220.118 (22W) Die Wiener Kammeramtsrechnungen als stadthistorische Quelle. Paläographische Erschließung - Analyse - Digitale Aufbereitung

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.10.2022 14:00 - 15:30 N.1.04 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch The Medieval City Accounts of Vienna: Palaeography – Analysis – Digital Editing
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 7 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.10.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Kenntnisse über den Quellentyp der mittelalterlichen Stadtrechnungen; Einblick in Verwaltungspraxis und Schriftkultur spätmittelalterlicher Städte; Kenntnisse über die spätmittelalterliche Wiener Stadtgeschichte in verfassungs-, rechts-, politik-, sozial-, kirchen-, wirtschafts-, kulturhistorischer und urbanistischer Hinsicht; praktischer Kompetenzerwerb mit Blick auf paläographische Transkription mittelalterlicher Originalquellen und deren digitaler Aufbereitung; Reflexion über Chancen und Herausforderungen der Digital Humanities

Lehrmethodik

Gemeinsame Diskussion einführender Lektüretexte; Vorbereitung, Transkription, historische Analyse und ggf. digitale Aufbereitung eines ausgewählten Abschnitts der Wiener Kammeramtsrechnungen; Kurzreferat und Erstellung eines Handouts

Inhalt/e

Die seit 1424 beinahe lückenlos überlieferten Kammeramtsrechnungen stellen für die Wiener Stadtgeschichte des 15. Jahrhunderts eine grundlegende Quelle dar. Dabei erschöpft sich der Wert dieser Quelle nicht in einem trockenen Zahlenwerk der kommunalen Einnahmen und Ausgaben, sondern die Stadtrechnungen bieten einen vertiefenden Einblick in nahezu alle Gebiete städtischen Lebens: Von der hohen Politik bis zu alltäglichen Verrichtungen städtischer Bediensteter, von Festveranstaltungen bis zu den Details der Wiener Wohn- und Esskultur. Nach einer einführenden Lektürephase zur Quellentypologie mittelalterlicher Stadtrechnungen und zur Wiener Stadtgeschichte werden wir der Kammeramtsrechnungsüberlieferung anhand ausgewählter Beispiele nachgehen. Im Fokus stehen dabei zunächst die paläographische Erschließung sowie historische Analyse des Quellenmaterials inForm eines Kommentars. In einem zweiten Schritt werden wir auch das Potenzialeiner digitalen Aufbereitung ausloten.

Erwartete Vorkenntnisse

Keine

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Keine

Literatur

Peter Csendes, Ferdinand Opll, Wien im Mittelalter. Zeitzeugnisse und Analysen, Wien, Köln 2021; Thomas Ertl, Wien 1448. Steuerwesen und Wohnverhältnisse in einer spätmittelalterlichen Stadt, Wien, Köln, Weimar2020; Georg Vogeler, Digitale Edition von Wirtschafts- und Rechnungsbüchern, in: Wirtschafts- und Rechnungsbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Formen und Methoden der Rechnungslegung: Städte, Klöster und Kaufleute,Göttingen 2015, S. 307-328; Julian M. N. Konrad, Dy Raittung dez kamerambts.Die Kammeramtsrechnung der Stadt Wien (1426). Edition – Kommentar, Masterarbeit Universität Wien, 2021 (https://phaidra.univie.ac.at/open/o:1394887,Zugriffsdatum: 22. August 2022). 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Eigenständige Transkription, historische Analyse und ggf. digitale Aufbereitung eines ausgewählten Abschnitts der Wiener Kammeramtsrechnungen; hierüber Kurzreferat (max. 15 Min.)und Erstellung eines Handouts; aktive Teilnahme an den Kursdiskussionen

Prüfungsinhalt/e

Kleine schriftliche Ausarbeitung der Transkription, historischen Analyse und ggf. digitalen Aufbereitung; Kurzreferat, Thesenpapier; Diskussionsbeiträge zum Kurs

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Qualität der kleinen schriftlichen Ausarbeitung; Qualität von Kurzreferat und Thesenpapier; Bewertung der Diskussionsbeiträge im Kurs

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Methodologie und Theorie der Geschichtswissenschaft (Pflichtfach)
      • Quellenkundliche Übungen ( 2.0h KU / 4.0 ECTS)
        • 220.118 Die Wiener Kammeramtsrechnungen als stadthistorische Quelle. Paläographische Erschließung - Analyse - Digitale Aufbereitung (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundene Wahlfächer ( 0.0h LV / 29.0 ECTS)
        • 220.118 Die Wiener Kammeramtsrechnungen als stadthistorische Quelle. Paläographische Erschließung - Analyse - Digitale Aufbereitung (2.0h KS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet