210.363 (23S) Hoffnung statt Erkenntnis? Pragmatismus und Neopragmatismus.

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
28.03.2023 10:00 - 16:00 Z.0.19 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Hope in Place of Knowledge? Pragmatism and Neopragmatism
LV-Art Vorlesung
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 23
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 28.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Studierende werden vertraut mit den wesentlichen Ideen und der Terminologie des amerikanischen Pragmatismus, können die Eigenart der pragmatistischen Philosophie sowohl mit Blick auf unterschiedliche Themenfelder (Erkenntnistheorie, Politische Philosophie, Philosophie als Lebenskunst u.ä.) als auch mit Blick auf ihre historische Entwicklung rekonstruieren und Bezüge zur Lebensphilosophie sowie zur Existenzphilosophie herstellen. Vor dem Hintergrund einer fundierten Kenntnis der zentralen Persönlichkeiten und Texte des Pragmatismus können Studierende am Ende des Kurses begründet Position beziehen zu den Voraussetzungen und dem philosophischen Mehrwert der behandelten Strömung.

Lehrmethodik

Vorlesung und Seminardiskussionen

Inhalt/e

Der amerikanische Pragmatismus gehört, neben dem französischen Existenzialismus, zu den wenigen Traditionen der Philosophie überhaupt, die bereits dem Namen nach einer geographischen Region zugeordnet scheint. Mit diesem Label wird einerseits auf den Entstehungsort verwiesen, andererseits der Tatsache Rechnung getragen, dass pragmatistische Philosophie dem historischen und kulturellen Kontext, in dem sie sich artikuliert, besonderes Gewicht zumisst: Das Philosophieren gilt hier nicht als rein theoretisches Unterfangen, sondern als Teil unserer praktischen Interaktion mit der Welt und unseren Mitmenschen.

Entsprechend ist die pragmatistische Tradition, die ihren Ursprung in der Mitte des 19. Jahrhunderts hat, weniger durch ein bestimmtes System gekennzeichnet als vielmehr durch einen besonderen methodischen Anspruch: Philosophische Probleme sollen nicht durch Rekurs auf abschließende Begründungsprinzipien gelöst werden, sondern mit Blick auf die möglichen Konsequenzen, die sich ergeben, wenn wir unserem Denken oder Handeln bestimmte Überzeugungen zugrunde legen. Diese prospektive, auf die Zukunft gerichtete Haltung des Pragmatismus hat Folgen für unser Verständnis von Philosophie überhaupt. Insofern Philosophie erstens kritische Reflexion unserer Lebens- und Wissenschaftspraxis ist, besteht ihre Aufgabe nicht länger in einer interesselosen Beschreibung der Welt, sondern in der Lösung konkreter Probleme, die sich in der Welt stellen. Zweitens bedarf das logische und analytische Instrumentarium der Philosophie einer Ergänzung durch kreative Verfahren, um neue Bedeutungs- und Handlungsbezüge herstellen zu können. Damit erweist sich Philosophie schließlich drittens als unweigerlich pluralistisch; sie stellt jeden Absolutheitsanspruch radikal infrage, ohne dabei freilich einen bloßen Relativismus zu vertreten.

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung pragmatistischer Philosophie im Hinblick auf ihre gemeinsame methodologische Grundhaltung. Gemeinsam werden wir dabei immer wieder anhand kürzerer Textpassagen zentrale Charakteristika des Pragmatismus und Neopragmatismus die Möglichkeit zur Exegese und zur Diskussion haben. Ausgehend von den Klassikern Ralph Waldo Emerson, Henry David Thoreau, William James und John Dewey schlagen wir den Bogen über Alfred North Whitehead bis zu Richard Rorty und Cornel West als jüngerem Vertretern des Pragmatismus und setzen uns dabei auch mit Bezügen zu anderen philosophischen Strömungen auseinander.

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

keine

Literatur

  • Menand, Louis, The Metaphysical Club: A Story of Ideas in America, New York: Farrar, Straus and Giroux, 2002.
  • Nagl, Ludwig, Der Pragmatismus, Frankfurt/New York: Campus Verlag, 1998.
  • Sölch, Dennis; Wackers, Laura, „Die Entwicklung des amerikanischen Transzendentalismus", in: Dies.[Hrsg.], Der amerikanische Transzendentalismus. Eine Anthologie, Berlin: Peter Lang, 2018, S. 9-105

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

mündliche Prüfung (per Videokonferenz)

schriftliche Hausarbeit

Prüfungsinhalt/e

das genaue Prüfungsthema ist im Vorfeld individuell mit dem Dozenten abzusprechen

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • 2.1 VO aus Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 210.363 Hoffnung statt Erkenntnis? Pragmatismus und Neopragmatismus. (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • 2.4 VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 16.0 ECTS)
        • 210.363 Hoffnung statt Erkenntnis? Pragmatismus und Neopragmatismus. (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Thematische Vertiefung (Wahlfach)
      • VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
        • 210.363 Hoffnung statt Erkenntnis? Pragmatismus und Neopragmatismus. (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 32.0 ECTS)
        • 210.363 Hoffnung statt Erkenntnis? Pragmatismus und Neopragmatismus. (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.363 Hoffnung statt Erkenntnis? Pragmatismus und Neopragmatismus. (2.0h VO / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet