210.593 (23S) Philosophische Lektüre II: René Descartes - Meditationen
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Philosophical Readings II: René Descartes: Meditations
- LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 11
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 10.03.2023
- eLearning zum Moodle-Kurs
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Studierende sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage sein:
- einen Überblick über grundlegende Begriffe und Argumente der Philosophie von Descartes zu geben,
- philosophische Texte zu lesen, zu interpretieren und zu diskutieren,
- Argumente und Thesen zu erkennen, zu analysieren und kritisch zu hinterfragen,
- die grundlegenden Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden
- eigenständig ein geeignetes Thema zu finden und eine philosophische Arbeit zu verfassen.
Lehrmethodik
Einführung, Textlektüre und -analyse, kritische Diskussion, schriftliche Übungen.
Inhalt/e
Wenige Werke gelten in der Philosophie als so einflussreich wie die „Meditationen“ von René Descartes. Dabei eignen sie sich aufgrund des Stils, in dem sie verfasst sind, auch hervorragend für einen ersten Zugang zur Lektüre philosophischer Grundlagentexte. Descartes führt darin in sechs Meditationen in zentrale Bereiche seiner Philosophie ein. Wir werden uns anhand einer gemeinsamen Textlektüre ein Verständnis folgender Themen erarbeiten: (1) den methodische Zweifel als Ansatz, einen Fundamentalismus in der Philosophie zu rechtfertigen, (2) das „ich denke“ als unbezweifelbare Einsicht und die Frage, welche Evidenzprinzipien vernünftigerweise vertreten werden können, (3) Gottesbeweise, und wie diese aufgebaut sind, (4) der Außenweltskeptizismus und Descartes’ Lösungsansatz trotz grundlegenden Zweifels, und (5) welches Verhältnis zwischen Körper und Geist besteht.
Die zentralen Passagen und Thesen werden in gemeinsamer Textlektüre, Reflexion und Diskussion erarbeitet.
Erwartete Vorkenntnisse
keine
Literatur
Die relevante (und weiterführende) Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung genannt und in einer Literaturliste auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Proseminararbeit von 6-10 Textseiten (ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis)
Aktive Mitarbeit in den LV-Einheiten
Verfassen eines Kurzprotokolls zu einer LV-Einheit
Ergänzende Arbeitsaufträge auf Moodle
Prüfungsinhalt/e
Abschlussarbeit zu einem selbstgewählten Thema aus den Inhalten der LV.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
1) Anwesenheit, 2) vorbereitende Lektüre und Ausarbeitung, 3) aktive Mitarbeit, 4) Verfassen eines Kurzprotokolls zu einer LV-Einheit, 5) ergänzende kurze Arbeitsaufträge auf Moodle, 6) Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 6-10 Textseiten (ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis).
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Philosophie
(SKZ: 541, Version: 20W.1)
-
Fach: Philosophisches Propädeutikum 1
(Pflichtfach)
-
1.5 Philosophische Lektüre II (
0.0h PS / 4.0 ECTS)
- 210.593 Philosophische Lektüre II: René Descartes - Meditationen (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
-
1.5 Philosophische Lektüre II (
0.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Philosophisches Propädeutikum 1
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Philosophie
(SKZ: 541, Version: 20W.1)
-
Fach: Theoretische Philosophie
(Wahlfach)
-
3.2 PS aus Theoretische Philosophie (
0.0h PS / 4.0 ECTS)
- 210.593 Philosophische Lektüre II: René Descartes - Meditationen (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
-
3.2 PS aus Theoretische Philosophie (
0.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Theoretische Philosophie
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Philosophie
(SKZ: 541, Version: 20W.1)
-
Fach: Theoretische Philosophie
(Wahlfach)
-
3.4 VO/PS/SE Theoretische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
- 210.593 Philosophische Lektüre II: René Descartes - Meditationen (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
-
3.4 VO/PS/SE Theoretische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
-
Fach: Theoretische Philosophie
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Philosophie
(SKZ: 541, Version: 16W.1)
-
Fach: Philosophisches Propädeutikum
(Pflichtfach)
-
Philosophische Textlektüre (
0.0h PS / 4.0 ECTS)
- 210.593 Philosophische Lektüre II: René Descartes - Meditationen (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Philosophische Textlektüre (
0.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Philosophisches Propädeutikum
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Philosophie
(SKZ: 541, Version: 16W.1)
-
Fach: Theoretische Philosophie
(Wahlfach)
-
Theoretische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
- 210.593 Philosophische Lektüre II: René Descartes - Meditationen (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Theoretische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
-
Fach: Theoretische Philosophie
(Wahlfach)