120.225 (22W) PF 6.1 Pädagogische Theorien des Lehrens und Lernens: Lerndebatten und Lerndiskurse in den gegenwärtigen Bildungswissenschaften

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
19.10.2022 16:00 - 17:30 HS 1 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Educational Theories of Teaching and Learning: Learning Rationales and Learning Discourses in Contemporary Educational Sciences
LV-Art Vorlesung
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 67
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 19.10.2022
eLearning zum Moodle-Kurs
Studienberechtigungsprüfung Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden können auf Grund des Besuchs bzw. des Lernens der Vorlesungsinhalte sowohl lerntheoretische als auch metatheoretische Entwicklungen unterschiedlicher Lehr- und Lernmodelle in den Erziehungs- / Bildungswissenschaften kennen lernen und anhand empirischer Studien/Fallbeispiele und pädagogischer Fachliteratur jeweilige Fokussierungen und Schwerpunktsetzung der einzelnen Lerntheorien nachvollziehen. 

Studierende der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung können überdies (gesamtgesellschaftliche, sozio-ökonomische, sozio-kulturelle oder sprachliche und weitere) Bedingtheiten von (gelingenden oder misslingenden)  Bildungswegen (über die Lebensspanne und je nach Zugang zum Lernen und zur Bildung oder zur Erwerbstätigkeit) von Subjekten erkennen und pädagogisch umfassender verstehen. 

An empirischen Fallbeispielen bearbeiten Studierende auch die prozesshafte Entwicklung von Lernen und Bildung, welche sich auch außer- oder überfachlich als Prozess oder Erfahrung manifestieren bzw. nicht zuletzt beiläufig erworben (oder nicht erworben) werden. Sie lernen mittels aktivierend-pädagogischer Methoden sowie pädagogisch-verstehender Haltung, das Wissen, das Können und die Fertigkeiten von Subjekten und Gemeinschaften zu erkennen, zu fördern bzw. zu erweitern oder pädagogisch handelnd in der Praxis zu thematisieren.  

Lehrmethodik

In der LV werden jeweils Impulsreferate der Dozentin (mit PPP) zum lerntheoretischen Wissensaufbau angeboten sowie didaktische Methoden/Mittel eingesetzt, um in der Gruppe vorhandenes theoretisches Wissen zu aktivieren. Es sollen da nicht zuletzt professionelles-praktisches Wissen und Handeln reflektiert werden. Aufgabe der Studierenden ist es sodann, die bereitgestellte Literatur bzw. die Folien der Präsentation vertieft zu lesen/lernen und Fragen zu stellen, die schließlich Gegenstand der LV und der Online Klausur sein können.

Die Studierenden lernen aus lerntheoretisch-pädagogischer Sicht eigene und fremde Lehr- und Lernerfahrungen an Hand von Fallbeispielen zu reflektieren und sich sowohl "defensiver" sowie "expansiver" Lern- und Bildungsprozesse menschlichen Lernens bewusst zu werden. Sie lernen zunächst die wichtigsten Paradigmen des Lehrens und Lernens aus historisch-systematischer Sicht der ersten Moderne u.a. zeitlich korrekt einzuordnen und beschäftigen sich sodann aber mit (aktuell debattierten) pädagogischen Zugängen zum Lernen und zur Bildung aus bildungswissenschaftlicher Fachliteratur.  Es werden schwerpunktmäßig  folgende Zugänge behandelt: (a) subjektwissenschaftliche, (b)  phänomenologische , (c) kritisch-pragmatistische , (d) transformatorische sowie transformative Lernforschungen der Pädagogik/Andragogik. 

Sie lernen bildungssoziologisch-kritisch über ungleiche Chancenstrukturen jeweiliger Bildungssysteme in eigenen, selbst- und fremdgesteuerten Lern- und Lehrprozessen nachzudenken und bestenfalls pädagogisch  zu verstehen bzw. bildungswissenschaftlich zu argumentieren, was das Gelingen oder Misslingen von "chancengerechtem" Lernen und Arbeiten u.U. befördern/behindern kann. 

Fernstudium Informationen:
Sie erhalten Mitteilungen und Benachrichtigungen regelmäßig ausschließlich über moodle (ausschließlich bitte die AAU MAIL-Adressen verwenden!). Bitte die Online Plattform regelmäßig einsehen, die Foren für Übungen und Fragen nutzen und alle Infos vertieft und eigenverantwortlich lesen. 

Die Nachrichten werden ausschließlich an die offiziellen AAU Emailadressen zugerichtet. Bitte beachten Sie, dass an keine "fremden" Emailadressen Mitteilungen verschickt werden dürfen (gemäß Datenschutzverordnungsgesetzt!)

Stellen Sie daher bitte sicher, dass Ihre AAU Emailadresse funktionsfähig ist.

Sonstige Studienbehelfe:
Die aktuellen Power Point Präsentationen werden wöchentlich auf moodle gestellt; die vertiefenden Lektüren werden digital ebenso in MOODLE bereit gestellt.

Hinweis: Drucken bzw. speichern Sie bitte geordnet/gesammelt alle Informationen und Unterlagen der LV an einen (digitalen) Ort, damit die behandelte Fachliteratur auch immer zum Nachschlagen/Nachlesen verfügbar ist und wissensaufbauend gelesen, gelernt und sodann von Ihnen verstanden werden kann. 

Inhalt/e

In dieser Vorlesung wird  ein grundlagen- und lerntheoretischer Überblick über Paradigmata des Lehrens und Lernens in der ersten Moderne und sogenannten Postmoderne aus bildungswissenschaftlicher Sicht geboten und ein möglicher, gegenwärtiger pädagogischer Lernbegriff in den unterschiedlichen Konzepten und Theorien der Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaften umrissen.

Der Fokus wird auf zentrale Aspekte der Pluralisierung des Lehrens und Lernens sowie auf aktuelle Lerndebatten und Lerndiskurse in den Bildungswissenschaften gesetzt, indem gegenwärtige Diskussionen, Modelle und Methoden des (lebensbegleitenden) Lernens über alle Lebensalter und Lebensphasen thematisiert werden. Hier rücken die Lernenden, deren Lebenswelten und sozialen Lebenslagen sowie deren Sozialisationen und gesamtgesellschaftlichen Bedingtheiten und subjektwissenschaftlichen Begründungen in den Mittelpunkt des Lehr- und Lernprozesses. Mittels der Biographie-immanenten und erfahrungsbasierten Perspektive werden gleichzeitig die damit verbundenen Voraussetzungen für die Aneignung (bzw. Verweigerung), Bewusstmachung oder Stärkung von Kompetenzen und Interessen der Lernenden (aller Lernorte und Alter) in den Blick genommen und die Folge für Lehre oder pädagogischer Beratung bzw. Lehr- und Bildungsprozesse von Subjekten und Gemeinschaften besprochen. Auch soll pädagogisch-professionelles Handeln aller Subdisziplinen der Pädagogik dadurch reflektiert, wissenschaftlich gefestigt und methodisch qualitativ gesichert werden.

Erwartete Vorkenntnisse


Erwartet werden: 

  • wissenschaftlich-angemessenes Zitieren!
  • Selbständig Literatur recherchieren können von pädagogisch-fundierter Fachliteratur aus der Uni-Bibliothek (BIB), u.U.  remote: Bitte PROXY SERVER INSTALLIEREN!  
  • Printmedien oder Online Ressourcen wie Datenbanken, e-Journals aus der AAU Universitätsbibliothek für die thematische Vertiefung der LV Inhalte gründlich  lesen/vertiefen/exzerpieren können.
  • Mitarbeit/Fragen stellen



Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Wichtig:

Es wird vorausgesetzt, dass Sie imstande sind, Fachliteratur aus den AAU Bibliotheksbeständen zu recherchieren, dass Sie wissenschaftlich korrekt arbeiten/schreiben/zitieren/argumentieren, dass Sie die Pflichtlektüren kritisch lesen bzw. die zentralen Aussagen auch exzerpieren können

Literatur

Die Literatur der LV Inhalte und PPP wird wöchentlich in moodle bereit gestellt. Einzelne Beiträge und Artikel stehen jederzeit in moodle digital zur Verfügung. 


Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Prüfung setzt sich aus drei Fragen mit je zwei bis drei Unterfragen zusammen. Sie findet ONLINE statt und dauert 1 Stunde. Für jede Frage und Teilfrage gibt es eine transparente  Aufschlüsselung der Punkteanzahl, die den Studierenden zusammen mit der Bewertung mitgeteilt wird

Beispiele werden in MOODLE im Laufe der LV gezeigt, besprochen sowie erprobt

Die Foren bieten sodann durchgehend die Möglichkeit des Austauschs oder der Vertiefung  oder der Rückfragen bei Verständnisfragen: Bitte nutzen Sie diese Tools oder Angebote sowie mögliche Sprechstunden.

Prüfungsinhalt/e

Der Test setzt sich ausschließlich aus dem behandelten und besprochenen Stoff der LV. Die Fallbeispiele werden neu gewählt, daher sind Übungen während der LV oder zu Hause mittels Foren wichtig. Es werden an pädagogischen Fall/Beispielen die Prüfungsinhalte auch praktisch erfragt/erprobt. 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die drei Fragen setzen sich, wie folgt, zusammen aus:


  1. zwei konkreten Wissensfragen zu (Lern-)Theorie,  Vertreter*innen, Grundlagenwissen, Strömungen, Denkschulen, die zu relevanten Lerntheorien in der Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft/Bildungswissenschaft geführt haben. In den Unterfragen geht es um Erläuterungen von Fachbegriffen, Lesen/Deuten von Zitaten aus der lerntheoretischen Primärliteratur, Definitionen und Bedeutungen für die pädagogische Handlungspraxis; 
  2. und einer Frage zu einem empirischen Fallbeispiel aus den Handlungsfeldern der Pädagogik und ihren Subdisziplinen (IfEB relevant).  Dieses Fallbeispiel soll von den Studierenden "lerntheoretisch" gedeutet und begrifflich erläutert, begründet werden.


Die Prüfung wird mit 100 Punkten auf alle drei Fragen verteilt bewertet nach der theoretischen  und fachlichen Korrektheit, fachsprachlich  korrekt ausgedrückt (d.h. pädagogisch-wissenschaftlich qualifiziert und nicht alltagssprachlich!). 

Die Feinplanung der Aufschlüsselung erfolgt bei der jeweiligen Erstellung der jeweiligen Prüfung. Diese wird bei der Bewertung den Studierenden via MAIL gesendet. 

Beispiele werden in der LV gezeigt und in den Foren (MOODLE) zur Übung gestellt. Für Sprechstunden steht die Dozierende ebenfalls zur Verfügung.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Pädagogische Handlungstheorien (Pflichtfach)
      • 6.1 Theorien des Lehrens und Lernens ( 0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.225 PF 6.1 Pädagogische Theorien des Lehrens und Lernens: Lerndebatten und Lerndiskurse in den gegenwärtigen Bildungswissenschaften (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Pädagogische Handlungstheorien (Pflichtfach)
      • Theorien des Lehrens und Lernens ( 2.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.225 PF 6.1 Pädagogische Theorien des Lehrens und Lernens: Lerndebatten und Lerndiskurse in den gegenwärtigen Bildungswissenschaften (2.0h VO / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2023/24
  • 120.225 VO PF 6.1 Pädagogische Theorien des Lehrens und Lernens: Lerndebatten und Lerndiskurse in den gegenwärtigen Bildungswissenschaften (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 120.225 VO PF 6.1 Pädagogische Theorien des Lehrens und Lernens: Lerndebatten und -diskurse in den Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaften (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 120.225 VO PF 6.1 Pädagogische Theorien des Lehrens und Lernens: Lerndebatten und Lerndiskurse in den Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaften (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 120.225 SE PF 6.1 Pädagogische Theorien des Lehrens und Lernens: Lerndebatten und Lerndiskurse in den Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaften (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 120.225 SE Theorien des Lehrens und Lernens: Pluralisierung des Lehrens und Lernens (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 120.225 SE Theorien des Lehrens und Lernens (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 120.225 SE Theorien des Lehrens und Lernens: Pluralisierung des Lehrens und Lernens (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 120.225 SE Theorien des Lehrens und Lernens: Pluralisierung des Lehrens und Lernens (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 120.225 SE Theorien des Lehrens und Lernens (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 120.225 SE Theorien des Lernens und Lehrens (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 120.225 PS Theorien des Lehrens und Lernens (2.0h / 4.0ECTS)