220.215 (23S) Im norisch-pannonischen Grenzgebiet

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
17.05.2023 14:00 - 16:00 N.1.04 Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GSF03001UL
LV-Titel englisch Field trip: In the border area of Noricum and Pannonia
LV-Art Exkursion (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 1.0
ECTS-Anrechnungspunkte 1.5
Anmeldungen 23 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 17.05.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sollen anhand historischer und archäologischer Quellen im ehemaligen norisch-pannonischen Grenzgebiet tiefgreifende Einblicke und Erkenntnisse in die Geschichte dieses Gebietes zur Römerzeit erhalten. Ein besonderes Augenmerk wird auch auf der Berücksichtigung unterschiedlicher kultureller Einflüsse und Wechselwirkungen liegen, welche als "fremde" Einflussgrößen Rom bis in diese Provinz hinein geprägt haben. 

Lehrmethodik

Interaktiv: Wissensvermittlung erfolgt durch Referate, Diskussionen und die Analyse essentieller Quellen und Belege in situ oder in musealem Kontext; Eigenständige wissenschaftliche Beatrbeitung von Themen durch entsprechende Literatur. Unterstützung durch digitale Medien.

Inhalt/e

Allgemeines

Die Exkursion führt entlang der Spuren des Imperium Romanum in das norisch-pannonische Grenzgebiet zwischen der heutigen Südsteiermark, Ungarn und den Gebieten südlich der Donau bis nach Oberösterreich an historisch bedeutsame Orte und zu bedeutenden Museen.

Die LV will einen breiten Überblick über das römerzeitliche Leben in diesem Gebiet geben, über die Gesellschaft und den Alltag der Menschen, das römische Militär und den kulturellen Austausch bzw. Kulturtransfer, über welchen das norisch-pannonische Grenzgebiet bis an die Grenzen des Imperiums und darüber hinaus verbunden war. Dabei spielen inter- und transdisziplinäre Zugänge und Diskurse im Spannungsfeld zwischen historischen, kunsthistorischen und museologischen Betrachtungen eine wesentliche Rolle.

Programm

Mi., 14.06.2023
Flavia Solva - Frauenberg - Seggauberg - Archäologiemuseum und Lapidarium Schloss Eggenberg/Graz

Do., 15.06.2023
Villa Löffelbach/Hartberg - Isistempel von Szombathely - Mithrasgrotte von Fertörakos - Kaiservilla Bruckneudorf

Fr., 16-06.2023
Wien: Kunsthistorisches Museum - Papyrussammlung/Nationalbibliothek - Ausgrabungsstätte Michaelerplatz - Römermuseum Hoher Markt

Sa., 17.06.2023
Carnuntum und Lauriacum/Enns

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Literatur

Wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Allgemein
Felgenhauer-Schmiedt, Sabine (Hg.): Von Vindobona zu Wienna - Archäologisch-historische Untersuchungen zu den Anfängen Wiens, Wien: 2019.
Fischer, Thomas: Noricum: Orbis Provinciarum (Zaberns Bildbände zur Archäologie),  Mainz/Rhein: 2002.
Hebert, Bernhard (Hg.): Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark. (= Geschichte der Steiermark Bd. 1), Köln et.al.: 2018.
Kemkes, Martin: Von Augustus bis Attila. Leben am ungarischen Donaulimes. (= Schriften des Limesmuseums Aalen, Bd. 53), Stuttgart: 2000.
Neumann, Alfred: Vindobona. Die römische Vergangenheit Wiens: Geschichte, Erforschung, Funde. Köln et. al.: 1980.
Traxler, Stefan/Lang, Felix (Hg.): Colloquium Lauriacum 2016. Das römische Heer. Wirtschaftsfaktor und Kulturträger. Beiträge zur Tagung im Museum Lauriacum-Enns, 22.-24. September 2016 (= Forschungen in Lauriacum, Bd. 19), Linz: 2020.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Schriftlich und mündlich.

Prüfungsinhalt/e

Inhalt der LV.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Gesamtnote ergibt sich aus folgenden Teilleistungen:

  • Teilnahme an der Exkursion
  • Referat (15-20 Minuten) - Themen werden vorab besprochen
  • Handout (1-2 Blatt) - zur EX mitzubringen.
  • Verschriftlichte Abgabe des Referats

Beurteilungsschema

mit/ohne Erfolg teilgenommen Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Vertiefungsfächer (Pflichtfach)
      • GSF.003 Exkursion ( 2.0h EX, SE / 2.0 ECTS)
        • 220.215 Im norisch-pannonischen Grenzgebiet (1.0h EX / 1.0 ECTS)
          Absolvierung im 5. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Vertiefungsfächer (Pflichtfach)
      • GSF.003 Exkursion ( 2.0h EX, SE / 2.0 ECTS)
        • 220.215 Im norisch-pannonischen Grenzgebiet (1.0h EX / 1.0 ECTS)
          Absolvierung im 5. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Fach: Vertiefungsfächer (Pflichtfach)
      • GSF.003 Exkursion ( 2.0h EX / 2.0 ECTS)
        • 220.215 Im norisch-pannonischen Grenzgebiet (1.0h EX / 1.0 ECTS)
          Absolvierung im 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Exkursion (Pflichtfach)
      • Kleine Exkursion II ( 0.0h EX / 1.5 ECTS)
        • 220.215 Im norisch-pannonischen Grenzgebiet (1.0h EX / 1.5 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundenen Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundenen Wahlfächer ( 0.0h LV / 36.0 ECTS)
        • 220.215 Im norisch-pannonischen Grenzgebiet (1.0h EX / 1.5 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundene Wahlfächer ( 0.0h LV / 29.0 ECTS)
        • 220.215 Im norisch-pannonischen Grenzgebiet (1.0h EX / 1.5 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet