120.322 (23S) Phänomenologie „der feinen Unterschiede“ (in Anlehnung an Pierre Bourdieu): Wahrnehmung und Reflexion von Differenz in Schule und Gesellschaft
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Phenomenology of diversity: Perception and reflection of difference in school and society
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 11 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 07.03.2023
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Studierenden lernen Konstrukte von Diversität und Ungleichheit in unterschiedlichen pädagogischen Kontexten wahrzunehmen und auf zugrundeliegende diskursive Ordnungen und Deutungsmuster hin zu reflektieren.
Sie lernen dadurch die eigenen und diskursiv beeinflussten Wahrnehmungsmuster in einen Austausch zu bringen und auf diese Weise kritisch zu reflektieren und zu erweitern. Davon ausgehend lernen sie auch diese bewusster wahrzunehmen und eigene Handlungsmuster zu erweitern.
Lehrmethodik
Hinführung und Anregung zur Wahrnehmung schulischer und sozialräumlicher Interaktionen in der eigenen Lebens- und Erfahrungswelt; Anleitung zur Verschriftlichung der "miterfahrenen Erfahrungen" in phänomenologisch orientierten Vignetten sowie Präsentation, Diskussion und Reflektion derselben.
Inhalt/e
Der Schwerpunkt liegt auf diskursiv hervorgebrachten Diversitätskategorien und Differenzlinien, die Lern- und Bildungsprozesse in schulischen und außerschulischen Kontexten mitbedingen. Diese werden analysiert, theoretisch eingebettet und reflektiert, indem sie auch mit den Erfahrungshintergründen der Studierenden in Beziehung gesetzt werden.
Literatur
Bourdieu, Pierre: Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Schriften zu Politik und Kultur 4. Herausgegeben von Margareta Steinrücke, mit einem Vorwort von Margareta Steinrücke und Axel Bolder. Hamburg 2006
Illich, Ivan: Entschulung der Gesellschaft. Eine Streitschrift. München 2003.
Baur, Siegfried/Peterlini, Hans Karl (Hg.) (2016): An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen -ein Forschungsbericht. Mit einem Vorwort von Käte Meyer-Drawe. Erfahrungsorientierte Bildungsforschung Bd. 2. Studienverlag, Innsbruck, Wien, Bozen.
Meyer-Drawe, Käte (2003): Lernen als Erfahrung, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jahrg., Heft 4/2003, S. 505-514
Peterlini, Hans Karl (2019): Phänomenologie als Forschungshaltung. Einführung in Theorie und Methodik für das Arbeiten mit Vignetten und Lektüren, in: I. Strasser, J. Donlic: Vom Gegenstand zur Methode. Qualitative Sozialforschung. Barbara Budrich.
Weitere Literatur wird im Laufe des Seminars eingebracht und fallweise auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Link auf weitere Informationen
https://vigna.univie.ac.at/Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Vorstellung der verfassten Vignetten, gemeinsame Lektüre im Seminar; schriftliche Reflexion über die gewonnenen Erkenntnisse über Diversität, Differenz und Ungleichheit durch Heranziehung theoretischer Verständnismodelle.
Prüfungsinhalt/e
Die Inhalte der Lehrveranstaltung.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Qualität der vorgestellten Vignette, der gemeinsamen Lektüre und Deutung im Seminar und der verschriftlichten Reflexion in Verbindung mit wissenschaftlichen Diskursen und theoretischen Zusammenhängen zu den Seminarthemen Diversität, Differenz, Ungleichheit.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft
(SKZ: 545, Version: 20W.1)
-
Fach: Diversitätspädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Globalisierung und lokalen Lebenswelten
(Pflichtfach)
-
3.2 Differenz als Konflikt- und Veränderungspotenzial: Pädagogisches Handeln in Ungleichheitsverhältnissen (
0.0h PS / 4.0 ECTS)
- 120.322 Phänomenologie „der feinen Unterschiede“ (in Anlehnung an Pierre Bourdieu): Wahrnehmung und Reflexion von Differenz in Schule und Gesellschaft (2.0h SE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
-
3.2 Differenz als Konflikt- und Veränderungspotenzial: Pädagogisches Handeln in Ungleichheitsverhältnissen (
0.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Diversitätspädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Globalisierung und lokalen Lebenswelten
(Pflichtfach)
- Masterstudium Schulpädagogik
(SKZ: 545, Version: 09W.3)
-
Fach: Pflichtfächer
(Pflichtfach)
-
Modul: Theorien und Modelle schulbezogener Diverstität, Ungleichheit, Individualisierung und Differenzierung
-
Theorien schulischer Sozialisation und sozialer Ungleichheit (
2.0h SE, KU, VO / 4.0 ECTS)
- 120.322 Phänomenologie „der feinen Unterschiede“ (in Anlehnung an Pierre Bourdieu): Wahrnehmung und Reflexion von Differenz in Schule und Gesellschaft (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Theorien schulischer Sozialisation und sozialer Ungleichheit (
2.0h SE, KU, VO / 4.0 ECTS)
-
Modul: Theorien und Modelle schulbezogener Diverstität, Ungleichheit, Individualisierung und Differenzierung
-
Fach: Pflichtfächer
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2024
- 120.322 SE Phänomenologie „der feinen Unterschiede“ (in Anlehnung an Pierre Bourdieu): Wahrnehmung und Reflexion von Differenz in Schule und Gesellschaft (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 120.322 SE Phänomenologie „der feinen Unterschiede“ (in Anlehnung an Pierre Bourdieu): Wahrnehmung und Reflexion von Differenz in Schule und Gesellschaft (2.0h / 4.0ECTS)