220.113 (23S) Alltagsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Tagebücher als Quellen

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
06.03.2023 09:00 - 10:30 N.1.12 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Everyday History of the 20th Century. Diaries as Sources
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 14 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 06.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Studierende (a) eignen sich die theoretischen und methodischen Grundlagen der Alltagsgeschichte an, (b) erlernen Methoden zur Erhebung, Auswahl und Analyse von Selbstzeugnissen und (c) wenden diese an einem konkreten Beispiel aus dem 20. Jahrhundert an. Anhand des Fallbeispiels erhalten die Studierenden (d) einen inhaltlichen Überblick über die Geschichte des k. u.k. Wehrdienstes vor 1914

Lehrmethodik

Forschungs- und quellengeleitet, multimedial(audio-/visuelle Medien), alternierende Sozialformen (Einzel-, Gruppenarbeit, Plenardiskussion), eLearning-Tool: Moodle.

Inhalt/e

Im Laufe der 1980er Jahre entdeckte die Geschichtswissenschaft ihr Interesse an den Erfahrungen, Verhaltens- und Deutungsweisen „einfacher“ Personen in historischen Kontexten. Hand in Hand mit diesem neuen Erkenntnisinteresse ging die „Entdeckung“ eines neuen Quellentypus: Selbstzeugnisse wie Briefe, Memoiren, Autobiographien, Feldpostkarten, Fotografien und Tagebücher eröffnen einen Einblick in die Lebensumstände und Erfahrungen von „einfachen“ Menschen, die die Geschichte nicht prägten, sondern durchlebten.

 Die Lehrveranstaltung erarbeitet theoretisch-methodische Zugänge zur Alltagsgeschichte und wendet diese an einem konkreten Beispiel aus dem frühen 20. Jahrhundert, dem Tagebuch vom k.u.k. Wehrdienst eines ,einfachen' Tirolers (1909–1912) in Predazzo, an. Dieses Tagebuch wurde erst vor Kurzem entdeckt und wird im Rahmen dieser Lehrveranstaltung erstmals transkribiert und durch Studierende analysiert.

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Literatur

Nikolaus Buschmann/Horst Carl (Hg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg (Krieg in der Geschichte 9), Paderborn-München-Wien 2001.

Li Gerhalter, Tagebücher als Quellen. Forschungsfelder und Sammlungen seit 1800 (L'Homme Schriften 27), Göttingen 2021.

Li Gerhalter/Christa Hämmerle (Hg.), Krieg – Politik – Schreiben. Tagebücher von Frauen (1918–1950) (L'Homme Schriften 21), Wien-Köln-Weimar 2015.

Christa Hämmerle, Gesellschaft, Geschlecht und Allgemeine Wehrpflicht in Österreich-Ungarn (1868-1914), Wien 2022.

Eckart Henning, Selbstzeugnisse. Quellenwert und Quellenkritik, Dillenburg 2012.

Klaus Latzel, Vom Kriegserlebnis zur Kriegserfahrung. Theoretische und methodische Überlegungen zur erfahrungsgeschichtlichen Untersuchung von Feldpostbriefen, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 56 (1997), S. 1–30.

Janosch Steuwer/Rüdiger Graf (Hg.), Selbstreflexionen und Weltdeutungen. Tagebücher ind er Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2015.

Wolfram Wette (Hg.), Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten (Serie Piper 1420), 2. Aufl., München-Zürich 1995.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

schriftliche Prüfung, Referat

Prüfungsinhalt/e

Theorien und Methoden der Alltagsgeschichte; dieGeschichte des k.u.k. Wehrdienstes vor 1914; Analyse von Selbstzeugnissen

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

1. aktive Teilnahme an Diskussionen 

2. positive Absolvierung der Endprüfung

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Quellenkunde und Historische Grundwissenschaften (Pflichtfach)
      • Quellenkunde und Quellenlektüre ( 2.0h KU / 3.0 ECTS)
        • 220.113 Alltagsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Tagebücher als Quellen (2.0h KS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundenen Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundenen Wahlfächer ( 0.0h LV / 36.0 ECTS)
        • 220.113 Alltagsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Tagebücher als Quellen (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundene Wahlfächer ( 0.0h LV / 29.0 ECTS)
        • 220.113 Alltagsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Tagebücher als Quellen (2.0h KS / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet