120.500 (23S) Sozialpädagogik in Spannungsfeldern von Inklusion und Exklusion

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2023 10:00 - 12:00 N.2.57 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Social pedagogy in fields of tension between inclusion and exclusion
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 16 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sind nach erfolgreicherAbsolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage die Relevanz von theoretischen und historischen Zugängen zu Inklusion und Exklusion für die Sozialpädagogik zuerläutern. Sie sind dazu fähig, menschenrechtliche Bezüge herzustellen und vondiesen pädagogische Handlungsorientierungen abzuleiten. Die Studierendenentwickeln ein umfassendes Verständnis von gesellschaftskritischen Zugängen zurSozialen Arbeit in ihren diversen Handlungsfeldern und sind dazu fähig, dieexistierenden Systeme und Strukturen kritisch zu analysieren und zuhinterfragen.

Lehrmethodik

Unter anderem:

  • Impulsreferate der LV-Leiterin
  • Lektüre wissenschaftlicher Texte
  • Reflektieren und Diskutieren in der Gruppe
  • Einsatz diverser Medien und Videovorträge
  • Eigenständige Recherche
  • Ausarbeitung von Präsentationen

Inhalt/e

Ausgehend von theoretischen und historischenBezügen zu Inklusion und Exklusion in Feldern der Sozialen Arbeit werden imSeminar die Möglichkeiten, Grenzen und Verstrickungen der Sozialpädagogik alsProfession in gesellschaftliche Inklusions- und Exklusionsdynamikenthematisiert. In den Blick genommen werden dabei unter anderemMachtasymmetrien, eine menschenrechtsorientierte Praxis sowie (mögliche)politische Positionierungen Sozialer Arbeit. Besondere Aufmerksamkeit giltmehrdimensional benachteiligenden Strukturen und Lebenslagen von Adressat*innensozialpädagogischer Angebote sowie der Rolle der Sozialen Arbeit in derBearbeitung dieser.

Literatur

Unter anderem:

Degener, Thersia/Mogge-Grotjahn, Hildegard (2012): „All inclusive“? Annäherungen an ein interdisziplinäres Verständnis von Inklusion. In, Balz, Hans-Jürgen/Benz, Benjamin/Kuhlmann, Carola (Hrsg.): Soziale Inklusion: Grundlagen, Strategien und Projekte in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 59-77.

Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (2010): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen – eine Einleitung. In: Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: Springer VS, S. 7-16.

Maurer, Susanne (2013): „We object!“ – Kritik-Geschichte(n) zwischen Theorie und Praxis. In: Stender, Wolfgang/Kröger, Daniel (Hrsg.): Soziale Arbeit als kritische Handlungswissenschaft. Beiträge zur (Re-)Politisierung Sozialer Arbeit. Hannover: Blumhardt, S. 121-138.

Scherr, Albert (2017): Integration und Ausgrenzung – Inklusion und Exklusion. In: Thole, Werner/Kessl, Fabian/Kruse, Elke/Stövesand, Sabine (Hrsg.): Soziale Arbeit: Kernthemen und Problemfelder. Opladen: Budrich, S. 34-42.

Seifert, Ruth (2021): Exklusion/Inklusion als Analysekategorien: Chancen und Fallstricke für die Soziale Arbeit. In: Anhorn, Roland/Stehr, Johannes (Hrsg.): Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Band 2. Wiesbaden: Springer VS, S. 423-444

 Staub-Bernasconi, Silvia (2013): Political Democracy is necessary, but not sufficient – Ein Beitrag aus der Theorietradition Sozialer Arbeit. In: Mührel, Eric/Birgmeier, Bernd (Hrsg.): Menschenrechte und Demokratie: Perspektiven für die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und wissenschaftliche Disziplin. Wiesbaden: Springer VS, S. 163-182.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Beurteilungauf Grund von schriftlichen und mündlichen Beiträgen (Präsentationen undSeminararbeiten zu Inhalten entsprechend den Themenbereichen der LV). AktiveMitarbeit ist erforderlich, es besteht Anwesenheitspflicht.

Prüfungsinhalt/e

Inhalte entsprechend den Themenbereichen der LV.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Laufende schriftliche und mündliche Arbeitsaufträge, Reflexionen und Mitarbeit.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Grundlagen von Sozialpädagogik und sozialer Inklusion (Pflichtfach)
      • 2.1 Geschichte und Theorie von Sozialpädagogik und sozialer Inklusion ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 120.500 Sozialpädagogik in Spannungsfeldern von Inklusion und Exklusion (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Grundlagen der Sozial - und Integrationspädagogik
        • Geschichte und Theorie der Sozial- und Integrationspädagogik ( 2.0h VO, SE, VS / 4.0 ECTS)
          • 120.500 Sozialpädagogik in Spannungsfeldern von Inklusion und Exklusion (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2022
  • 120.500 SE Sozialpädagogik in Spannungsfeldern von Inklusion und Exklusion (2.0h / 4.0ECTS)