210.356 (22W) Psyche-Logos-Nomos. Antike griechische Philosophie.

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.10.2022 14:00 - 16:00 V.1.03 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Psyche-Logos-Nomos. Ancient Greek Philosophy
LV-Art Vorlesung
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 30
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 11.10.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Einsicht in die Grundzüge der antiken griechischen Philosophie anhand klassischer Texte; in einige ihrer zentralen Begriffe und ihren Zusammenhang

Lehrmethodik

Vortrag der LV-Leiterin, Begiffsanalyse, Textanalyse; daneben auch historische, insbesondere soziopolitische Kontextualisierung der philosophischen Begriffsbildung im klassischen Athen; Diskussion

Inhalt/e

Die Vorlesung widmet sich der Antiken griechischen Philosophie über drei zentrale Begriffe und ihren Zusammenhang. Die Systematizität, also der Zusammenhalt besteht zuerst darin, dass der Begriff des Logos, also  die Sprache, die über den Begriff zur Vernunft wird, die beiden anderen Begriffe, also Psyche und Nomos (Gesetz) zusammenhält. Das ist die Ausgangsthese der Vorlesung. Anhand von ausgewählten Texten vor allem aus der Klassik (Platon, Aristoteles, aber auch Heraklit) wird die Frage nach diesem Zusammenhalt, also auch nach den Begriffsgefügen, unterschiedliche Antworten erfahren, je nachdem mit welchem Autor wir es gerade zu tun haben und mit welchem Seinsbereich: dem des Menschen als sprachbegabtes Wesen, dem der Polis als vom instituierten Recht (Nomos) organisierter Form des Zusammenlebens oder dem der Sprache, ohne die bzw. außerhalb derer all das gar nicht wäre. 

Erwartete Vorkenntnisse

evtl. Griechisch für Philosoph_innen (es wird jedenfalls empfohlen das griechische Alphabet zu lernen, um die griechischen Begriffe im Original lesen zu können); wir verwenden möglichst zweisprachige Texte (gr./dt.) 

Literatur

Heraklit, hg. von Diels / Kranz, Fragmente der Vorsokratiker I und II, gr. / dt. (oder: Die Vorsokratiker, Reclam)

Platon, Werke gr./dt. (diverse Ausgaben wie Insel)

Aristoteles, Über die Seele und Metaphysik, gr. / dt. (z.B. Meiner), Politik (Reclam, Meiner); (gr. / engl. Loeb) 

Perseus Projekt (alle griechischen Texte der Antike im Original und in Englischer Übersetzung mit guter Suchmaschine), siehe link unten

Link auf weitere Informationen

http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text;jsessionid=31093E2B708291FB30F6BB7CD1452320?doc=Perseus%3atext%3a1999.01.0165

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Am Ende des Semesters findet eine schriftliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung statt (die Prüfung kann bei Verhinderung auch mündlich oder zu einem späteren Termin abgelegt werden). Besonders Wert wird dabei auf die Lektüre von bestimmten dazugehörigen Texten gelegt. Im Tutorium zur Vorlesung werden Textstellen gemeinsam mit dem Tutor gelesen und diskutiert (Philosophisches Textverstehen, Textinterpretation). Für ein gutes Prüfungsergebnis wird der Besuch des Tutoriums unbedingt empfohlen, insbesondere Studierenden, die in den ersten Semestern ihres Studiums sind.

Prüfungsinhalt/e

Die zentralen Begriffe der Vorlesung, die Texte, die im Rahmen der Vorlesung besprochen und im Tutorium von den Studierenden gemeinsam mit dem Tutor gelesen werden.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Verständnis der zentralen Begriffe, Textkenntnisse, Sinn verstehendes Lesen philosphischer Texte

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • 2.1 VO aus Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 210.356 Psyche-Logos-Nomos. Antike griechische Philosophie. (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • 2.4 VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 16.0 ECTS)
        • 210.356 Psyche-Logos-Nomos. Antike griechische Philosophie. (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Thematische Vertiefung (Wahlfach)
      • VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
        • 210.356 Psyche-Logos-Nomos. Antike griechische Philosophie. (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 32.0 ECTS)
        • 210.356 Psyche-Logos-Nomos. Antike griechische Philosophie. (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.356 Psyche-Logos-Nomos. Antike griechische Philosophie. (2.0h VO / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.