210.623 (23S) Philosophien der Medialität

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
24.03.2023 10:00 - 12:00 Online (virtuell) Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch xxx
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 8
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 24.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Das Axiom vom ausgeschlossenen Dritten (Tertium non datur) gehört seit den Tagen der Antike zu den unhintergehbaren Grundsätzen abendländischer Rationalität. Tatsächlich aber sah sich schon Aristoteles gezwungen, das, was seine formale Logik noch kategorisch ausgeschlossen hatte, in seiner Wahrnehmungslehre als jenes Dritte zu rehabilitieren, das zwischen A und B tritt, um sie miteinander in Beziehung zu setzen. Was dabei Aristoteles mit spürbarer terminologischer Verlegenheit als „Metaxy“ einführte, übersetzte dann Thomas von Aquin folgenreich mit dem lateinischen Ausdruck „Medium“. Seitdem wird die Geschichte der Philosophie von jenem „ausgeschlossenen Dritten“ heimgesucht, dessen sie sich immer wieder ebenso konsequent wie erfolglos zu entledigen trachtete. Das Seminar wird versuchen, an ausgewählten Texten diese Problematik aufzugreifen, zu vertiefen und gegenwartsanalytisch zuzuspitzen.

Lit. Aristoteles: Über die Seele. Emmanuel Alloa: Das durchscheinende Bild, 2011. Platon: Phaidros. Klaus Heinrich: Tertium Datur, 1970. Michael Mayer: Medium Datur, 2021. Stefan Münker (Hg.): Was ist ein Medium, 2008. Dieter Mersch: Meta/Dia. Zwei unterschiedliche Zugänge zum Medialen, 2010. Georg Christoph Tholen: Medium/Medien, 2005. Simone Mahrenholz: Analogisches Denken. Aspekte nicht-diskursiver Rationalität, 2003. Sybille Krämer: Erfüllen Medien eine Konstitutionsleistung? Thesen über die Rolle medientheoretischer Erwägungen beim Philosophieren, 2003. Dies: Medialität und Heteronomie. Reflexionen über das Botenmodell als Ansatz einer Medienphilosophie 2018.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.2 PS aus Praktische Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.623 Philosophien der Medialität (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.4 VO/PS/SE Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
        • 210.623 Philosophien der Medialität (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Thematische Vertiefung (Wahlfach)
      • VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
        • 210.623 Philosophien der Medialität (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.623 Philosophien der Medialität (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.623 Philosophien der Medialität (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet