlung (2.0h / 4.0ECTS)