210.476 (22W) Zur Textualität von Philosophie: Edition, Kommentar, Interpretation

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.10.2022 13:00 - 14:30 V.1.03 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch The Textuality of Philosophy. Editions, Commentries, Interpretations
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 22
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.10.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Sokrates, der paradigmatische Philosoph der abendländischen Tradition, ist geradezu definiert als derjenige, der nicht schreibt. Hätte aber sein Schüler Platon nicht über ihn geschrieben, hätten wir keine Texte über Sokrates und sein Denken, gäbe es auch keine Philosophie - oder zumindest nicht diese, nicht "unsere" (sondern vielleicht eine andere, von der wir aber aus dem nämlichen Grund zugleich auch gar nicht zu sagen wüssten, wie sie aussähe).

Philosophie ist daher (mit Kant und Wittgenstein gesprochen) zwar in der Tat keine Lehre, sondern eine Tätigkeit - aber in erster Linie eine Tätigkeit an und mit Texten, ein Sprechen und Schreiben über Texte und von diesen her sowie auf diese hin. Dieser aufgrund seiner offenkundigen Trivialität dennoch gern (zumal in der akademischen Lehre) vergessene Umstand soll in der Auseinandersetzung mit den ausgewählten Bereichen, in denen sich diese gleichsam unhintergehbare Textualität von Philosophie eindrücklich zeigt: Edition, Kommentar, Interpretation, in Erinnerung gerufen und thematisch wie methodologisch erarbeitet werden.

Lehrmethodik

Lehrvortrag; Textarbeit, einzeln (Referate) und gemeinsam (Lektüren); Schreibaufgaben (philosophische Stilübungen)

Inhalt/e

  • Was ist (ein) Text?
  • Wie kommt ein Text zustande / an die Lesenden? (<-- Edition)
  • Wie verhalten sich Texte zueinander (Überordnung/Unterordnung/Nebenordnung)? (<-- Kommentar/Interpretation)

Vorläufige (Arbeits-)Hypothese, die die konkrete Auseinandersetzung mit philosophischen Texten zugleich an die historische Dimension (im kulturwissenschaftlichen Verständnis) zurückbindet:

  • Der Text ist vollständig (total), aber offen.
  • Der Kommentar ist unvollkommen (singulär), weil unendlich (erweiterbar).
  • Die Interpretation schließt (ab), aber nur vorläufig (antizipatorisch).
  • Und die Edition vermittelt  - zwischen all diesen (teils widersprüchlichen) Aspekten von Textualität.

Im Kontext der abendländischen Tradition gesprochen, deren Prägung durch die Monotheismen sich maßgeblich im Verständnis dessen, was Textualität ist, niedergeschlagen hat:

  • Der Text ist muslimisch.
  • Der Kommentar ist jüdisch.
  • Die Interpretation ist christlich.
  • Und die Edition?

Literatur

Exemplarisch (Grundlagen bzw. Problemanzeigen; weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben):

  • Boelderl, Artur R., "Vom livre irréalisé zum texte hyperréalisé?", in: Digitale Metamorphose: Digital Humanities und Editionswissenschaft, hg. v. Roland S. Kamzelak/Timo Steyer, 2018. (=Sonderband der Zeitschrift für digitale               Geisteswissenschaften, 2) (DOI: 10.17175/sb002_010)
  • Frye, Northrop, The Great Code: The Bible and Literature, London u.a. 1982. (Dt. Übers. Peter Seyffert, Anif 2007)
  • Kammer, Stephan (Hg.), Texte zur Theorie des Textes, Stuttgart 2005.
  • Kilcher, Andreas/Liliane Weissberg (Hg.), Nachträglich, grundlegend. Der Kommentar als Denkform der jüdischen Moderne von Hermann Cohen bis Jacques Derrida, Göttingen 2018.
  • Plachta, Bodo, Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte, 3. Aufl. Stuttgart 2013.
  • Sahle, Patrick, Digitale Editionsformen. Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels. Teil 3: Textbegriffe und Recodierung, Norderstedt 2013. (=Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik, Bd. 9)
  • Schacht, Paul, "Introduction" [to (Henry David Thoreau's) Walden: A Fluid Text Edition] (https://digitalthoreau.org/fluid-text-toc/).
  • Siemens, Ray, et al., "Toward Modeling the Social Edition:
    An Approach to Understanding the Electronic Scholarly Edition in the
    Context of New and Emerging Social Media"(https://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download;jsessionid=68F61A6B19D461361546E24728833268?doi=10.1.1.674.5121&rep=rep1&type=pdf).

Link auf weitere Informationen

https://digitalthoreau.org/

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • 3.3 SE aus Theoretische Philosophie ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 210.476 Zur Textualität von Philosophie: Edition, Kommentar, Interpretation (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • 3.4 VO/PS/SE Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
        • 210.476 Zur Textualität von Philosophie: Edition, Kommentar, Interpretation (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.3 SE aus Praktische Philosophie ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 210.476 Zur Textualität von Philosophie: Edition, Kommentar, Interpretation (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Thematische Vertiefung (Wahlfach)
      • VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
        • 210.476 Zur Textualität von Philosophie: Edition, Kommentar, Interpretation (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.476 Zur Textualität von Philosophie: Edition, Kommentar, Interpretation (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.476 Zur Textualität von Philosophie: Edition, Kommentar, Interpretation (2.0h SE / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet