120.435 (23S) PF 8.1 Gesellschaftliche Geschlechter(miss)verhältnisse? Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Grundlagen

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.03.2023 09:00 - 13:00 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Social gender (mis)relations? Fundamentals of Gender Studies for Educational Science.
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 15%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 32 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 04.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Die Teilnahme an der Online-Vorbesprechung ist ebenso verpflichtend, wie das Einschalten der Webcams während der synchronen Online-Einheiten!

In dieser Lehrveranstaltung sind KEINE Bachelorarbeiten möglich. 

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die LV-Teilnehmer*innen sind nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage, Geschlecht als hierarchisierende Struktur- und Wissenskategorie zu verstehen. Sie können auf Basis aktueller Daten und Theorien der Frauen*- und Geschlechterforschung bzw. der Gender Studies, Prozesse der Vergeschlechtlichung in Lern-, Lehr- und Lebenswelten erkennen, beschreiben sowie kritisch befragen. Sie können ihr eigenenes Handeln als (angehende) Pädagog*innen reflektieren und individuelle Haltungen argumentieren.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • Inverted Classroom, d. h.:
    • Online-Vorbesprechung
    • Asychnrone Vorbereitungen im Selbsstudium:
      Lektüre, VoDs, Podcasts und begleitende Arbeitsaufträge
    • Synchrone LV-Einheiten Online- oder Präsenz:
      Interaktion in Gruppen und im Plenum; Gemeinsme Diskussion der Vorbereitungen; 

Die gemeinsame Diskussion steht im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung. Für diesen partizipativen Austausch ist eine Teilnahme via Webcam während der Online-Einheiten daher unumgänglich.  

Inhalt/e

Während gender equality in der EU zur anerkannten politischen Agenda geworden ist, zeig(t)en sich bedingt durch die Covid-19 Pandemie in fast allen Lebensbereichen (Re-)Traditionalisierungstendenzen. Nach einem einleitenden Faktencheck zu Gleichstellungsfragen wird ein Ausflug in die Geschichte der Frauen*- und Geschlechterforschung bzw. der Gender Studies unternommen, um sozio-historische Entwicklungen hinsichtlich gesellschaftlicher Geschlechterfragen sowie wichtige Diskurse überblicken zu können. Anschließend wird den Fragen nachgegangen, wie Geschlecht in alltäglichen und pädagogischen Situationen wirksam ist, und wie diesen Prozessen der Vergeschlechtlichung und gesellschaftlicher Ungleichheit durch professionell-reflexives Handeln bewusster begegnet werden kann. Geschlecht wird dabei als multidimensionale Struktur- und Wissenskategorie sichtbar, die entsprechend interdependent und intersektional gedacht werden kann/soll/muss.

Die Lehrveranstaltung teilt sich dabei in [1] asynchrone Selbststudienzeiten und [2] synchrone Online- bzw. Präsenzzeiten. Die Selbststudienzeiten sind für die vorbereitende Arbeit (Einzel-, Team- und Kleingruppenarbeiten) freigehalten, während die (Online-)Präsenzzeit Raum zur gemeinsamen Diskussion sowie zum Austausch mit Expert*innen geben soll.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Diese prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen ist lt. Curriculum Pflichtfach 8 zugeordnet. Eine Aufnahme in die Lehrveranstaltung ist daher nur möglich, wenn Sie Pflichtfach 1 bereits erfolgreich absolviert haben. 

In dieser Lehrveranstaltung sind KEINE Bachelorarbeiten möglich. 

Literatur

Eine Literaturliste wird via Moodle bereitgestellt. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Gesamtnote ergibt sich aus der aktiven Teilnahme in der Lehrveranstaltung (Teilleistung 1), den laufenden Arbeitsaufträgen (Teilleistung 2) sowie einer Abschlussarbeit (Teilleistung 3).


Prüfungsinhalt/e

Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die 3 Teilleistungen:

  1. Aktive Teilnahme während der synchronen  Online- oder Präsenzeinheiten (dazu gehört auch die Teilnahme via Webcam)
  2. Abgabe der laufenden Arbeitsaufträge
    (bestehend aus Lektüre und Vorbereitungen)
  3. Abschlussarbeit (Reflective Paper inkl. Zitation)

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Proseminar mit prüfungsimmanentem Charakter, d. h: (Online-)Anwesenheit (max. 1 begründeter Fehltermin - teilgeblockte LV) und positive Absolvierung aller Teilleistungen.

Das Seminar- und Beurteilungskonzept wird im Detail in der Vorbesprechung vorgestellt und via Moodle transparent gemacht.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Geschlechterbezogene, inter- /transkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern (Pflichtfach)
      • 8.1 Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik ( 0.0h KS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.435 PF 8.1 Gesellschaftliche Geschlechter(miss)verhältnisse? Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Grundlagen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Geschlechterbezogene, interkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern (Pflichtfach)
      • Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik ( 2.0h KU/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.435 PF 8.1 Gesellschaftliche Geschlechter(miss)verhältnisse? Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Grundlagen (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 120.435 SE PF 8.1 Geschlechterwissen für die Schule – Basisliteratur (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 120.435 SE PF 8.1 Gesellschaftliche Geschlechter(miss)verhältnisse? Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Grundlagen (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 120.435 SE PF 8.1 . Gesellschaftliche Geschlechter(miss)verhältnisse? Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Grundlagen (2.0h / 4.0ECTS)