180.114 (23S) Hegemonie im digitalen Kapitalismus

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
14.03.2023 16:00 - 18:00 V.1.07 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Hegemony in digital capitalism
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 12 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 14.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Vertrautheit mit neueren politökonomischen und gesellschaftsanalytischen Studien.
Ansätze der Cultural Studies und Kritischen Theorie kennen- und anwenden lernen.

Lehrmethodik

Die Inhalte werden in Form von Inputs, Diskussionen und Referaten erarbeitet. 

Inhalt/e

"Na endlich", möchten Andreas Boes und Tobias Kämpf ausrufen, habe der Aufstieg des Internets und der damit verbundene Umbruch der gesellschaftlichen Produktionsweise auch die Sozialwissenschaften erreicht (2021: 133).  Als Grund für diesen Jubelruf werden von ihnen Philip Staabs Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit  und Shoshana Zuboffs Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus genanntStaab und Zuboff denken die digitalen Medien in Wechselwirkung mit den kapitalistischen Verhältnissen, in denen sie wirken und mit den soziopolitischen Folgen, die sich daraus ergeben. Diese Theoretisierungen fallen nicht von ungefähr zusammen mit dem Aufstieg der Plattformunternehmen (Srnicek)  zu den bestimmenden wirtschaftlichen (und politischen?) Akteuren der Gegenwart. Das sozialwissenschaftliche "Boom-Thema" (Staab/Thiel 2021: 284) des Aufstiegs der sozialen Medien ist dabei auch aus öffentlichkeitstheoretischer Hinsicht interessant. Zu erwarten ist, dass es in Zeiten von "plebiszitären Halböffentlichkeiten" (Habermas 2022) und Singularisierung (Reckwitz 2017) schwieriger wird einen Konsens herzustellen (vgl. Hall 2012: 138).

Absicht des Kurses ist es die Spezifik der digital-kapitalistischen Gegenwart mit älterer und neuerer Theorie zu fassen. Ausgearbeitet werden soll, was sich bezüglich des "Marktes und der Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit" geändert hat, was als genuiner "Strukturwandel" bezeichnet werden kann und wo "althergebrachte Logik in medial transponierter Form obwaltet" (Haug 2021: 30). Dafür gilt es die Beziehungen von Technik, Öffentlichkeit, Medien und Kapitalismus zu denken. Die Literaturliste gibt einen ersten, vorläufigen Eindruck auf Basis welcher Literatur die Ausarbeitung versucht werden kann. Auf Basis welcher Literatur das versucht werden wird, wird gemeinsam im Kurs entschieden.

Erwartete Vorkenntnisse

Die "Einführung in die Cultural Studies"-Vorlesung sollte besucht worden sein

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Literatur

potentiell behandelt werden können u.a.:

Adorno, Theodor W. (1990[1968]): Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?  In: Tiedemann, Rolf (Hg.): Theodor W. Adorno. Gesammelte Schriften Band 8. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 354-370.

Dean, Jodie (2020): Neo-Feudalism. The End of Capitalism? Los Angeles Review of Books.  https://lareviewofbooks.org/article/neofeudalism-the-end-of-capitalism/  [25.01.2023]

Gilbert, Jeremy/Williams, Alex (2022): Hegemony Now! How Big-Tech and Wall Street Won the World. London, New York: Verso.

Habermas, Jürgen (1974): Technik und Wissenschaft als Ideologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

Habermas, Jürgen (2022): Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Demokratie. Berlin: Suhrkamp.

Hall, Stuart (2012): Der Thatcherismus und die Theoretiker. In: Hall, Stuart (Hg.) Ideologie, Kultur, Rassismus. Ausgewählte Schriften 1. Neuaugabe. Hamburg: Argument. S. 172-206.

Haug, Wolfgang F.(2017): Kritik der Warenästhetik. Gefolgt von Warenästhetik im High-Tech Kapitalismus. Überarbeitete Neuausgabe. 3. Auflage. Berlin: Suhrkamp.

Haug, Wolfgang F./Kämpf, Tobias (Hg.) (2021): Online-Kapitalismus. Umwälzungen in Produktions- und Lebensweise. Hamburg: Argument.

Nagle, Angela (2018): Die digitale Gegenrevolution. Online Kulturkämpfe der Neuen Rechten von 4chan und Tumblr bis zur Alt-Right und Trump. Bielefeld: Transcript.

Reckwitz, Andreas (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

Sevignani, Sebastian/Seeliger, Martin (Hg.) (2021): Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? Baden-Baden: Nomos.

Seymour, Richard (2019): The Twittering Machine. London: Indigo Press.

Schmitt, Wolfgang/Nymoen, Ole (2021): Influencer. Die Ideologie der Werbekörper. Berlin: Suhrkamp.

Staab, Philip (2019): Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Berlin: Suhrkamp.

Strick, Simon (2021): Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus. Bielefeld: Transcript.

Wark, McKenzie (2019): Capital is Dead. Is this Something Worse? London, New York: Verso.

Zuboff, Shoshana(2018): Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt a.M., New York: Campus.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

mündliche Prüfung/ Seminararbeit, Referat, aktive Teilnahme

Prüfungsinhalt/e

-

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die finale Note entspricht der Qualität von Unterrichtsteilnahme, Referat, Seminararbeit oder  mündlicher Prüfung.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Medien- und Kulturtheorie (Wahlfach)
      • Konzepte der Medien- und Kulturtheorie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.114 Hegemonie im digitalen Kapitalismus (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet