210.906 (23S) Ethische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2023 09:00 - 12:00 HS 7 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund ETB04001UL
LV-Titel englisch Basics in Ethics and Philosophy of Science in the Cultural, Social and Human Sciences
LV-Art Vorlesung
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 54
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Absolvent_innen haben einen Überblick über die ethisch-normativen, methodologischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen der GSK (Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften). 

Lehrmethodik

Vortrag, interdisziplinäre Diskussion, Feedback

Inhalt/e

Die Vortragenden dieser Lehrveranstaltung (LV) sind in unterschiedlichen Disziplinen der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (GSK) ausgebildet, um die Breite des Feldes nicht nur aus einer philosophisch-spekulativen Perspektive zu überfliegen. Die beiden Medien- und Kommmunikationswissenschafter Matthias Karmasin (auch Philosoph und Ökonom) und Matthias Wieser (auch Soziologe), die Literaturwissenschafterin Cristina Beretta (auch Philologin und Übersetzerin) sowie die Philosophin Alice Pechriggl (auch Politologin und Gruppenpsychoanalytikerin) werden versuchen, tiefere Einblicke in die ethischen Dimensionen dieser Disziplinen zu gewähren. Dazu wird die LV an zwei Terminen mit einer LV der Medien- und Kommunikationswissenschaften zusammengelegt (siehe Termine!).  

Die Lehrveranstaltung geht den Fragen der Ethik in den GSK also in Verbindung mit methodologischen Fragen nach. Diese Fragen beginnen bereits dort, wo diese Wissenschaften ihren Forschungsgegenstand „Mensch“, „Gruppe“, Gesellschaft“, „Sprache“, „Text“, „Medien“ etc. konstituieren und methodologisch absichern: Wie tun sie das? Die Frage kommt auf, ob sie sich über diesen "Gegenstand" erheben, oder sich auf ihn einlassen, ihn respektieren oder nicht, und welche Implikationen dies für unsere Beziehungen zueinander in einer zunehmend automatisierten Wissens- und Expert_innengesellschaft hat. Mediatisierung als ethische Herausforderung wurde bereits von Platon in Bezug auf die Schrift aufgeworfen (Phaidros), doch diese Frage nimmt im Zeitalter der digitalen Medialität und (Re)produzierbarkeit von Ereignissen, Kommunikation und sogar Lebewesen eine völlig neue Gestalt an. Die Ethik in den Wissenschaften ist immer auch eine Ethik der Beziehungen zwischen denen, die sie betreiben, durchführen, hervorbringen etc. Die Geistes-, Kultur und Sozialwissenschaften richten ihren Gegenstand zu, rücken ihn sich zurecht und ihre Standesvertreter_innen erklären, ja rationalisieren diesen Umgang mit den Forschungsgegenständen durch die jeweilige „scientific community“. Der durch die Wissenschaften vergesellschaftete Umgang mit den Forschungsgegenständen wird dabei auch durch die Beziehungen der Forscher_innen zueinander, zu ihren Forschungsinstitutionen, allen voran der Universität, und der Gesellschaft, in der sie forschen, geprägt. Aber auch das Umgekehrte gilt: diese wissenschaftssoziologischen Faktoren prägen die Konstituierung unserer Forschungsgegenstände maßgeblich, sodass gefragt werden darf, ob nicht der Elfenbeinturm ein Gespenst derer ist, die darin zu vereinsamen fürchten.  

Diese und andere Fragen, sowie ausgewählte Themen wie Geschlecht, Nation, Akteur werden wir je einzeln und gemeinsam behandeln.

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

keine

Literatur

siehe moodle (in den Folien und gesondert)

Link auf weitere Informationen

...

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Schriftliche Prüfung ohne Unterlagen, teils multiple choice, teils offene Fragen (gemäß den Vortragenden)

Prüfungsinhalt/e

Die Inhalte der Vorlesung, Vorträge, Folien, Literatur

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Sinn verstehendes Lesen, Reflexionsfähigkeit, strukturiertes Denken, Wissen

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Ethik (SKZ: 439, Version: 21W.1)
    • Fach: Grundlagen und Grundbegriffe der Ethik (Pflichtfach)
      • ETB.004 Normative Perspektiven der Human- und Sozialwissenschaften ( 2.0h VO / 3.0 ECTS)
        • 210.906 Ethische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (2.0h VO / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.1 VO aus Praktische Philosophie ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 210.906 Ethische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (2.0h VO / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.4 VO/PS/SE Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
        • 210.906 Ethische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (2.0h VO / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.906 Ethische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (2.0h VO / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet