180.512 (22W) Nur noch Hass und Hetze? Anfeindungen im Netz und ihre Auswirkungen, Teil 1

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
13.10.2022 09:00 - 11:15 V.1.07 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Only hatred and incitement? Hostility on the net and its effects, part 1
LV-Art Projektseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 30%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 10 (15 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 13.10.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Vermittlung theoretischer Grundlagen rund um das zu untersuchende Phänomen (z.B. Hate Speech, Cybermobbing, Incivility, Bystander, affective publics, Wirkungsperspektive), die vor dem Hintergrund aktueller Phänomene reflektiert und auf konkrete wissenschaftliche Fragestellungen zum übertragen werden. Empirische Umsetzung der erarbeiteten Fragestellungen und Einordnung der Ergebnisse in die aktuelle Forschungsliteratur.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • Input der LV-Leiterin / Blended Learning
  • Gruppenarbeit
  • Diskussionsrunden
  • Peer-Feedback-Runden
  • Individuelles Coaching

Inhalt/e

Das digitale Zeitalter hat uns viele Vorteile und Annehmlichkeiten verschafft, bringt aber auch seine Schattenseiten mit sich. Unter Online-Kommentaren finden sich viele, die von Unhöflichkeit über Aggressivität bis hin zu hasserfüllten Botschaften gegen bestimmte Gruppen reicht, und auch kollektive Phänomene wie Shitstorms und Cancel Culture sind Neuheiten der digitalen Welt.

Im Kurs wollen wir diese Phänomene umfassend theoretisch und empirisch beleuchten. Wer werden uns damit beschäftigen, welche Ursachen Hass und Hetze im Netz hat, welche Personen und Gruppen es besonders betrifft, und welche individuellen und kollektiven Auswirkungen sich ergeben. Dabei werden wir uns dem Thema zunächst aus theoretischer Sicht nähern und bestehende Literatur, Ansätze und Befunde aufarbeiten. Darauf aufbauend entwickeln wir ein Forschungsdesign, dass wir im Anschluss empirisch umsetzen.

Literatur

Basisliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Mitarbeit und Unterrichtsvorbereitung
  • Gruppenarbeit theoretische Grundlagen
  • Mitarbeit am Forschungsprojekt
  • Abschlusspräsentation/Poster

Prüfungsinhalt/e

Literatur, Forschungsprojekt & Input durch LV-Leiterin

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • 30% Theoretische Grundlagen
  • 30% Mitarbeit im Kurs und am Forschungsprojekt
  • 40% Abschlusspräsentation (Poster)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Medien- und Kommunikationsforschung (Pflichtfach)
      • 5.1 Projektseminar Medien, Kommunikation & Kultur ( 0.0h PM / 8.0 ECTS)
        • 180.512 Nur noch Hass und Hetze? Anfeindungen im Netz und ihre Auswirkungen, Teil 1 (2.0h PM / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet