120.103 (22W) Kriege und Krisen. Herausforderungen und Perspektiven transnationaler Sozialer Arbeit

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
10.10.2022 17:30 - 19:00 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Wars and Crises. Challenges and Perspectives of Transnational Social Work
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 17 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 10.10.2022

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmer*innen kennen Theorien und Zugänge zu Krieg und Frieden und reflektieren die Rolle von Krieg und Frieden für Theorien und Praxis der Sozialen Arbeit

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Inputs, Austausch in Tuschelgruppen, Lektürearbeit, Brainstorming, digitaler Austausch mit internationalen Expert*innen im Themenfeld

Inhalt/e

Fragen von Krieg und Frieden sind ein in der Sozialen Arbeit nicht durchweg intensiv debattiertes und bisweilen nur marginal bearbeitetes Thema (Peters, 2019). Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine, aber auch von Kriegen und (drohenden) Konflikten in anderen Regionen und Ländern der Welt, unter anderem in Äthiopien, Afghanistan, Bosnien und Herzegowina, Burkina Faso, im Jemen oder in Myanmar, sind jedoch mehr und mehr Suchbewegungen auszumachen, die danach fragen, wie friedenspolitische und friedenspädagogische Perspektiven mit der Sozialen Arbeit in Zusammenhang stehen. So ist etwa im Statement der International Federation of Social Workers vom 24. Februar 2022 festgehalten, dass die Soziale Arbeit bereits seit vielen Jahrzehnten auf Tragödien nach Kriegen reagiere und darüber hinaus die Aufgabe habe, gemeinsam mit Partner*innen eine friedliche und nachhaltige Welt zu gestalten (https://www.ifsw.org/military-aggression-in-ukraine/).

Dieses Seminar befasst sich mit den Zusammenhängen von Krieg, Frieden und Sozialer Arbeit. An das Seminar ist eine Vortragreihe zum Thema NO WAR. BILDUNG ALS PRAXIS DES FRIEDENS angegliedert mit Expert*innen zu den Themen Friedensbildung, (indigenous) peacemaking, Global Citizenship Education, Kriegsgesellschaftstheorie und Friedensarbeit im Studium der Sozialen Arbeit.

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Migration, Mobilität und Internationalität im Kontext sozialer Dienste (Wahlfach)
      • a1.2 Internationale und transnationale Entwicklungen in der Sozialen Arbeit ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 120.103 Kriege und Krisen. Herausforderungen und Perspektiven transnationaler Sozialer Arbeit (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES) (SKZ: 007, Version: 19W.1)
    • Fach: Global Citizenship (Wahlfach)
      • 3.1 Globale Perspektiven und die Weltgesellschaft ( 0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 10.0 ECTS)
        • 120.103 Kriege und Krisen. Herausforderungen und Perspektiven transnationaler Sozialer Arbeit (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet