120.582 (23S) Globalisierung, Geschlechterverhältnisse und nachhaltige Entwicklung
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Globalisation, gender relations, and sustainable development
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 11 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 17.03.2023
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Lehrveranstaltung zielt zunächst darauf, aktuelle politische, ökonomische und gesellschaftliche Transformationsprozesse, deren Verknüpfungen und deren inhärente Geschlechtlichkeit im globalen Kontext deutlich zu machen, um Mechanismen der Reproduktion von Geschlechterhierarchien und damit einhergehender Exklusion in Nord und Süd zu untersuchen. Die Studierenden sollen damit nicht nur entsprechendes Basiswissen erwerben, sondern auch für oft verdeckte Geschlechteraspekte gesellschaftlicher Problemstellungen, für Formen gesellschaftlichen Ausschlusses und dessen Herstellung sowie für die Formierung von Geschlecht sensibilisiert werden. Mit der Lehrveranstaltung verbindet sich letztlich das Ziel, die eigenständige Auseinandersetzung der Studierenden mit aktuellen politökonomischen Entwicklungen in ihrem (Geschlechter-)Kontext zu fördern, um damit ihre Kritikfähigkeit gegenüber gesellschaftlichen Prozessen und ihr Verständnis von persönlichen Lebensrealitäten als politisch verfasste zustärken
Lehrmethodik
Die Lehrveranstaltung ist als Literaturseminar konzipiert, die gemeinsame Analyse von Texten, deren Diskussion und Bearbeitung in Kleingruppen, Kurzpräsentationen der Gruppenarbeiten sowie Plenardiskussionen stehen hierbei im Mittelpunkt.
Inhalt/e
Die Lehrveranstaltung stellt Geschlechtereffekte globaler politökonomischer Transformationsprozesse zur Diskussion. Im Kontext von Globalisierung und neoliberaler Restrukturierung werden grundlegende Redefinitionen von Politik und Ökonomie sowie von Öffentlichem und Privatem beleuchtet. Insbesondere die Relation von Markt- und Versorgungsökonomie sowie sozioökonomische Ungleichheiten in und zwischen so genannten Industrie- und Entwicklungsländern werden hierbei nicht zuletzt auch im Hinblick auf deren Geschlechterimplikationen untersucht. Schwerpunkt der LV bildet die auf Geschlechterverhältnisse fokussierte Analyse internationaler (wirtschafts-)politischer Strategien von Deregulierung, Liberalisierung und Privatisierung, die Entwicklungen von Arbeitsformen und -verhältnissen sowie das auf WTO und GATS gestützte internationale Handelsregime. Am Ende des Seminars steht die Frage nach möglichen Alternativen zur globalen Wirtschaftsordnung.
Literatur
Wichterich, Christa (2003): Femme global. Globalisierung ist nicht geschlechtsneutral, Hamburg, 9-42, 88-97.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Mündliche Beiträge, Beteiligung an Arbeitsgruppen, Kurzpräsentationen, Formulierung von Fragen zur Literatur, Textkommentar und schriftliches Seminarresümee.
Prüfungsinhalt/e
Inhalt der Lehrveranstaltung
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Schriftlich: Fragen zur Basisliteratur, Textkommentar, Seminararbeit erfüllen die Beurteilungskriterien.
Mündlich: Aktive Teilnahme an Diskussionen zur Basisliteratur und Kurzpräsentationen erfüllen die Beurteilungskriterien.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Besonderer Studienbereich Wahlfach-Studium Feministische Wissenschaft - Gender Studies
(SKZ: 600b, Version: 04W)
-
Fach: Wirtschaft und Arbeit
(Pflichtfach)
-
Wirtschaft und Arbeit (
2.0h PS / 3.0 ECTS)
- 120.582 Globalisierung, Geschlechterverhältnisse und nachhaltige Entwicklung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Wirtschaft und Arbeit (
2.0h PS / 3.0 ECTS)
-
Fach: Wirtschaft und Arbeit
(Pflichtfach)
- Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung
(SKZ: 847, Version: 20W.1)
-
Fach: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
(Wahlfach)
-
b8.2 Aktuelle Themen Nachhaltiger Entwicklung (
0.0h XX / 6.0 ECTS)
- 120.582 Globalisierung, Geschlechterverhältnisse und nachhaltige Entwicklung (2.0h SE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
-
b8.2 Aktuelle Themen Nachhaltiger Entwicklung (
0.0h XX / 6.0 ECTS)
-
Fach: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
(Wahlfach)
- Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion
(SKZ: 846, Version: 20W.1)
-
Fach: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
(Wahlfach)
-
b8.2 Aktuelle Themen Nachhaltiger Entwicklung (
0.0h XX / 6.0 ECTS)
- 120.582 Globalisierung, Geschlechterverhältnisse und nachhaltige Entwicklung (2.0h SE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
-
b8.2 Aktuelle Themen Nachhaltiger Entwicklung (
0.0h XX / 6.0 ECTS)
-
Fach: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
(Wahlfach)
- Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft
(SKZ: 545, Version: 20W.1)
-
Fach: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
(Wahlfach)
-
b8.2 Aktuelle Themen Nachhaltiger Entwicklung (
0.0h XX / 6.0 ECTS)
- 120.582 Globalisierung, Geschlechterverhältnisse und nachhaltige Entwicklung (2.0h SE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
-
b8.2 Aktuelle Themen Nachhaltiger Entwicklung (
0.0h XX / 6.0 ECTS)
-
Fach: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
(Wahlfach)
- Masterstudium Schulpädagogik
(SKZ: 545, Version: 09W.3)
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)
-
Modul: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
-
Bildung, Arbeit und Globalisierung (
2.0h XX / 4.0 ECTS)
- 120.582 Globalisierung, Geschlechterverhältnisse und nachhaltige Entwicklung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Bildung, Arbeit und Globalisierung (
2.0h XX / 4.0 ECTS)
-
Modul: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)
- Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung
(SKZ: 847, Version: 09W.3)
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)
-
Modul: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
-
Bildung, Arbeit und Globalisierung (
2.0h XX / 4.0 ECTS)
- 120.582 Globalisierung, Geschlechterverhältnisse und nachhaltige Entwicklung (2.0h SE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
-
Bildung, Arbeit und Globalisierung (
2.0h XX / 4.0 ECTS)
-
Modul: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)
- Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik
(SKZ: 846, Version: 09W.3)
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)
-
Modul: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
-
Bildung, Arbeit und Globalisierung (
2.0h XX / 4.0 ECTS)
- 120.582 Globalisierung, Geschlechterverhältnisse und nachhaltige Entwicklung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Bildung, Arbeit und Globalisierung (
2.0h XX / 4.0 ECTS)
-
Modul: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES)
(SKZ: 007, Version: 19W.1)
-
Fach: Global Citizenship
(Wahlfach)
-
3.1 Globale Perspektiven und die Weltgesellschaft (
0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 10.0 ECTS)
- 120.582 Globalisierung, Geschlechterverhältnisse und nachhaltige Entwicklung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
3.1 Globale Perspektiven und die Weltgesellschaft (
0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 10.0 ECTS)
-
Fach: Global Citizenship
(Wahlfach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Gender Studies (ES)
(SKZ: 008, Version: 20W.1)
-
Fach: Vertiefende LVen der Gender Studies
(Pflichtfach)
-
3.1 Seminar, Proseminar oder Kurs Gender Studies (
0.0h SE, PS, KS / 12.0 ECTS)
- 120.582 Globalisierung, Geschlechterverhältnisse und nachhaltige Entwicklung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
3.1 Seminar, Proseminar oder Kurs Gender Studies (
0.0h SE, PS, KS / 12.0 ECTS)
-
Fach: Vertiefende LVen der Gender Studies
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2022
- 120.582 SE Globalisierung, Geschlechterverhältnisse und nachhaltige Entwicklung (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 120.582 SE Globalisierung, Geschlechterverhältnisse und nachhaltige Entwicklung (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 120.582 SE Globalisierung, Geschlechterverhältnisse und nachhaltige Entwicklung (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2018/19
- 120.582 SE Globalisierung, Geschlechterverhältnisse und nachhaltige Entwicklung (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 120.582 SE Globalisierung, Geschlechterverhältnisse und nachhaltige Entwicklung (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2017
- 120.582 SE Globalisierung, Geschlechterverhältnisse und nachhaltige Entwicklung (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2016
- 120.582 SE Globalisierung, Geschlechterverhältnisse und nachhaltige Entwicklung (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2015
- 120.582 SE Globalisierung, Geschlechterverhältnisse und nachhaltige Entwicklung (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2014
- 120.582 SE Globalisierung, Geschlechterverhältnisse und nachhaltige Entwicklung (2.0h / 4.0ECTS)