120.102 (22W) Analysewerkstatt Grounded Theory Methodologie und Objektive Hermeneutik

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
24.10.2022 09:00 - 12:00 Z.1.08 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Analysis Workshop Grounded Theory Methodology and Objective Hermeneutics
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 10 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 24.10.2022

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ziel ist, dass alle Teilnehmenden am Ende des Seminars in die Analyse von Forschungsmaterial intensiv eingetaucht sind und durch die Veranstaltung befähigt werden, Material auf Basis der gewonnenen methodischen Kenntnisse auszuwerten.

Lehrmethodik

Input der Dozentin, gemeinsame Analysesitzungen, Tuschel-Gruppen, Verfassen und Besprechen von analytischen Notizen

Inhalt/e

Willkommen in der Analysewerkstatt!

Sie haben sich bisher in ausgewählte Erhebungsmethoden vertieft, sind aber unsicher, wie Sie gewonnenes Material im Einzelnen analysieren können? Sie sind an qualitativ-empirischer Forschung interessiert und möchten sich mit verschiedenen Analysemethoden vertraut machen? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig!

Das Seminar gibt Einblick in die Grundzüge der Grounded Theory Methodologie und Objektiven Hermeneutik. Der Fokus der Veranstaltung liegt darauf, das erworbene Wissen unmittelbar anzuwenden und gemeinsam in der Gruppe Material zu analysieren. 

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein vertrauensvoller Umgang mit dem eingebrachten Datenmaterial. Das Datenmaterial darf über den Seminarkontext hinaus nicht verwendet und nicht weitergegeben werden.

In der Analysewerkstatt wird mit Material aus Forschungsprojekten des Arbeitsbereichs „Transnationale Migrations- und Solidaritätsforschung“ gearbeitet. Darüber hinaus haben Teilnehmende die Möglichkeit, selbst Material in die Analysewerkstatt einzubringen (kein Muss).

Erwartete Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in qualitativer Sozialforschung

Literatur

  • Oevermann, Ulrich (2002): Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik – Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. Arbeitsgruppe Objektive Hermeneutik e.V. Abrufbar unter: https://www.ihsk.de/publikationen/Ulrich_Oevermann-Manifest_der_objektiv_hermeneutischen_Sozialforschung.pdf (Stand: 12.12.2021).
  • Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Auflage. Oldenbourg: München. (Kapitel zur Grounded Theory Methodologie und Objektiven Hermeneutik)
  • Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Beltz: Weinheim.
  • Wernet, Andreas (2009): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. VS: Wiesbaden.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Teilnahme an den Analysesitzungen und Verschriftlichung einer Analyseeinheit zu einer ausgewählten Sequenz. Die Details zur Verschriftlichung werden im Seminar ausführlich besprochen.

Prüfungsinhalt/e

Die Verschriftlichung der Analyseeinheit wird methodisch transparent verfasst (wahlweise nach der Objektiven Hermeneutik oder Grounded Theory Methodologie). Sie beinhaltet die Darlegung der gewählten Methode, die Analyse einer ausgewählten Sequenz, welche im Seminar in der Gruppe gemeinsam ausgewertet wurde sowie die Verdichtung der Analyseergebnisse zu einem Kernergebnis (je nach Methodenwahl gilt es hier, die Fallstruktur darzustellen oder ein Kategoriensystem mit etwaiger Schlüsselkategorie).

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Verschriftlichung der Analyse wird nach folgenden Kriterien bewertet: Wissenschaftliche Sprache, einheitliche Zitierweise, Referenz auf wissenschaftliche Literatur, methodische Nachvollziehbarkeit, Anwendung der Methode, Ergebnisdarstellung.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung (SKZ: 847, Version: 20W.1)
    • Fach: Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Pflichtfach)
      • 1.3 Vertiefende Forschungsmethoden der Erziehungs- und Bildungswissenschaft ( 0.0h VO, VC, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 120.102 Analysewerkstatt Grounded Theory Methodologie und Objektive Hermeneutik (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Pflichtfach)
      • 1.3 Vertiefende Forschungsmethoden der Erziehungs- und Bildungswissenschaft ( 0.0h VO, VC, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 120.102 Analysewerkstatt Grounded Theory Methodologie und Objektive Hermeneutik (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Pflichtfach)
      • 1.3 Vertiefende Forschungsmethoden der Erziehungs- und Bildungswissenschaft ( 0.0h VO, VC, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 120.102 Analysewerkstatt Grounded Theory Methodologie und Objektive Hermeneutik (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet