120.107 (23S) Engaged Science. Kulturelle Bildung und Arts-Based Practices
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Engaged Science. Cultural Education and Arts-Based Practices
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 16 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 30.03.2023
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Das Seminar vermittelt theoretische wie historische Kenntnisse zum Thema der Solidarität; es befähigt Studierende zugleich, ihr kreatives Potenzial in der (zukünftigen) pädagogischen Arbeit auszuschöpfen und ko-kreativ mit gesellschaftlichen Partner*innen zusammenzuarbeiten.
Lehrmethodik
Input der Dozentin, Lektürediskussion, Brainstorming, "Arts-Based Practices"-Workshop, creative presentations, performative Methoden, Flipped classroom
Inhalt/e
Solidarität ist in Bewegung geraten. Spätestens seit dem langen Sommer der Migration erleben wir, wie in regionalen und transnationalen Allianzen kreative Ideen für ein solidarisches Zusammenleben in der Weltgesellschaft entstehen – zugleich manifestiert sich eine Abschottungspolitik gegenüber geflüchteten Menschen. Das Seminar nimmt dieses Spannungsfeld zum Ausgangspunkt, um alte und neue Felder solidarischen Handelns in ihrer Bedeutung für eine diversitätsreflektierte Pädagogik und Soziale Arbeit zu explorieren.
Wir beschäftigen uns anhand ausgewählter Beispiele damit, wie in solidarischen Aktionen - wie beispielsweise in Protestevents, aber auch im Theater und in der Musik - solidarische Narrative in einer kreativen Art und Weise geschaffen und in die Öffentlichkeit getragen werden.
Das Seminar versteht sich als Experimentierraum, um mit performativen Methoden schließlich selbst tätig zu werden. Nach einem theoretischen und literaturbasierten Einstieg in das Seminar übersetzen wir unsere theoretischen und pädagogischen Zugänge zum Thema in kulturelle Ausdrucksgestalten. Hierzu wird es einen "Arts-Based Practices"-Workshop unter Einbindung zivilgesellschaftlicher*innen Akteur*innen aus dem Bereich Kunst und Kultur geben.
Das Seminar versteht sich als Engaged Science-Labor, in dem gemeinsam in einem ko-kreativen Prozess mit weiteren gesellschaftlichen Akteur*innen zum Thema der Solidarität gearbeitet wird. Dem liegt die Haltung zu Grunde, dass wir partizipativ und unter Einbezug unserer Fähigkeiten und unseres Wissens nicht nur über das Thema der Solidarität sprechen, sondern dieses selbst gestalten können.
Erwartete Vorkenntnisse
Erwartet wird die Bereitschaft, an allen Blockterminen durchweg am Seminar zu partizipieren.
"Flipped Classroom": Angemeldete Studierende erhalten im Vorfeld zur 1. Sitzung einen Lektüreauftrag, der zur 1. Sitzung erfüllt sein muss.
Literatur
Literatur und Videomaterial wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Prüfungsleistung
- Teilnahme an den Blockterminen
- Reflexion zu solidarischen Praxen und In- und Exklusionsprozessen in der postmigrantischen Gesellschaft
- Präsentation und Verschriftlichung der Endergebnisse
Prüfungsinhalt/e
Die Themen des Seminars
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Die Verschriftlichung der Endergebnisse wird nach folgenden Kriterien bewertet: Wissenschaftliche Sprache, einheitliche Zitierweise, Referenz auf wissenschaftliche Literatur, Nachvollziehbarkeit sowie Wissenschaftlichkeit und Stringenz der Argumentation, Reflexiver Zugang zum Thema.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft
(SKZ: 545, Version: 20W.1)
-
Fach: Flucht und Migration im Kontext von Schule und Gesellschaft
(Wahlfach)
-
a3.1 Pädagogische Perspektiven im Umgang mit Flucht und Migration in Schule und Gesellschaft (
0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
- 120.107 Engaged Science. Kulturelle Bildung und Arts-Based Practices (2.0h SE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
-
a3.1 Pädagogische Perspektiven im Umgang mit Flucht und Migration in Schule und Gesellschaft (
0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Flucht und Migration im Kontext von Schule und Gesellschaft
(Wahlfach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES)
(SKZ: 007, Version: 19W.1)
-
Fach: Global Citizenship
(Wahlfach)
-
3.2 Migration und Mobilität (
0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 10.0 ECTS)
- 120.107 Engaged Science. Kulturelle Bildung und Arts-Based Practices (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
3.2 Migration und Mobilität (
0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 10.0 ECTS)
-
Fach: Global Citizenship
(Wahlfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2022
- 120.107 SE Urban Art in der postmigrantischen Gesellschaft. Practices of Solidarity (2.0h / 4.0ECTS)