815.610 (23S) Einführungsveranstaltung SCOL

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
29.03.2023 12:00 - 20:00 C.0.16 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Basics - key competences
LV-Art Vorlesung-Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
Anmeldungen 11 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 29.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Eine erfolgreiche Teilnahme und Absolvierung des Erweiterungsstudiums SCOL (ES SCOL) erhöht die Employability der Teilnehmenden und bereitet diese auf arbeits- und lebensweltliche Herausforderungen vor, indem wesentliche soziale und organisationsrelevante Kompetenzen nicht nur vermittelt, sondern ausprobiert, geübt und reflektiert werden. Teilnehmende gewinnen dadurch Sicherheit und Resilienz für ihre aktuellen und zukünftigen Tätigkeitsfelder. Diese Lehrveranstaltung dient als Einführung in das inter- und transdisziplinäre Programm des ES SCOL und vermittelt grundlegende Theorien, Konzepte und Kompetenzen auf denen im weiteren Verlauf des ES SCOL aufgebaut wird.

Studierende erwerben in dieser Lehrveranstaltung folgende soziale und fachliche Kompetenzen:

  • Reflexionskompetenz durch Lernen aus Erfahrung
  • Kommunikationskompetenz durch aktive Teilnahme an Diskursen zum Kompetenzbegriff
  • Erweiterung des theoretischen Wissens durch inter- und transdisziplinäre Zugänge
  • Erweiterung des Wissens über Wissenschaft und Organisationswidersprüche des akademischen Feldes
  • Theorieverständnis zur Gruppendynamik

Lehrmethodik

Einzel-, Paar- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Vortrag, Reflexionen und Diskussionen

Inhalt/e

In der Lehrveranstaltung wird das ES SCOL vorgestellt und theoretisch gerahmt. Inhaltlicher Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist eine theoretische, praktische und diskursive Auseinandersetzung mit dem schillernden Begriff der „Schlüsselkompetenz“. Die Herausforderung an Personen, die in organisationalen Kontexten arbeiten ist heute mehr als nur die eigene fachliche Qualifikation zur Verfügung zu stellen. Sowohl Mitarbeitenden als auch Führungskräften wird nahegelegt, sich im Bereich der „Soft Facts“ weiterzuentwickeln. Die Fragen welche Kompetenzen mit diesem Bereich einhergehen und wie sie erlernt werden können spielen eine zentrale Rolle in der Lehrveranstaltung. Die Lehre ist erfahrungs- und prozessorientiert aufgebaut – Beispiele aus der gelebten Praxis werden theoretisch unterfüttert. Vermittelt werden dabei Theorien zum politischen und wirtschaftlichen Hintergrund von Kompetenzen, zu den Auswirkungen erfahrungsorientierter Lernsettings auf die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen und zu den Grundlagen der Gruppendynamik.

  • Überblick und Orientierung zum ES SCOL
  • Grundlagen zum Kompetenzbegriff (Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz)
  • Was heißt Kompetenzentwicklung und was hat Gruppendynamik damit zu tun?
  • Lernsettings und praktische Umsetzung von Kompetenzentwicklung

 Studierende können selbst recherchierte oder gewünschte Themen aktiv einbringen

Erwartete Vorkenntnisse

Es wird dringend empfohlen diese Einführungslehrveranstaltung vor der Belegung weiterer SCOL-Lehrveranstaltungen zu absolvieren!

Literatur

  • Claußen, J. (2015). Was lernt man in Trainingsgruppen? Auswirkungen erfahrungsorientierter Lernsettings auf die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 46(3-4), 427–443.
  • König, O. & Schattenhofer, K. (2020). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg, Carl-Auer.
  • Lerchster, R. E. & Spindler, M. (2016). WE WANT MORE – WE ARE MORE. Gruppendynamik – ein kollektives und individuelles Wachstumsvehikel als Beitrag zur gegenwärtigen Migrationsherausforderung. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie, 47(4), 373-382. Download: https://link.springer.com/article/10.1007/s11612-016-0346-2
  • Nünning, V. (2008). Schlüsselkompetenzen: Qualifikationen für Studium und Beruf. Stuttgart, J. B. Metzler.

Weiterführende Literatur: https://ius.aau.at/de/lehre-beratung/soziale-kompetenz-gruppendynamik/formulare-literatur-mehr/

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Anwesenheit und Mitarbeit!
  • Verfassen einer Seminararbeit: Schriftliche Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten der Lehrveranstaltung sowie daran anknüpfenden selbst ausgewählten Themen- und Reflexionsfeldern. Detailinformationen erfolgen im Seminar!

Prüfungsinhalt/e

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheit, Mitarbeit (Gruppenübungen etc.), Verfassen einer schriftlichen Arbeit.

Gemäß AAU Satzung Teil B: Studienrechtliche Bestimmungen § 10 Abs 2, ist das Nachreichen der Arbeit bei Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis zum darauffolgenden 30. Juni, bei Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis zum 31. Jänner des Folgejahres möglich.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Betriebswirtschaft (SKZ: 518, Version: 18W.1)
    • Fach: Social Competence & Organizational Learning (Wahlfach)
      • 22.1 Einführungsveranstaltung Social Competence and Organizational Learning ( 0.0h VO / 2.0 ECTS)
        • 815.610 Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h VS / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Social Competence and Organizational Learning (SCOL) –Eigenverantwortliches Handeln in Gruppen und Organisationen (ES) (SKZ: 013, Version: 20W.1)
    • Fach: Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung (Pflichtfach)
      • 1.1 Einführung Social Competence and Organizational Learning ( 0.0h VP / 2.0 ECTS)
        • 815.610 Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h VS / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2024/25
  • 815.600 VS Einführung SCOL: Social skills, Organisation and Leadership (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2024
  • 815.610 VS Einführung SCOL: Social skills, Organisation and Leadership (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 815.600 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 815.600 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 815.610 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 815.600 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 815.610 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 815.600 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 815.610 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 815.600 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 815.610 VS Einführungsveranstaltung SCOL - Parallele LV zu 815.600 WS 18/19 (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 815.600 VS Einführung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 815.610 VS Einführungsveranstaltung SCOL - Parallele LV zu 815.600 WS 17/18 (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 815.600 VS Einführung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 815.600 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 815.600 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)