120.106 (23S) Fridays for Future, Refugee Strikes, Solidarity Cities – Internationale Soziale Arbeit und soziale Bewegungen
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Fridays for Future, Refugee Strikes, Solidarity Cities – International Social Work and Social Movements
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 9 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 07.03.2023
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Ziel ist es, die Zusammenhänge von sozialen Bewegungen und Sozialer Arbeit zu vermitteln und die Perspektiven einer global social work profession and discipline und damit das Bewusstsein für die internationalen und politischen Dimensionen Sozialer Arbeit wieder stärker in den Vordergrund fachlicher Diskurse zu rücken.
Lehrmethodik
Lektürearbeit, Tuschelgruppen, Team-Präsentationen, Collagen-Arbeit, Exkursion
Inhalt/e
Soziale Arbeit ist historisch und bis in die Gegenwart hinein eng mit sozialen Bewegungen verzahnt. Soziale Bewegungen haben maßgeblich gesellschaftlichen Wandel und Demokratisierung vorangetrieben – zum Teil mit Sozialer Arbeit als Verbündeter, zum Teil in Opposition zu ihr. Dieses Engagement findet seinen Niederschlag in Konventionen wie den Menschenrechten, in Kooperationen wie den großen Weltkonferenzen und in Koalitionen mit Nichtregierungsorganisationen, Communities und sozialen Initiativen.
Das Seminar bietet einen Einblick in die Verbindungen sozialer Bewegungen und Sozialer Arbeit aus einer internationalen Perspektive. Es vermittelt historische und theoretische Grundlagen und veranschaulicht anhand von Fallporträts aus der ganzen Welt und dem Alpen-Adria-Raum, wie soziale Bewegungen und ihre Akteur:innen für eine gerechte, inklusive Welt, ein sorgendes Miteinander und ein sinnstiftendes Leben einstehen und wie sie wirken.
Literatur
Beiträge aus dem Band Lohrenscheit, C./Schmelz, A./Schmitt, C./Straub, U. (Hrsg) (2023): Internationale Soziale Arbeit und soziale Bewegungen. Nomos: Baden-Baden.
Prüfungsinformationen
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion
(SKZ: 846, Version: 20W.1)
-
Fach: Migration, Mobilität und Internationalität im Kontext sozialer Dienste
(Wahlfach)
-
a1.1 Migration und Mobilität als sozialpädagogisches Handlungsfeld (
0.0h SE / 4.0 ECTS)
- 120.106 Fridays for Future, Refugee Strikes, Solidarity Cities – Internationale Soziale Arbeit und soziale Bewegungen (2.0h SE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
-
a1.1 Migration und Mobilität als sozialpädagogisches Handlungsfeld (
0.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Migration, Mobilität und Internationalität im Kontext sozialer Dienste
(Wahlfach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES)
(SKZ: 007, Version: 19W.1)
-
Fach: Global Citizenship
(Wahlfach)
-
3.2 Migration und Mobilität (
0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 10.0 ECTS)
- 120.106 Fridays for Future, Refugee Strikes, Solidarity Cities – Internationale Soziale Arbeit und soziale Bewegungen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
3.2 Migration und Mobilität (
0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 10.0 ECTS)
-
Fach: Global Citizenship
(Wahlfach)