210.617 (22W) Machtbegriffe bei Foucault: Disziplinarmacht

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
12.10.2022 10:30 - 12:00 V.1.34 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Concepts of power by Foucault: Disciplinary Power
LV-Art Vorlesung
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 23
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 12.10.2022
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

tieferes Verständnis des Begriffs der Disziplinarmach bei Michel Foucault

Lehrmethodik

intensive Lektüre und Diskussion

Inhalt/e

In gewisser Weise lässt sich Michel Foucaults Überwachen und Strafen als sein machtanalytisches Hauptwerk verstehen.  Erstmalig verfährt Foucault hier nach seiner für ihn so typischen genealogischen Methode der perspektivischen Geschichtsschreibung und beginnt damit sein großes Projekt der Analyse und Kritik moderner Machtverhältnisse, das ihn bis an sein Lebensende beschäftigen sollte.

Die Disziplinarmacht formt die Körper direkt und macht sie so zum Objekt permanenter (Selbst-)Kontrolle. Gleichzeitig nimmt die Disziplinarmacht dabei eine ›natürliche‹ Form an, so dass sie eben nicht als Macht, sondern als ›Natur‹ wahrgenommen wird. Neben dieser Naturalisierung der Machtverhältnisse beschreibt Foucault mit dem Begriff der Disziplinarmacht ferner die zwei Seiten der Macht, nämlich deren unterwerfende sowie produktive Funktion.

Naturalisierung, Unterwerfung und Produktivität lassen sich also als drei ›Säulen‹ verstehen, auf welchen die zukünftigen Machtanalysen Foucaults beruhen. Sie finden sich wieder in den Begriffen der Bio-Macht und Gouvernementalität, aber auch in Foucaults später Hinwendung zur Antike zeichnen sich ihre Spuren ab.

Ausgehend von einer intensiven Auseinandersetzung mit Foucaults Überwachen und Strafen möchte die Lehrveranstaltung zunächst den Begriff der Disziplinarmacht ausführlich diskutieren und in weiteren Schritten dessen Spur im genealogischen Werk Foucaults sowie dessen Einflüsse über das Werk Foucaults hinaus nachzeichnen.

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Literatur

Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Weitere Literatur wird online zur Verfügung gestellt.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

mündliche Prüfung, Klausur

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der LV

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

sachliche Korrektheit, Quellenkenntnis, Plausibilität, Originalität, Stringenz

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • 3.1 VO aus Theoretische Philosophie ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 210.617 Machtbegriffe bei Foucault: Disziplinarmacht (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • 3.4 VO/PS/SE Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
        • 210.617 Machtbegriffe bei Foucault: Disziplinarmacht (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.1 VO aus Praktische Philosophie ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 210.617 Machtbegriffe bei Foucault: Disziplinarmacht (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.4 VO/PS/SE Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
        • 210.617 Machtbegriffe bei Foucault: Disziplinarmacht (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Thematische Vertiefung (Wahlfach)
      • VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
        • 210.617 Machtbegriffe bei Foucault: Disziplinarmacht (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.617 Machtbegriffe bei Foucault: Disziplinarmacht (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.617 Machtbegriffe bei Foucault: Disziplinarmacht (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.617 Machtbegriffe bei Foucault: Disziplinarmacht (2.0h VO / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.