900.769 (23S) Begleitlehrveranstaltung zur Sommerschule: Fachdidaktik Deutsch
Überblick
- Lehrende/r
- LV Nummer Südostverbund PPS06004UL
- LV-Titel englisch Summerschool: Subject-matter education German
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 1.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 1.0
- Anmeldungen 0 (30 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 07.07.2023
-
Anmerkungen
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Pädagogische Hochschule Kärnten via PH Online. Hier der Link zur Anmeldung: https://www.ph-online.ac.at/ph-ktn/pl/ui/$ctx/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=524485&pSpracheNr=1.
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Absolvent*innen
- können sprachlich und / oder kulturell heterogene Gruppen in Lehr- und Lernsituationen unter didaktischer Perspektive analysieren Lernaufgaben situationsadäquat anbieten.
- verfügen über profundiertes Wissen und Kenntnisse der kommunikativen Grundfertigkeiten Schreiben und Lesen, um den SuS unterschiedliche, individuelle Hilfestellungen anzubieten.
- haben einen Überblick über Unterrichtsmaterialien, die sie analysieren und für heterogene Klassen aufbereiten können.
Lehrmethodik
regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme und Bearbeitung der laufenden Arbeitsaufträge
Aufbereitung von Unterrichtsbeispielen in Gruppenarbeit
Inhalt/e
Die Studierenden erhalten Impulse zur Förderung der sprachlichen Fertigkeiten im Deutsch- und DaZ-Unterricht. Das individuelle Fördern und Wiederholen sowie die Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung im Fach Deutsch werden praktisch erfahren und mit fachlichem Wissen unterstützt. Ein abwechslungsreiches, praxiserprobtes Übungs- und Aufgabenangebot wird gemeinsam erarbeitet und reflektiert. Ebenso werden Ansätze, wie sprachliche Kompetenzen von SuS auch in den anderen Schulfächern aufgebaut und gefördert werden können, vermittelt.
Literatur
BEESE, Melanie u.a., Goethe Institut (Hg., 2014): dll 16 -Sprachbildung in allen Fächern, München: Langenscheidt.
BMBWF (Hg.): Informationsblätter zum Thema Migration und Schule, Nr. 1-6. Online unter: http://www.schule-mehrsprachig.at/ (in der Rubrik Hintergrundinformation) (jährlich aktualisiert)
BRINITZER, Michaela; HANTSCHEL, Hans-Jürgen; KROEMER, Sandra; MÖLLER-FRORATH, Monika; ROS, Lourdes (2016): DaF unterrichten. Basiswissen Didaktik. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Klett.
GÜNTHER, Hartmut; KNIFFKA, Gabriele; KNOOP, Gabriele; RIECKE-BAULECKE, Thomas (Hg., 2017): Basiswissen Lehrerbildung. DaZ unterrichten. Seelze: Klett|Kallmeyer.
KALKAVAN-AYDIN, Zeynep (Hg., 2018): DaZ/DaF Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.
SCHADER, Basil (2012): Sprachenvielfalt als Chance. Das Handbuch. Hintergründe und 101 praktische Vorschläge für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen. 2. überarb. Auflage. Zürich: Orell Füssli.
Link auf weitere Informationen
https://www.ph-kaernten.ac.at/pps/zepps/sommerschule/Prüfungsinformationen
Beurteilungsschema
mit/ohne Erfolg teilgenommen BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelor-Lehramtsstudium Bildungswissenschaftliche Grundlagen für BA Lehramt
(SKZ: 198, Version: 15W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 5.0 ECTS)
- 900.769 Begleitlehrveranstaltung zur Sommerschule: Fachdidaktik Deutsch (1.0h SE / 1.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 5.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bildungswissenschaftliche Grundlagen für BA Lehramt
(SKZ: 198, Version: 17W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 5.0 ECTS)
- 900.769 Begleitlehrveranstaltung zur Sommerschule: Fachdidaktik Deutsch (1.0h SE / 1.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 5.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bildungswissenschaftliche Grundlagen für BA Lehramt
(SKZ: 198, Version: 19W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 5.0 ECTS)
- 900.769 Begleitlehrveranstaltung zur Sommerschule: Fachdidaktik Deutsch (1.0h SE / 1.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 5.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Master-Lehramtsstudium Bildungswissenschaftliche Grundlagen (BWG)
(SKZ: 199, Version: 19W.2)
-
Fach: Pädagogisches Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich & Reflexion
(Pflichtfach)
-
PPS.006 Reflexion zum pädagogischen Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich (
1.0h PS / 2.0 ECTS)
- 900.769 Begleitlehrveranstaltung zur Sommerschule: Fachdidaktik Deutsch (1.0h SE / 1.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
-
PPS.006 Reflexion zum pädagogischen Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich (
1.0h PS / 2.0 ECTS)
-
Fach: Pädagogisches Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich & Reflexion
(Pflichtfach)