180.221 (23S) Activism 2.0 – Können Fridays for Future & Co. die Welt verändern?

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2023 16:00 - 18:15 V.1.34 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Activism 2.0 – Can Fridays for Future & Co. change the world?
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 10%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 21 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 07.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

WICHTIG: Wenn Sie im Rahmen des Seminars Ihre Bachelorarbeit schreiben möchten, nehmen Sie bitte frühzeitig (jedoch bis spätestens 20. Februar) Kontakt mit der LV-Leiterin (christina.peter@aau.at) auf! 

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Ganzheitliche wissenschaftliche Betrachtung eines Forschungsthemas vom Erkenntnisinteresse zur Interpretation der eigenen Befunde
  • Wissen & vertieftes Verständnis zu Theorien, Konzepten und Befunden zum Thema Online-Aktivismus
  • Gemeinsame Erarbeitung von Forschungsfragen zum Thema, darauf aufbauend Konzeption und Umsetzung eines empirischen Projekts
  • Umgang mit interaktiven Tools, z.B. zur Poster- und Videoerstellung

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • Input der LV-Leiterin / Blended Learning
  • Gruppenarbeit
  • Diskussionsrunden
  • Peer-Feedback-Runden
  • Individuelle Coaching
  • Interaktive Tools, z.B. zur Poster- und Videoerstellung

Inhalt/e

Durch die Digitalisierung im Allgemeinen und soziale Medien im Speziellen hat sich ganz wesentlich verändert, wie wir uns politisch und gesellschaftlich engagieren (können). Soziale Bewegung wie Fridays for Future, #metoo oder BlackLivesMatter organisieren sich ganz zentral über soziale Netzwerke, und ihr Erfolg wäre ohne diese nicht denkbar gewesen. Aber es gibt auch Schattenseiten: Phänomene wie Slacktivism beschreiben die Tendenz, dass viele ihren gesellschaftlichen Beitrag durch einen Klick auf „Gefällt mir“ oder ein Statement im Profilbild als getan ansehen, ohne dass wirkliche Taten folgen.

Im Seminar wollen wir der Frage nachgehen, wie soziale Medien gesellschaftliches Engagement verändern, welche Rolle sie für soziale Bewegungen spielen und welche Nachteile sich vielleicht auch ergeben. Wir werden uns dem Thema zunächst aus theoretischer Sicht nähern und bestehende Literatur und Ansätze aufarbeiten. Darauf aufbauend entwickeln wir ein Forschungsdesign, dass wir im Anschluss empirisch umsetzen.

Erwartete Vorkenntnisse

Vorkenntnisse bzw. erste Erfahrungen in quantitativer Datenanalyse (SPSS) bzw. sich die Bereitschaft, durch Selbststudium bereitgestellter Inhalte die Basics selbst anzueignen.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Für die Aufnahme in das Seminar müssen folgende Lehrveranstaltungen positiv absolviert sein:

  • Positiv absolvierte StEOP
  • Positiv absolvierte LV Einführung in die Methoden (quantitativ und/oder qualitativ)
  • Positiv absolvierte LV Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in den Medien- und Kommunikationswissenschaften
  • Positiv absolviertes Proseminar

Literatur

Basisliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Anwesenheit (max. 1 Fehltermin)
  • Mitarbeit und Unterrichtsvorbereitung
  • Gruppenarbeit theoretische Grundlagen
  • Mitarbeit am Forschungsprojekt
  • Abschlusspräsentation & Projektbericht

Prüfungsinhalt/e

Literatur, Inhalte Forschungsprojekt & Input durch LV-Leiterin

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • 20% Gruppenarbeit theoretische Grundlagen
  • 20% Mitarbeit im Kurs/am Forschungsprojekt
  • 20% Abschlusspräsentation/Poster
  • 40% Forschungsbericht

Bei BA-Arbeiten:

  • 20% Gruppenarbeit theoretische Grundlagen
  • 20% Mitarbeit im Kurs/am Forschungsprojekt
  • 20% Abschlusspräsentation/Poster
  • 20% BA-Expose
  • 20% Präsentation (BA-Zwischenstand)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Medienwandel und Medienbildung (Wahlfach)
      • Spezielle Fragestellungen des Medienwandels ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 180.221 Activism 2.0 – Können Fridays for Future & Co. die Welt verändern? (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet