120.234 (22W) PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
18.10.2022 13:00 - 15:00 HS 1 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Working, Learning and Living
LV-Art Vorlesung
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 20%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 119
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 18.10.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage, Zusammenhänge zwischen Arbeit, Bildung und Lebenswelt bzw. Gesellschaft, Arbeit und Bildung zu erkennen und zu benennen. Sie sind in der Lage, diese Zusammenhänge mit Hilfe von Daten und empirischen Studien zu belegen und zu analysieren. Sie sind dazu befähigt, relevante theoretische Diskurse zu identifizieren und wiederzugeben. Sie sind in der Lage, soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Benachteiligungen zu analysieren. Sie sind dazu in der Lage, Entwürfe für eine gerechte(re) Gesellschaft zu identifizieren und kritisch-konstruktiv zu kommentieren.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Die Vorlesung folgt dem hochschuldidaktischen Modell des Inverted Classroom. Dies bedeutet, dass die Teilnehmer*innen die Inhalte (u.a. anhand von Lehrvideos) eigenständig und außerhalb des Hörsaals bearbeiten. Damit erfolgt die Wissensaneignung selbstorganisiert und selbstgesteuert. Dieses eigenständige Erarbeiten bedeutet: Inhalte aneignen und zusammenfassen, Wissenslücken (z.B. vorausgesetzte Wissensbestände) selbst schließen und Erkenntnisse und Fragen dokumentieren. 

Diese eigenständige Vorbereitung durch die Teilnehmer*innen ermöglicht es, die Lerninhalte in den Sitzungen zu vertiefen, nicht aber zu wiederholen.

Die Plenarsitzungen werden für die gemeinsame, vertiefende und interaktive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten genutzt. Hier nehme ich auf die von den Teilnehmer*innen dokumentierten und in die Sitzung mitgebrachten Fragen und Erkenntnisse Bezug, und Inhalte  werden wir interaktiv und vor allem vertiefend bearbeiten.

Dieses hochschuldidaktische Modell hat den Vorteil, dass Sie sich kontinuierlich mit den Lerninhalten beschäftigen und sich gleichsam über das gesamte Semester hinweg auf die Leistungsüberprüfung vorbereiten können. Damit müssen Sie nicht erst kurz vor der Prüfung "anfallsartig" den Prüfungsstoff als Ganzes schlucken, und das wenig nachhaltige Bulimie-Lernen wird durch eine fundierte Auseinandersetzung mit den Lerninhalten ersetzt.

Inhalt/e

Die im Vorlesungstitel genannten Handlungsfelder bzw. Phänomene Arbeit, Bildung und Lebenswelt sind wechselseitig aufeinander bezogen. In der Vorlesung werden Begriffsklärungen vorgenommen, zentrale theoretische Diskurse vorgestellt, quantitativ-empirische und qualitativ-empirische Daten präsentiert und aktuelle Entwicklungen diskutiert.  Folgende Themen werden behandelt:                         

  • Formen von Arbeit: Erwerbs-, Reproduktions-/Haus-, Familienarbeit, ehrenamtliche Arbeit etc.
  • Arbeitsmarkt: Organisation und Daten; Beruf/Berufsstruktur und Qualifikation/Qualifikationsstruktur; Schnittstellen: Bildung und Wirtschaft/Bildung und Erwerbsarbeit
  • Bildungssystem: Organisation und Daten
  • Bildung und soziale Ungleichheit
  • Lebenswelt, Lebenslage, Lebensumwelten; Schicht/Klasse, Milieus, Lebensstile
  • Armut und soziale Ungleichheit
  • Gesellschaftliche Utopien

Mein Lehrziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, themenbezogene gesellschaftlich-strukturelle Zusammenhänge zu verstehen und eine kritisch-reflektierende Haltung in Diskussionen einnehmen zu können und wissenschaftlich zu argumentieren. Lehrziel ist auch, dass die Teilnehmenden soziale Ungleichheit und Benachteiligung erkennen und analysieren können, weil sie das hierfür erforderliche Instrumentarium erworben haben. Anregen möchte ich auch, sich Gedanken über eine gerechte (gerechtere) Gesellschaft zu machen und eigene Sichtweisen und Praktiken zu reflektieren und gegebenenfalls zu transformieren.

Relevante (v.a. soziologische, aber auch philosophische und pädagogische) Grundlagen werden in ihrer Bedeutung für das Vorlesungsthema erläutert, und die Teilnehmenden können für thematische Analysen auf relevantes Datenmaterial (quantitativ und qualitativ) zurückgreifen bzw. entsprechende theoretische bzw. forschungsbezogene Quellen nutzen.

Erwartete Vorkenntnisse

Interesse an den Themen der VO wird vorausgesetzt. Es wird zudem erwartet, dass die Teilnehmenden bereit sind, sich auf das hochschuldidaktische Modell Inverted Classroom einzulassen.

Literatur

Literatur wird sukzessive in der VO bekannt gegeben und zwar über die Präsentationsfolien, in denen die verwendete und weiterführende Literatur ausgewiesen ist (zu finden im Moodle-Kurs zur Vorlesung). In der Bibliothek steht ein Semesterapparat zur Vorlesung bereit. Die Literatur für die Bonusaufgabe Einzel- bzw. Gruppenaktivität steht ebenfalls im Semesterapparat 11 oder als PDF-Datei im Moodle-Kurs zur Verfügung.

Pflichtlektüre  (prüfungsrelevant):

Lessenich, Stephan (2016). Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser

Empfohlen wird darüber hinaus der Dokumentarfilm "Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen" (steht bei Streaming-Anbietern im Angebot). 


Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Leistungsüberprüfung zu dieser Lehrveranstaltung besteht aus einer Online-Klausur mit verschiedenen Frageformaten (u.a. Multiple-Choice, Lückentext, Kurzantwort, Wahr/Falsch, Freitext) zu den Vorlesungsinhalten inkl. Pflichtlektüre.

Darüber hinaus können leistungsbereite und am Thema interessierte Studierende Extrapunkte über Bonusaufgaben sammeln:

  • Abgabe eines Lernjournals, das über das Semester hinweg geführt wurde (Upload bis spätestens zum 1. Prüfungstermin!)
  • Verfassen einer Einzel- bzw. Gruppenaktivität (Upload bis spätestens zum jeweiligen Klausurantritt)

Detaillierte Informationen dazu finden Sie zu Vorlesungsbeginn im Moodle-Kurs und in der Einführungsveranstaltung.

Es werden vier Prüfungstermine angeboten.

Der 1. Prüfungstermin ist am 2. Februar 2023 geplant. Die nachfolgenden Termine sind im April, Juni und Oktober 2023 vorgesehen.

Prüfungsinhalt/e

der Online-Klausur:

Vorlesungsinhalte (Lehrvideos sowie Folien) 

plus Pflichtlektüre

Lessenich, Stephan (2016): Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Beurteilung gem. Notenschlüssel, der in der VO bekannt gegeben wird.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung (Pflichtfach)
      • 7.1 Gesellschaft, Arbeit, Bildung ( 0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.234 PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung (Pflichtfach)
      • Gesellschaft, Arbeit, Bildung ( 2.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.234 PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Psychologie (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Fach: Pädagogische Psychologie (Wahlfach)
      • Pädagogische Psychologie ( 0.0h LV / 12.0 ECTS)
        • 120.234 PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2023/24
  • 120.234 VO PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 120.234 VO PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 120.234 VO PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 120.234 VO Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 120.234 VO Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 120.239 VO Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 120.239 VO Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 120.239 VO Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)