120.101 (22W) PF 8.2 Diversity-Training für Studierende

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.10.2022 09:00 - 12:00 Z.1.08 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Diversity-Training for students
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 23 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 11.10.2022
Anmerkungen

Aus dieser Lehrveranstaltung können bis zu 10 Studierende Bachelorarbeiten verfassen.

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Seminarteilnehmer*innen kennen Historien, Theorien und Praxisansätze im Bereich Diversity und sind in der Lage, Formen von Marginalisierung und Privilegierung in (pädagogischen) Handlungs- und Arbeitsfeldern - auch mit Blick auf die eigene Positioniertheit - zu reflektieren und zu bearbeiten. Sie können diversitätssensible Zugänge mit ihrer (zukünftigen) pädagogischen Tätigkeit verknüpfen und verstehen eine Auseinandersetzung mit Diversity als pädagogische Querschnittsthematik.

Lehrmethodik

Inputs der Dozierenden, Theoriearbeit, interaktive Diversity-Übungen (wie Netz der Gemeinsamkeiten, Flower Power, selbstgewählte Übungen der Teilnehmenden), Reflexion von Praxisbeispielen

Inhalt/e

Der Umgang mit Diversity (dt. Vielfalt) ist eine zentrale pädagogische Aufgabe, die im Rahmen der Pluralisierung und Transnationalisierung von Lebenswelten zunehmende Bedeutung erfährt. Lebensentwürfe, Selbstverortungen und Zugehörigkeiten sind stets in Bewegung und von zahlreichen Faktoren beeinflusst. „Diversity“ bezieht sich zum Beispiel auf Nationalität, Herkunft, Sprachen, Geschlecht, sexuelle Identität, Weltanschauung, Behinderung oder das Alter von Menschen. In Unternehmen, Politik, Verwaltung und Sozialer Arbeit werden die Diversity-Ansätze „Interkulturelle Öffnung“ und „Diversity Management“ immer wichtiger. Sei es in der pädagogischen Praxis, wenn ein Jugendzentrum überlegt, wie es sich interkulturell öffnen kann, in Unternehmen, welche die Vielfalt ihrer Mitarbeiter*innen nutzen wollen oder in politischen Diskussionen zu Gleichbehandlung und Antidiskriminierung. Beide Konzepte betrachten Vielfalt als Normalität und werfen den Blick auf Organisationsstrukturen und die hierin eingeschriebenen Vorstellungen von Normalität und Abweichung: 

  • Wie können Organisationen gestaltet und verändert werden, um Menschen mit ihren vielfältigen Biografien und Lebenswelten gerecht zu werden und sie nicht auszugrenzen? 
  • Welche Rolle spielen Diversitätsansätze für eine diversitätsbewusste Erziehungs- und Bildungswissenschaft? 
  • Und wie können wir uns kritisch reflektiert mit Vorstellungen von Normalität und Abweichung auseinandersetzen sowie damit einhergehende Formen von Marginalisierung und Privilegierung analysieren, bearbeiten und ggfs. transformieren? 

Im Seminar lernen Sie die Ansätze der Interkulturellen Öffnung und des Diversity Managements grundlegend kennen. Wir diskutieren Praxisbeispiele aus Sozialer Arbeit, Verwaltung und Wirtschaft sowie Herausforderungen, die sich in Ihrer Berufs- und Alltagswelt stellen. Zentraler Bestandteil sind (selbst-)reflexive Methoden aus dem Diversity- und Anti Bias-Training.

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Aktive Teilnahme und Verschriftlichung

Prüfungsinhalt/e

Aktive Teilnahme und Verschriftlichung

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Werden im Seminar bekannt gegeben

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 120.101 PF 8.2 Diversity-Training für Studierende (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Geschlechterbezogene, inter- /transkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern (Pflichtfach)
      • 8.2 Interkulturalität, Transkulturalität und diversitätsbewusste Bildung ( 0.0h KS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.101 PF 8.2 Diversity-Training für Studierende (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Geschlechterbezogene, interkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern (Pflichtfach)
      • Interkulturalität und Bildung ( 2.0h KU/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.101 PF 8.2 Diversity-Training für Studierende (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES) (SKZ: 007, Version: 19W.1)
    • Fach: Perspektiven auf Inter-/transkulturelle Kompetenzen (Pflichtfach)
      • 1.3 Fremdheit als Ressource für das Verstehen des Eigenen ( 0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 4.0 ECTS)
        • 120.101 PF 8.2 Diversity-Training für Studierende (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet