120.446 (22W) Krise – Reform – Krise: Zur Widerkehr gesellschaftlicher Schulkritik und ihrer Analyse

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
12.10.2022 16:00 - 17:00 N.2.35 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Crisis – Reform – Crisis: On Recurrent School Critique and its Analysis
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 12 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 12.10.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Studierende sollen im Seminar die zeitdiagnostischen Elemente, d.h. die zeitgebundene Verhaftetheit der Ausprägung von Schulkritik analysieren und beschreiben lernen. Schließlich soll der Schritt hin zur eigenständigen Analyse von Schulkritiken eröffnet werden, um auch deren zeitspezifischen Entstehungshorizont in Verbindung setzen zu können.

Lehrmethodik

inhaltlicher Input durch die LV-Leitung und studentische Kurzpräsentationen

Diskussion, Feedback

schriftliche Ausarbeitung 

Inhalt/e

Das Seminar bearbeitet historische und gesellschaftliche Bedingungen von Krisen, sowie deren Einfluss auf Reformforderungen im Schulsystem, dem Niederschlag in Schultheoriebildung und schulischer/didaktischer Praxis. Vor allem in westlichen Staaten ist seit Einführung allgemeiner Massenbeschulung die Institution Schule wiederkehrend in öffentlicher Kritik, nicht ausreichend ihrem Auftrag nachzukommen. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Kurzpräsentation, Arbeitsaufträge zur Literatur, schriftliche Abschlussarbeit (10 Manuskriptseiten)

Prüfungsinhalt/e

LV-Inhalte, bereitgestellte Literatur

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Achtung: die schriftliche Ausarbeitung muss positiv beurteilt werden, damit eine positive Gesamtnote erreicht werden kann. Diese kann als Grundlage für ein mündliches Gespräch herangezogen werden.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Theorien und Modelle zu diversitätsbewusster Bildung in Schule und Gesellschaft (Pflichtfach)
      • 2.3 Diversität und Ungleichheit im Bildungswesen / in der Gesellschaft aus einer historisch-systematischen Perspektive ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 120.446 Krise – Reform – Krise: Zur Widerkehr gesellschaftlicher Schulkritik und ihrer Analyse (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Theorien und Modelle schulbezogener Diverstität, Ungleichheit, Individualisierung und Differenzierung
        • Theorien und Geschichte schulischer Bildung ( 2.0h VO, SE, VS / 4.0 ECTS)
          • 120.446 Krise – Reform – Krise: Zur Widerkehr gesellschaftlicher Schulkritik und ihrer Analyse (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet