210.618 (22W) Philosophische Probleme der Informatik

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.10.2022 11:00 - 17:00 S.1.05 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Philosophical problems of Informatic
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 50%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 9
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.10.2022
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden gewinnen Einblicke in Konzepte, Begriffe, Methoden, sowie Klassische Autoren an der Schnittstelle aus Philosophie und Informatik. Theoretisches Grundwissen wird unter Berücksichtigung ausgewählter Texte erworben. Die Fähigkeit zur praktischen Anwendung des Erlernten wird anhand konkreter technischer Beispiele eingeübt.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Die Texte der jeweiligen Themen sind genau, vollständig und kritisch zu lesen. Diese werden in den einzelnen Sitzungen diskutiert. Hierzu wird zu jedem Thema ein Referat vergeben, in welchem die Student*innen den Text zur folgenden Diskussion aufbereiten. In zusätzlichen Referaten erfolgt die thematische Darstellung aktueller Beispiele. Der Austausch wird ergänzt durch vertiefende Beiträge des Lehrenden zum jeweiligen Text/Autor und dessen Zeit oder dem jeweiligen technischen Beispiel. Peu a peu kommen die theoretischen Kenntnisse zunächst probeweise zur praktischen Anwendung, indem auch unter Einbezug aktueller Medienberichte technologische Herausforderungen der Gegenwart übungsweise analysiert werden. Eigenständiges Begründen kritischer Bewertungen von Technik und deren gesellschaftlichen Auswirkungen bildet den nächsten Schritt. Das hierbei erworbene Wissen und Können im Umgang mit den Quellen und aktuellen Problemen wenden die Studierenden abschließend exemplarisch in einer Seminararbeit an. Unterstützend werden Informationen über moodle geteilt. Einzelne Termine finden online statt.

Inhalt/e

Die Veranstaltung behandelt thematische Beziehungen zwischen der Philosophie und Informatik. Dabei geht es zum einen um philosophische Voraussetzungen aktueller Computertechnologien, die sich grob den Bereichen der Sprache (formale Sprachen, Logik, Binärcode etc.) und des Körper-Geist-Verhältnisses zuordnen lassen (Software-Hardware, abstrakte Automaten, Turing-Test etc.). Aus gesellschaftlicher Perspektive ist die Idee der Berechenbarkeit – auch sozialer Ordnungen – von herausragender Bedeutung. Aktuell haben Themen der praktischen Philosophie, von politischen Ordnungen bis hin zu KI-Ethik eine zunehmende Brisanz erfahren. So treten auch auf EU-Ebene verstärkt Vorstöße zur Regulierung „fairer“, „transparenter“ und „vertrauenswürdiger KI“ auf. Ziel ist die nachhaltige Gestaltung nicht nur ökologischer Lebensräume, sondern auch gesellschaftlicher Ordnungen vor dem Hintergrund gesteigerter Überwachungsmethoden, Gesichtserkennung oder Profiling bis hin zum Algorithmic Bias, Echokammern oder der Informationskriegsführung über soziale Medien. Gesellschaften gestalten Informatik, so wie auch Informatik Gesellschaften prägt. Im Seminar werden theoretische und ethische Problemstellungen entdeckt, analysiert und in einem systematischen Zusammenhang mit Grundlagentexten der klassischen Philosophie verortet (G.W. Leibniz etc.). Zentraler Bezugspunkt sind aber auch neuere Arbeiten zu aktuellen Technologien im Umfeld Künstlicher Neuronaler Netzwerke oder selbstlernender Algorithmen (Klaus Mainzer etc.).

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Mitarbeit, Referat, Seminararbeit

Prüfungsinhalt/e

Die Themen und Texte des Seminars.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Anwesenheit/aktive Mitarbeit im Seminar: 25%

Referat: 25%

Seminararbeit: 50%

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.2 PS aus Praktische Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.618 Philosophische Probleme der Informatik (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.4 VO/PS/SE Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
        • 210.618 Philosophische Probleme der Informatik (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Thematische Vertiefung (Wahlfach)
      • VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
        • 210.618 Philosophische Probleme der Informatik (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.618 Philosophische Probleme der Informatik (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.618 Philosophische Probleme der Informatik (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet