180.180 (22W) Desinformation und Medienkompetenz

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
17.10.2022 14:00 - 18:00 V.1.34 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Disinformation and media literacy
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 28 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 17.10.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit dem Bereich der Medienbildung und der Medienpädagogik in Hinblick auf aktuelle gesellschaftliche und mediale Entwicklungen, wobei der Schwerpunkt hier auf Online Desinformation liegt. Besonderes Augenmerk wird auf unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen und deren Medienkompetenz gelegt.

Die Studierenden sollen am Ende des Seminars einen Überblick über das Feld der Medienbildung, sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht haben, dazu diskutieren können und sich mit konkreten Themenstellungen in Form einer wissenschaftlichen Arbeit beschäftigen können.

Lehrmethodik

Vorträge der LV-Leiterin, Präsentationen, Diskussionen und Übungen.

Das Proseminar wird durch einen Moodle-Kurs begleitet. Weiters arbeiten wird mit Tweedback. Weitere Tools werden im Laufe des Seminars vorgestellt.

Inhalt/e

Die Lehrveranstaltung gliedert sich grob in drei Teile. In einem ersten Teil findet eine theoretische Auseinandersetzung mit den in der Medienpädagogik verwendeten unterschiedlichen Begrifflichkeiten wie Medienbildung, Medienkompetenz usw. statt. Vor diesem Hintergrund diskutieren wir auch über die Mediensozialisation unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen. Anschließend beziehen wir uns auf ausgewählte aktuelle Themenbereiche, die von gesellschaftlicher und politischer Relevanz sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf „neuen“ digitalen Medien und Social Media. Im dritten Teil, der von Beginn des Semesters an parallel zu den anderen beiden läuft und gegen Ende des Semesters den Schwerpunkt bildet, arbeiten wir an Ihren konkreten Projekten für Ihre Abschlussarbeiten.

Erwartete Vorkenntnisse

Die Unterrichtssprache ist durchgehend Deutsch, die Literatur wird teilweise in deutscher und teilweise in englischer Sprache vorliegen. Gute Englischkenntnisse sind deshalb erforderlich um die Literatur lesen und mit den Texten arbeiten zu können.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

  • Positiv absolvierte STEOP
  • Positiv absolvierte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Positiv absolvierte Einführung in die Methoden

Literatur

Grundlegende Literatur: 

Zu Medienbildung, Medienkompetenz und Medienpädagogik:

  • Baacke, Dieter (2013): Medienpädagogik. Berlin, Boston: De Gruyter.
  • Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung – Eine Einführung: Theorie – Methoden – Analysen. Stuttgart: UTB.
  • Marotzki, Winfried/Meder, Norbert (2014): Perspektiven der Medienbildung. Wiesbaden: Springer.
  • Süss, Daniel/Lampert, Claudia/Wijnen, Christine W. (2013): Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung.

Zu Desinformation: 

  • Hauk, Dennis (2019): Medienkompetenz - sonst nichts?! Normative Orientierungen für eine politische Bildung im digitalen Zeitalter. In: Deichmann, Carl/May, Michael (Hrsg.): Orientierungen politischer Bildung im "postfaktischen Zeitalter". Wiesbaden: Springer Verlag. S. 69-79.
  • Noller, Thomas (2021): Verschwörungstheorien und Fake News. Untersuchungen unter dem Fokus systemischen Denkens und Handelns. Wiesbaden: Springer Verlag.
  • Talwar, Shalini/Dhir, Amandeep/Kaur, Puneet/Zafar, Nida/Alrasheedy, Melfi (2019): Why do people share fake news? Associations between the dark side of social media use and fake news sharing behavior. In: Journal of Retailing and Consumer Services, 51. S. 72-82. 
  • Tandoc, Edson C./Lim, Zheng Wei/Ling, Richard (2018): Defining "Fake News": A typology of scholarly definitions. In: Digital journalism., 6:2, S.137-153.

Die Pflichtlektüre, sowie weitere Literaturtipps werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Mitarbeit in Form von Diskussionen und Mitarbeit bei den Übungen, die Abgabe der Hausaufgaben und das Halten von Präsentationen zählen zum Leistungsnachweis.

Außerdem muss am Ende des Seminars eigenständig eine Abschlussarbeit im Umfang von 2500 bis 3000 Wörtern (exkl. Titelblatt, Anhang und div. Verzeichnisse, inkl. Bibliografie), formatiert nach den Vorgaben des Leitfadens für das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft verfasst werden.

Prüfungsinhalt/e

Diskussionsteilnahme, Vorbereiten und Halten von Präsentationen, Literaturlektüre und Recherche.

Für die Abschlussarbeit sollen die Inhalte des Proseminars sowie selbst recherchierte Literatur verwendet werden. Empirisches Arbeiten ist erwünscht. Die Arbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Note setzt sich zusammen aus:

• Mitarbeit: 10% (Beteiligung an Diskussionen, Mitarbeit in den Übungen, kleine Präsentationen)

• Abgabe eines Forschungsdesigns zur Abschlussarbeit: 10%

• Präsentation zum Forschungsdesign der Abschlussarbeit: 10%

• Hausübungen: 20% (4 Hausübungen zu je 5%)

• Abschlussarbeit: 50% (Abgabedatum: 19.02.2023, Nachreichfrist: 30.06.2023)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Medienwandel und Medienbildung (Wahlfach)
      • Konzepte der Medienbildung ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.180 Desinformation und Medienkompetenz (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet