180.172 (23S) Vertiefung in die audiovisuelle Medien- und Studioproduktion

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
18.03.2023 10:00 - 15:00 V.1.34 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Specialization in audiovisual media and studio production
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 5 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 18.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Anhand ausgewählter Beispiele werden die Techniken und Werkzeuge in den herkömmlichen Phasen zur Erstellung eines (Kurz)Films vorgestellt und von den Studierenden im Praxisteil selbst angewendet.

Ziel der LV ist die Erstellung eines kurzen Films in Kleingruppen (4-5 Personen), die Wahl des Genres ist frei (Horror, Comedy, Western, Thriller, Musikvideo, Werbung,…). 

Der Schwerpunkt liegt auf dem filmischen Inszenieren einer Geschichte, die durch ein bis drei Figuren/SchauspielerInnen und im Zeitraum 1-5 Minuten erzählt werden kann.

Lehrmethodik

Nach einer Einführung erstellen die Studierenden pro Kleingruppe ein Drehbuch und setzen dieses um - dabei erlernen sie die Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der (Kurz)Filmproduktion durch „learning by doing“ in gecoachter Form, d.h. mit der Möglichkeit, jederzeit direkt nachzufragen. (Die Kenntnisse und Fertigkeiten sind dieselben wie in der Spielfilmherstellung, nur das Endprodukt, anlässlich dessen sie erlernt und angewendet werden, ist aufgrund der zeitlichen Einschränkung ein ein- bis fünfminütiger Film.)

Die praktischen Phasen der (Kurz)Filmherstellung und die vermittelten Techniken (in Gruppenarbeit) sind dabei folgende:

1. Drehbuch: Brainstorm, Konzeption, Pitch, Exposé, Treatment, Drehbuch, Überlegungen zur Distribution (welche Plattformen, welche Festivals),

2. Vorproduktion: Storyboard, Location Scouting, Casting, Proben, Regiekonzept, Equipmenttest mit Kameramann aus der Praxis (kurzfristige Änderungen vorbehalten), Equipmentliste, Dreh-Logistik 

3. Produktion: Equipment ausfassen, Dreh, Equipment retournieren,

4. Postproduktion: Bildschnitt (Sichten, Rohschnitt, Feinschnitt), Tonschnitt, Musikauswahl, Effekte, Farbanpassung/ color correction, Vor- und Abspann, Testscreenings vor den anderen Gruppen, Evaluierung,

Inhalt/e

Wie bringt man zum Lachen, wie bringt man zum Weinen? Wie lässt man das Publikum den Atem anhalten? Wie baut man eine Erwartungshaltung auf, und wie löst man sie auf, so dass es ein befriedigendes/offen beibendes/irritierendes/verstörendes/pointiertes Ende gibt?

Wir setzen uns in dieser Hands-On-LV sehr praxisbezogen mit Dramaturgie auseinander, d.h., in welcher Reihenfolge eine Geschichte jeweils erzählt werden muss, damit das Publikum höchstmöglich involviert wird und die Geschichte die größtmögliche Fallhöhe hat.

Wir experimentieren mit der Bildwirkung (Totale, Nahe, Protagonisten im Bild oder außerhalb, indirekte Beleuchtung, available light, Schauspiel/Off-Text, etc.) und analysieren/testen, welche Gefühle das im Publikum auslösen soll/kann/wird.

Wir erleben im Schnittraum, wie ein und dieselbe Geschichte ein drittes Mal entsteht - und sich vielleicht noch einmal verändert (sei es durch den Schnittrhythmus, das völlige Umschneiden oder eine andere Soundtrack-Auswahl).

Erwartete Vorkenntnisse

LV Einführung in das Medienstudio absolviert

Literatur

Christian Mikunda: Kino spüren: Strategien der emotionalen Filmgestaltung, WUV Universitätsverlag, 2002, 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

erfolgreiche Erstellung eines kurzen Films mithilfe der vermittelten Techniken und Fertigkeiten sowie des zur Verfügung gestellten Equipments (aus dem Medienlabor),

Reflexion der Gruppenarbeit und der persönlichen Erfahrungen im Einzelgespräch während der LV,

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

persönliches Engagement bei den Block-Lehrveranstaltungen,

praktische Umsetzung der vermittelten Lehrinhalte,

Umgang mit /Lösung von Problemen, Kritik und Teamdynamik im Zuge des Drehs,

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Medienpraxis (Wahlfach)
      • Vertiefung in die audiovisuelle Medien- und Studioproduktion ( 0.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 180.172 Vertiefung in die audiovisuelle Medien- und Studioproduktion (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 180.169 KS Vertiefung in die audiovisuelle Medien- und Studioproduktion (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.172 KS Vertiefung in die audiovisuelle Medien- und Studioproduktion (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 180.161 KS Vertiefung in die audiovisuelle Medien- und Studioproduktion (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.162 KS Vertiefung in die audiovisuelle Medien- und Studioproduktion (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 180.169 KS Vertiefung in die audiovisuelle Medien- und Studioproduktion (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 180.161 KS Vertiefung in die audiovisuelle Medien- und Studioproduktion (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.162 KS Vertiefung in die audiovisuelle Medien- und Studioproduktion (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 180.169 KS Vertiefung in die audiovisuelle Medien- und Studioproduktion (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.172 KS Vertiefung in die audiovisuelle Medien- und Studioproduktion (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 180.162 KS Vertiefung in die audiovisuelle Medien- und Studioproduktion (2.0h / 4.0ECTS)