210.909 (23S) Grundfragen der Fachdidaktik Ethik
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV Nummer Südostverbund ETG01001UL
- LV-Titel englisch x
- LV-Art Vorlesung
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 39
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 06.03.2023
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Lehrmethodik
-Ausprobieren von verschiedenen Unterrichtsmethoden
- Diskussion während der Vorlesung
- Mitarbeit in Gruppen in den Übungsphasen der Vorlesung
- Verfassen von Reflexionen zur Vorlesung
- Kompensationsmöglichkeiten für das Fehlen bei der Lehrveranstaltung
Inhalt/e
Behandlung der zentralen Fragen der Fachdidaktik Ethik
Gibt es einen abschließenden Begriff von Didaktik?
Welche unterschiedlichen ethisch-didaktischen Grundpositionen gibt es?
Was steht im Lehrplan für den Ethikunterricht?
Wie könnte eine offene Gesprächssituation entstehen?
Welche verschiedenen Methoden des Ethikunterrichts gibt es?
Was sind wichtige Inhalte und Methoden des Ethik-Unterrichts für Sie? Geben Sie Beispiele, bitte!
Was leistet der Ethik-Unterricht für die Gesellschaft in Ihrem Verständnis?
Welcher Grad an Elementarisierung ethischer und philosophischer Inhalte ist für Siemöglich, ohne die Essenz zu verlieren? Bitte, geben Sie bitte Beispiele!
Was möchten Sie durch Ihren Ethik-Unterrichtlegitimieren ?
Was möchten Sie durch Ihren Ethik-Unterrichtkritisieren?
Was wird beim Unterrichten im österreichischen Schulsystem und beim Ethik-Studium inIhrer Ausbildung an der Universitätverdrängt und vergessen
Wie lassen sich konkrete Methoden des Ethikunterrichts wie beispielsweise theatralesPhilosophieren und performatives Denken, kreatives Schreiben,Empathie- und Compassiontrainings oder prozessorientierterEthikunterricht und viele andere im Ethik-Unterricht umsetzen?
Welche Rolle sollen Gefühle, reflexive Leiblichkeit, der Körper undembodied cognition in Ihrem Unterricht spielen?
Was können Sie von der Psychoanalyse und von anderen psychologischen Erkenntnissen für Ihren Ethik-Unterricht lernen?
Welche Rolle spielen Reinheitsvorstellungen, Reinheitsphantasien,Vollkommenheits- und Perfektionismus-Ansprüche, Fehlertoleranz und Suggestivität im Ethik-Unterricht?
Literatur
Black Voices: War das jetzt rassistisch? 22 Antirassismus-Tipps für denAlltag. Wien: Leykam Buchverlagsgesellschaft. 2022
Utta Isop (Hg.): Gewalt im beruflichen Alltag. Wie Hierarchien,Einschlüsse und Ausschlüsse wirken. Berichte von Intersektioneninstitutioneller Gewalt. Neu-Ulm: AG Spak Verlag. 2017
Utta Isop: Queere Leben: Soziale Mobilität und Perspektivenwechsel. Machtteilen zum Abbau imperialen Lebens, in: Josef Mühlbauer und LeoXavier Gabriel (Hg.): Zur imperialen Lebensweise. Wien: MandelbaumVerlag. 2022
Utta Isop: Lernen im Überwachungskapitalismus. Schulen und Universitätenfür Digitale Autonomie! AG Spak Verlag. 2023
Valentin Groebner: Wer redet von Reinheit? Eine kleine Begriffsgeschichte.Wien: Passagen-Verlag. 2019
Karin Klausen: Perspektivenwechsel in der Schule. Wenn Kinder ihr Denkenentwickeln und ihre Hausaufgaben und Noten selbst bestimmen.Schneider Verlag Hohengehren. Battmannsweiler 2014
P. Köck: Handbuch der Ethik. Augsburg. 5. Auflage 2019
Ralf Lankau: Kein Mensch lernt digital. Über den sinnvollen Einsatz neuerMedien im Unterricht. Weinheim: Beltz. 2022
Uki Maroshek-Klarman, Saber Rabi: Mehr als eine Demokratie. Siebenverschiedene Demokratieformen verstehen und erleben – 73 Übungen nach der „Betzavta-Methode“. Verlag Bertelsmann-Stiftung. 2022
Josef Mühlbauer und Leo Xavier Gabriel (Hg.): Zur imperialen Lebensweise.Wien: Mandelbaum Verlag. 2022
J. Nida-Rümelin, I. Spiegel, M. Tiedemann: Handbuch Philosophie undEthik. UTB. 2. Auflage 2017. Band 1V. Pfeifer: Didaktik des Ethikunterrichts. Stuttgart 2013L. Krainer/ P. Heintel: Prozessethik. Wiesbaden 2010
Martina und Jörg Peters: Moderne Philosophie-Didaktik. Basistexte. FelixMeiner Verlag Hamburg. 2019
Bruno Posod: Ethische Reflexionsprozesse im Kontext von Schule anregen undbegleiten, in: Isolde Kreis und Birgit Leitner (Hg.): Das ProjektKUER, Innsbruck; Studienverlag. 2022
R.Roew/P. Kriesel: Einführung in die Fachdidaktik desEthikunterrichts. Bad Heilbrunn 2017
Greta Thunberg (Hg.): Das Klima Buch. Frankfurt/ Main: S. Fischer. 2022
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
-Diskussion während der Vorlesung
-Mitarbeit in Gruppen in den Übungsphasen der Vorlesung
-Verfassen von Reflexionen vor, während und nach der Vorlesung zur Vorlesung
-Kompensationsmöglichkeiten für das Fehlen bei der Lehrveranstaltung, während und nach der LV
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Ethik
(SKZ: 439, Version: 21W.1)
-
Fach: Fachdidaktik I
(Pflichtfach)
-
ETG.001 Grundfragen der Fachdidaktik Ethik (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
- 210.909 Grundfragen der Fachdidaktik Ethik (2.0h VO / 3.0 ECTS) Absolvierung im 2. Semester empfohlen
-
ETG.001 Grundfragen der Fachdidaktik Ethik (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
-
Fach: Fachdidaktik I
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Philosophie
(SKZ: 541, Version: 20W.1)
-
Fach: Praktische Philosophie
(Wahlfach)
-
4.4 VO/PS/SE Praktische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
- 210.909 Grundfragen der Fachdidaktik Ethik (2.0h VO / 3.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
-
4.4 VO/PS/SE Praktische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
-
Fach: Praktische Philosophie
(Wahlfach)