120.378 (23S) PF 7.2 Mündige Weltbürger*innen - Politische Bildung für die Weltgesellschaft
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Responsible global citizens – citizenship education for globalizing societies
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 22 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 21.04.2023
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Vermittlunggrundlegender theoretischer Kenntnisse zu politischer Bildung und GlobalCitizenship Education; Einsicht in die grundlegenden Herausforderungen vonpolitischer Bildung im Kontext von Weltgesellschaft und Weltbürgertum; Kritische Reflexion von Handlungsfeldern und Handlungsoptionen politischerBildung und den Möglichkeiten und Grenzen von politischer Partizipationjenseits des Nationalstaats.
Lehrmethodik
Einführende Vorträge zu den zentralen Inhalten; Lektüre und gemeinsame Reflexion von Basistexten; Die Studierenden setzen sich in Kleingruppen mit konkreten Fallbeispielen in Handlungsfeldern politischer Bildung auseinander. Im Falleiner Online-LV werden entsprechende Adaptierungen im LV-Programm vorgenommen.
Inhalt/e
MitGlobal Citizenship Education – einer politischen Bildung im Kontext derWeltgesellschaft - ist ein neues pädagogisches Forschungs- und Praxisfeldentstanden, dessen Ziel die Förderung von Weltoffenheit und von mündigen„Weltbürger*innen“ ist. Global Citizenship Education ist Teil der SustainableDevelopment Goals und pädagogische Leitlinie der UNESCO.
Pädagogische Ansätzewie Global Citizenship Education stehen jedoch im Spannungsfeld realpolitischerKrisen und gesellschaftlicher Umbrüche, die die Grundlagen einer humanenGestaltung der Weltgesellschaft (wie Menschenrechte, sozialen Zusammenhalt,Demokratie, Friedenssicherung durch internationale Kooperation) gefährden.Welche Funktion hat politische Bildung angesichts dieser Herausforderungen,welche Aufgaben kommen ihr im Spannungsfeld von Prozessen derRe-Nationalisierung und Erfordernissen transnationaler Politik zu? WelcheZugänge kann politische Bildung eröffnen, um in der „Weltgesellschaft“Orientierung zu finden und welche Möglichkeiten demokratischer Teilhabe kannsie jenseits des Nationalstaates eröffnen? Welchen Stellenwert haben Konzeptewie Mündigkeit und Kosmopolitismus?
Die Studierendensetzen sich mit verschiedenen Zugängen von Global Citizenship Education(weltbürgerliche Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Friedenspädagogik,Interkulturelle Bildung, Menschenrechtsbildung) auseinander und analysierenkonkrete transnationale politische Handlungsfelder in Bezug auf dieMöglichkeiten von politischer Bildung und Handlungsorientierung..
• Politische Bildung und Demokratiebildung angesichts globalerTransformationsprozesse – zentrale Herausforderungen
• Global Citizenship Education (konzeptionelle Zugänge)
• Konzepte von global citizenship und ihre wichtigstenImplikationen für politische Bildung
• Kosmopolitismus und Weltbürgertum – zentrale Diskussionslinien
• Mündige Bürger*innen – kritische Reflexion des Leitbilds derpolitischen Bildung
• Handlungsfelderpolitischer Partizipation – Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen anhandkonkreter Fallbeispiele (z. B. Internationale Kampagnen im Bereich KritischerKonsum, internationales Engagement zum Klimaschutz; Global Governance;Anwaltschaft in der Entwicklungspolitik u.ä.)
Literatur
Literatur wird im Rahmen der LV bekanntgegeben
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Mündlich und schriftlich.
Prüfungsinhalt/e
Inhalte der LV.
Lektüre, Mitarbeit und Essay
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Lektüre, Mitarbeit und Essay
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien
(SKZ: 900, Version: 05S)
-
Fach: Erweiterungsbereich
(Freifach)
-
Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen (
0.0h / 0.0 ECTS)
- 120.378 PF 7.2 Mündige Weltbürger*innen - Politische Bildung für die Weltgesellschaft (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen (
0.0h / 0.0 ECTS)
-
Fach: Erweiterungsbereich
(Freifach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 17W.3)
-
Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung
(Pflichtfach)
-
7.2 Institutionelle, organisatorische und gesellschaftspolitische Grundlagen der Erziehung und Bildung (
0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
- 120.378 PF 7.2 Mündige Weltbürger*innen - Politische Bildung für die Weltgesellschaft (2.0h SE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen
-
7.2 Institutionelle, organisatorische und gesellschaftspolitische Grundlagen der Erziehung und Bildung (
0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 13W.2)
-
Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung
(Pflichtfach)
-
Institutionelle, organisatorische und gesellschaftspolitische Grundlagen der Erziehung und Bildung (
2.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
- 120.378 PF 7.2 Mündige Weltbürger*innen - Politische Bildung für die Weltgesellschaft (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Institutionelle, organisatorische und gesellschaftspolitische Grundlagen der Erziehung und Bildung (
2.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung
(Pflichtfach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES)
(SKZ: 007, Version: 19W.1)
-
Fach: Global Citizenship
(Wahlfach)
-
3.1 Globale Perspektiven und die Weltgesellschaft (
0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 10.0 ECTS)
- 120.378 PF 7.2 Mündige Weltbürger*innen - Politische Bildung für die Weltgesellschaft (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
3.1 Globale Perspektiven und die Weltgesellschaft (
0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 10.0 ECTS)
-
Fach: Global Citizenship
(Wahlfach)