180.135 (23S) Inszenierungsstrategien des Reality-TV

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
09.03.2023 09:00 - 12:30 V.1.34 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Production strategies of reality TV
LV-Art Projektseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 4.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 9 (15 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 09.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Wir beginnen stets pünktlich um 9 Uhr.

Achtung, zusätzlich zu den unten angeführten Terminen fallen individuelle Termine für die Drehs und Schneidearbeiten an.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Theoretische Ansätze zu Reality-TV kennen, Sensibilisierung für Inszenierungsstrategien im TV, Verknüpfung von Theorie und Praxis, Ausbau reflexiver, medienpraktischer und organisatorischer Kompetenzen

Lehrmethodik

Inputs der LV-Leiterinnen, Lektürearbeit, praktische Übungen (kritisches Fernsehen), Gruppenarbeit (Medienanalyse, Szenenentwicklung, -darstellung und Videoproduktion)

Inhalt/e

Ob "Bauer sucht Frau", "Der Trödeltrupp" oder "Schwiegertochter gesucht" ... Doku-Soaps, welche reale Personen und Handlungsentwürfe dramaturgisch in Szene setzen, nehmen in der deutschsprachigen (v. a. privatwirtschaftlichen) TV-Landschaft seit den 2000er Jahren einen beachtlichen Teil des Sendeprogramms ein. Auch wenn es sich dabei um Produktionen des Reality-TV handelt, sind diese doch hochgradig inszeniert und stark von stereotypen Darstellungen und Überzeichnungen durchdrungen. In dem Projektseminar machen wir diese Inszenierungsstrategien in audiovisuellen Medienangeboten sichtbar, hinterfragen und kritisieren sie. Dies geschieht zunächst auf Basis von Textlektüre und praktischen Übungen an ausgewählten Sendungen. Im medienpraktischen Teil werden dann Szenen aus bekannten TV-Formaten hinsichtlich ihrer Inszenierungsstrategien analyisert. Darauf basierend versuchen sich die Studierenden in eigenen Filmprojekten an der (parodistischen) Produktion einer Doku-Soap. Dabei werden Kompetenzen in der audiovisuellen Praxis erworben bzw. gefestigt.

Erwartete Vorkenntnisse

Kenntnisse der audiovisuellen Produktion

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Die Anmeldung zum Projektseminar setzt  die absolvierte Einführung in die audiovisuelle Medien- und Studioproduktion sowie die Absolvierung der Lehrveranstaltung „Vertiefung in die audiovisuelle Medien- und Studioproduktion“ und aller prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen aus den Pflichtfächern 1 und 2 sowie eines Proseminars voraus.

Literatur

siehe  Moodle

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Mitarbeit, praktische Übungen und Unterrichtsvorbereitung 
  • Medienanalyse
  • Treatment erstellen, Videodreh planen und produzieren
  • Reflexionspapier (in Einzelarbeit)

Prüfungsinhalt/e

siehe Prüfungsmethoden

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Erfüllung der unter "Prüfungsmethoden" genannten Punkte. Kriterien für die Projekte und Reflexion siehe Moodle. Beurteilungsschlüssel:

25 % Mitarbeit und Unterrichtsvorbereitung inkl. Medienanalyse
25 % Treatment                                        
25 % Videodreh                                                  
25 % Abschlussreflexion                                    

Alle Notenbestandteile müssen positiv absolviert werden, um das Projektseminar abschließen zu können!

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Medienpraxis (Wahlfach)
      • Medienpraktisches Projektseminar ( 0.0h PM / 8.0 ECTS)
        • 180.135 Inszenierungsstrategien des Reality-TV (4.0h PM / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet